Die Intensivierung globaler Beziehungen auf Länder-, Unternehmens- und Konsumentenebene macht die Globalisierung heutzutage direkt und indirekt zu einem der meistdiskutierten Themen in den Medien, der Wissenschaft und Gesellschaft: Betrachtet als ein stetig fortlaufender Prozess, bei dem es um die weltweite Verflechtung in den Bereichen Politik, Kultur und insbesondere der Wirtschaft geht, erscheint die Globalisierung auf der einen Seite z.B. in Form von steigendem Austausch von Gütern und zunehmend auch Dienstleistungen in erster Linie sinnvoll, um die Nachfrage bzw. Bedürfnisse eines jeden Individuums zu decken. In Bezug auf wachsendes Transaktionsvolumen auf globalen Finanzmärkten, d.h. internationalem (Wertpapier-) Handel mit Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen, hat sie jedoch zuletzt ab 2007 zu einer Finanzkrise geführt. Messbar gemacht werden können Verflechtungen sicherlich nicht nur durch die Betrachtung von Importen/Exporten und Zahlungsströmen, sondern auch durch die wachsenden Migrationsströme qualifizierter Arbeitskräfte, um dem inländischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, oder durch das hohe Investitionsaufkommen international agierender Unternehmen in ausländische Produktionsstätten, um neue Märkte zu erschließen oder vor Ort einfach nur zu geringeren Kosten zu produzieren.
Ein Vorhaben dieser Art, u.a. in Bezug auf verstärkten Wettbewerb bzw. erschwerten Standortbedingungen im Inland, könnte man als eine der Ursachen ansehen, die Globalisierung heute kennzeichnen.
Doch bedarf es auch einer Reihe von Grundvoraussetzungen, deren Ursprung weit in der Vergangenheit liegt und die den Weg zum gegenwärtigen Zustand schrittweise ebneten.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden folgende Fragen beantwortet:
• Worin liegen die Ursachen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Globalisierung überhaupt möglich ist?
• Welche Phasen der Globalisierung haben sich im Laufe der Zeit entwickelt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung Die Globalisierung und ihre Anzeichen
- 2. Frühphasen
- 2.1 Präglobale Periode (bis 1500 n. Chr.)
- 2.2 Protoglobalisierung (1500 bis 1840)
- 3. Theorie der komparativen Kostenvorteile (von 1817)
- 4. Erste Phase der Globalisierung (1840 bis 1914)
- 5. Übergangsphase (1914 bis 1945)
- 6. Zweite Phase der Globalisierung (1945 bis 1990)
- 7. Dritte Phase der Globalisierung (ab 1990)
- 7.1 Die Neunzigerjahre
- 7.2 Globalisierung heute
- 8. Ergebnisse
- 8.1 Tabellarischer Überblick über die Phasen und Ursachen der Globalisierung
- 8.2 Zusammenfassender Vergleich der Phasen und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der Globalisierung, indem sie die verschiedenen Phasen und deren Ursachen analysiert. Dabei wird die Entstehung des Phänomens in den historischen Kontext eingeordnet und die Bedeutung der verschiedenen Treiber der Globalisierung erörtert.
- Die verschiedenen Phasen der Globalisierung und ihre Entstehung
- Die Ursachen und Voraussetzungen für die Globalisierung
- Die Rolle von Handel und Technologie in der Globalisierung
- Politische und ökonomische Faktoren, die die Globalisierung prägen
- Soziokulturelle Auswirkungen der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Globalisierung als Thema der heutigen Zeit und stellt die wichtigsten Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Frühphasen der Globalisierung, beginnend mit der Präglobalen Periode (bis 1500 n. Chr.). Die Hanse wird als Beispiel für eine frühe Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorgestellt.
Kapitel 3: Die Theorie der komparativen Kostenvorteile wird erläutert, die ein wichtiger ökonomischer Faktor für die Globalisierung ist.
Kapitel 4: Die erste Phase der Globalisierung (1840 bis 1914) wird behandelt. Dabei werden die wichtigen Entwicklungen, wie die Industrialisierung und die Entstehung von Transportwegen, beleuchtet.
Kapitel 5: Die Übergangsphase (1914 bis 1945) wird analysiert. Dabei werden die Auswirkungen von Weltkriegen und Krisen auf die Globalisierung diskutiert.
Kapitel 6: Das Kapitel fokussiert auf die zweite Phase der Globalisierung (1945 bis 1990), die durch die Entkolonialisierung und die Entstehung internationaler Organisationen geprägt war.
Kapitel 7.1: Dieser Abschnitt behandelt die dritte Phase der Globalisierung, die mit den Neunzigerjahren begann. Hierbei werden technologische Fortschritte und deren Einfluss auf die Globalisierung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Präglobale Periode, Protoglobalisierung, Hanse, komparative Kostenvorteile, Industrialisierung, Weltkriege, Entkolonialisierung, Technologie, ökonomische Ursachen, soziokulturelle Auswirkungen, Finanzmärkte, Migrationsströme, Investitionen.
- Arbeit zitieren
- Jörg-Christian Wellmann (Autor:in), 2013, Phasen der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230891