Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Exegese Gen 32,23 - 33 (Jakobs Kampf am Jabbok)

Titel: Exegese Gen 32,23 - 33 (Jakobs Kampf am Jabbok)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frederic Feldmann (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Abschnitt von Genesis 32,23-33 stellt sich als abgeschlossener Abschnitt im Jakob-Esau-Laban Erzählkranz da. Deutlich wird dies dadurch, dass die Erzählung sinngemäß auch außerhalb des Kontext verständlich ist . Ein weiteres Merkmal für die Tatsache, dass es sich um einen abgeschlossenen Abschnitt handelt, ist die Besonderheit des Wechsels der Tageszeit. So trifft Jakob die Vorbereitungen zur Begegnung mit Esau, mit dem Ziel der Versöhnung, in seinem Lager zur Tageszeit und schließt diese ab, indem er in Gen 32,22 das Geschenk für Esau vor sich herschickt und er in seinem Lager nächtigt. Gen 32,23 beginnt damit, dass Jakob nachts aufbricht um über die Furt des Jabbok zu ziehen. Ab Gen 33 folgt dagegen wieder ein Wechsel der Handlung in die Tageszeit. Ein weiterer Hinweis auf die Abgrenzbarkeit des Abschnittes ist das Auftreten von Esau ab Gen 33, welcher als neue Person in die Handlung eintritt und somit einen neuen Handlungsabschnitt eröffnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Abgrenzung des Abschnittes
  • Stellung des Abschnittes in den Zusammenhang
  • Der Wortlaut des Abschnittes
  • Übersetzungsvergleich
  • Aufbau des Abschnittes
  • Literarkritik
  • Formgeschichte
  • Datierung des Abschnittes
  • Überlieferungsgeschichte und historischer Hintergrund
  • Einzelexegese
  • Ziel der Erzählung
  • Systematisch-theologische Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Abschnitt Genesis 32,23-33, Jakobs Kampf am Jabbok. Ziel ist eine detaillierte Exegese des Textes, einschließlich einer Analyse des literarischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und des theologischen Hintergrunds. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze und untersucht die Bedeutung des Kampfes für Jakobs Identität und sein Verhältnis zu Gott.

  • Die literarische und strukturelle Analyse des Abschnitts Genesis 32,23-33.
  • Der Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen und deren Auswirkungen auf die Interpretation.
  • Die theologische Bedeutung des Kampfes zwischen Jakob und dem unbekannten Mann.
  • Die Namensänderung Jakobs zu Israel und ihre symbolische Bedeutung.
  • Der historische und überlieferungsgeschichtliche Kontext der Erzählung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Abgrenzung des Abschnittes: Der Abschnitt Genesis 32,23-33 präsentiert sich als eigenständige Erzählung innerhalb des größeren Jakob-Esau-Laban-Erzählzyklus. Seine Abgeschlossenheit wird durch seine inhaltliche Unabhängigkeit vom umgebenden Kontext und den Wechsel der Tageszeit (von Tag zu Nacht und zurück) deutlich. Der Beginn des Kampfes in der Nacht und die Ankunft Esaus am Morgen markieren klare Grenzen. Esau fungiert als ein neuer Akteur, der einen neuen Handlungsabschnitt einleitet.

Stellung des Abschnittes in den Zusammenhang: Genesis gehört zum Pentateuch und lässt sich in drei größere Abschnitte gliedern: die Urgeschichte, die Überleitung zur Vätergeschichte und die Erzelterngeschichten. Der Jakob-Kreis innerhalb der Erzelterngeschichten umfasst die Erzählungen von Jakob und Esau sowie Jakob und Laban. Der hier behandelte Abschnitt ist somit eingebettet in die komplexe Erzählstruktur des Buches Genesis und trägt zur Entwicklung der Jakob-Figur bei.

Der Wortlaut des Abschnittes: Die Exegese basiert auf der revidierten Elberfelder Bibel (2006) mit einem Vergleich zur revidierten Lutherbibel (1984). Der Abschnitt beschreibt Jakobs Vorbereitung auf die Begegnung mit Esau, seine nächtliche Reise und den Kampf mit einem unbekannten Mann am Jabbok. Dieser Kampf führt zur Namensänderung Jakobs zu Israel und zur Benennung des Ortes Pnuël.

Übersetzungsvergleich: Der Vergleich der Elberfelder und Lutherbibel offenbart signifikante Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Vers 26. Während die Lutherbibel von einem Schlag auf Jakobs Hüfte spricht, beschreibt die Elberfelder Bibel eine bloße Berührung. Diese unterschiedliche Darstellung beeinflusst die Interpretation der Natur des Kampfes – physisch oder metaphysisch. Auch die Formulierung in Vers 31 („Seele“ vs. „Leben“) unterstreicht diese Ambivalenz.

Aufbau des Abschnittes: Der Abschnitt lässt sich grob in fünf Teile gliedern: Jakobs Vorbereitung und Überquerung des Jabbok, der Kampf mit dem Unbekannten, der Dialog und die Namensänderung, Jakobs Segnung und die Benennung des Ortes Pnuël. Diese Gliederung verdeutlicht die strukturelle Organisation der Erzählung und die einzelnen Entwicklungsschritte in Jakobs Geschichte.

Schlüsselwörter

Genesis 32,23-33, Jakob, Israel, Jabbok, Kampf, Gott, Namensänderung, Pnuël, Exegese, Bibelübersetzung, Theologie, Identität, Segen, Erzählstruktur, Vätergeschichte.

Häufig gestellte Fragen zu: Exegese von Genesis 32,23-33 (Jakobs Kampf am Jabbok)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine detaillierte Exegese des Abschnitts Genesis 32,23-33, der Jakobs Kampf am Jabbok beschreibt. Sie analysiert den Text umfassend, betrachtet den literarischen Aufbau, sprachliche Besonderheiten und den theologischen Hintergrund. Verschiedene Interpretationsansätze werden beleuchtet, und die Bedeutung des Kampfes für Jakobs Identität und sein Verhältnis zu Gott wird untersucht.

Welche Aspekte werden in der Exegese behandelt?

Die Exegese umfasst die Abgrenzung des Abschnitts im Kontext des größeren Erzählzusammenhangs, die Stellung im Buch Genesis, den Wortlaut mit einem Übersetzungsvergleich (Elberfelder und Lutherbibel), den Aufbau des Abschnitts, literarische und formgeschichtliche Aspekte, die Datierung und Überlieferungsgeschichte sowie eine einzelexegetische und systematisch-theologische Reflektion. Die Zielsetzung der Erzählung und die symbolische Bedeutung der Namensänderung Jakobs zu Israel werden ebenfalls untersucht.

Wie ist der Abschnitt Genesis 32,23-33 strukturiert?

Der Abschnitt lässt sich in fünf Teile gliedern: Jakobs Vorbereitung und Überquerung des Jabbok, der Kampf mit dem Unbekannten, der Dialog und die Namensänderung, Jakobs Segnung und die Benennung des Ortes Pnuël. Diese Gliederung verdeutlicht die strukturelle Organisation der Erzählung und die einzelnen Entwicklungsschritte in Jakobs Geschichte.

Welche Bibelübersetzungen werden verglichen?

Die Exegese basiert auf der revidierten Elberfelder Bibel (2006) und vergleicht diese mit der revidierten Lutherbibel (1984). Der Vergleich zeigt signifikante Unterschiede, besonders in Vers 26 (Schlag auf die Hüfte vs. Berührung), und in der Formulierung in Vers 31 („Seele“ vs. „Leben“), was die Interpretation der Natur des Kampfes (physisch oder metaphysisch) beeinflusst.

Welche theologische Bedeutung hat der Kampf Jakobs?

Die theologische Bedeutung des Kampfes zwischen Jakob und dem unbekannten Mann, die Namensänderung Jakobs zu Israel und ihre symbolische Bedeutung, sowie der historische und überlieferungsgeschichtliche Kontext der Erzählung sind zentrale Untersuchungspunkte der Arbeit. Der Kampf wird im Kontext von Jakobs Identität und seinem Verhältnis zu Gott analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Textes?

Schlüsselwörter sind: Genesis 32,23-33, Jakob, Israel, Jabbok, Kampf, Gott, Namensänderung, Pnuël, Exegese, Bibelübersetzung, Theologie, Identität, Segen, Erzählstruktur, Vätergeschichte.

Wo finde ich den vollständigen Text des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Punkte: Abgrenzung des Abschnittes, Stellung des Abschnittes im Zusammenhang, Wortlaut des Abschnittes, Übersetzungsvergleich, Aufbau des Abschnittes, Literarkritik, Formgeschichte, Datierung des Abschnittes, Überlieferungsgeschichte und historischer Hintergrund, Einzelexegese, Ziel der Erzählung und Systematisch-theologische Reflektion.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel behandelt jeweils die oben genannten Punkte des Inhaltsverzeichnisses im Detail, analysiert diese und stellt sie in den Kontext des Gesamtwerkes.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese Gen 32,23 - 33 (Jakobs Kampf am Jabbok)
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,7
Autor
Frederic Feldmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V230808
ISBN (eBook)
9783656464396
ISBN (Buch)
9783656467731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exegese jakobs kampf jabbok
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederic Feldmann (Autor:in), 2013, Exegese Gen 32,23 - 33 (Jakobs Kampf am Jabbok), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum