Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Ebay als Internetgeschäftsmodell unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfung

Title: Ebay als Internetgeschäftsmodell unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfung

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Susanne Klasen (Author)

Business economics - Trade and Distribution

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Internet-Auktionshaus Ebay hat im zweiten Quartal 2003 seinen Nettogewinn fast verdoppelt. Grund sind die Umsatzerlöse, die sich unerwartet um fast 100 Prozent erhöhten. Der Nettogewinn sei auf 109,7 Millionen Dollar gegenüber dem Vorjahresergebnis von 54,3 Millionen Dollar gesteigert worden, teilte der Konzern am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit.“
Diese und ähnlich lautende Nachrichten über das im kalifornischen San José angesiedelte Online-Auktionshaus Ebay sind gelegentlich in den verschiedensten Nachrichtenmagazinen zu lesen.
Gerade die Internetbranche geriet Ende der 90er nach einem gigantischen Hype in eine schwere Krise, nicht nur aufgrund unzureichend organisierter und riskanter Börsengänge. Diese Krise scheint an Ebay mit deutschem Ableger in Dreilinden bei Berlin vorbeigegangen zu sein.
Doch über welche Wettbewerbsvorteile verfügt das Online-Auktionsunternehmen der New Economy, das zunehmend auch „ein Absatzkanal für professionelle Anbieter“ wird? Was unterscheidet Ebay von klassischen Auktionshäusern wie z. B. Christie‘s und welche Erfolgsfaktoren stecken hinter der Unternehmensentwicklung des erst 8 Jahre jungen Konzerns?
Nicht nur diese Fragen sollen Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sein, auch der Frage, ob bereits erste Schatten erkennbar sind, soll nachgegangen werden.
Nachdem im Vorfeld einige begriffliche Anmerkungen zur Thematik einfließen, werden im Anschluß daran die Grundzüge des Internetgeschäftsmodells Ebay dargestellt.
Vor allem aber die Thematik der Wertschöpfung wird im Hinblick auf traditionelle und moderne Erlösformen erörtert werden. Dabei wird erarbeitet, welche Wertaktivitäten und Erlösformen das Unternehmen Ebay für sich nutzt. Eine grundsätzliche Bewertung des Unternehmenskonzeptes des Internetunternehmens Ebay soll diese Arbeit beschliessen.
Als Konsequenz aus der rasanten Entwicklung des Internets und der damit verbundenen Geschwindigkeit der Geschäftsmodellentwicklung wird in der vorliegenden Arbeit aus Aktualitätsgründen überwiegend aus Internetquellen und Tageszeitungen neueren Datums zitiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen eines Geschäftsmodells mit Internetautionen
    • Das Online-Auktionshaus Ebay als Internetgeschäftsmodell
      • Vom einfachen C2C - Mediator zur Multiplattform
      • Das Internetgeschäftsmodell Ebay
        • Die Grundstrukturen des Ebay - Geschäftsmodells
        • Der Ablauf elektronischer Auktionen bei Ebay
        • Vertrauen als Basis für Erfolg ?
        • Ebay im Vergleich zu traditionellen Auktionshäusern
    • Die Wertkette in Verbindung mit der Wertschöpfung bei Ebay
      • Die klassische Wertschöpfungskette nach Porter
        • Primäre Aktivitäten
        • Sekundäre Aktivitäten
        • Primäre und sekundäre Aktivitäten im Kontext
      • Die Veränderung der Wertkette im Zeitalter des E-Commerce
      • Erlösformen der Commerce-Geschäftsmodelle
      • Wertaktivitäten und Wertschöpfung bei Ebay
        • Primäre Wertschöpfung
        • Sekundäre Wertschöpfung
    • Ausblick und Beurteilung der Unternehmenskonzeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Internetgeschäftsmodell von Ebay und untersucht die Wertschöpfung des Unternehmens. Es wird untersucht, wie sich Ebay von traditionellen Auktionshäusern unterscheidet, welche Wettbewerbsvorteile das Unternehmen besitzt und welche Faktoren zu seinem Erfolg beigetragen haben. Darüber hinaus werden die Wertaktivitäten und Erlösformen von Ebay beleuchtet und in den Kontext des E-Commerce gestellt.

  • Analyse des Internetgeschäftsmodells von Ebay
  • Untersuchung der Wertschöpfung von Ebay
  • Vergleich von Ebay mit traditionellen Auktionshäusern
  • Identifizierung der Wettbewerbsvorteile von Ebay
  • Bewertung des Unternehmenskonzepts von Ebay

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es wird die aktuelle Relevanz des Themas Ebay beleuchtet und die Forschungsfragen definiert. Im zweiten Kapitel werden begriffliche Grundlagen zu Geschäftsmodellen im Allgemeinen und zu Internetautionen im Speziellen gelegt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Internetgeschäftsmodell von Ebay. Es wird die Entwicklung von Ebay vom einfachen C2C-Mediator zur Multiplattform beschrieben. Die Grundstrukturen des Ebay-Geschäftsmodells werden beleuchtet und der Ablauf elektronischer Auktionen bei Ebay analysiert. Die Bedeutung von Vertrauen als Erfolgsfaktor für Ebay wird diskutiert und ein Vergleich mit traditionellen Auktionshäusern gezogen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Wertkette und Wertschöpfung von Ebay. Es wird die klassische Wertschöpfungskette nach Porter vorgestellt und die Veränderungen im Zeitalter des E-Commerce erläutert. Die Erlösformen der Commerce-Geschäftsmodelle werden untersucht und die Wertaktivitäten und Wertschöpfung von Ebay im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internetgeschäftsmodell, E-Commerce, Auktionshäuser, Wertschöpfung, Wertkette, Ebay, Online-Auktionen, C2C, Geschäftsmodellentwicklung, Vertrauen, Wettbewerbsvorteile.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ebay als Internetgeschäftsmodell unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfung
College
University of Hamburg  (Fachbereich BWL)
Course
Vorlesung - Große Hausarbeit
Grade
1,5
Author
Susanne Klasen (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V23034
ISBN (eBook)
9783638262392
Language
German
Tags
Ebay Internetgeschäftsmodell Berücksichtigung Wertschöpfung Vorlesung Große Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Klasen (Author), 2003, Ebay als Internetgeschäftsmodell unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23034
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint