Diese Hausarbeit ist der Abschluss einer im Seminar vorangegangen Erkundung der Verschiedenheiten unterschiedlicher Wörterbücher und des letztendlich eigenen Versuchs Artikel für ein Wörterbuch zu erstellen.
Im Seminar lernten wir einige Arten von Wörterbüchern kennen, die sich durch Aufbau und Inhalt oft sehr unterschieden. Wir beschäftigten uns mit Wörterbüchern, die man als Laie sonst nicht oft in der Hand hält, wie z.B. das „Schweizer Wörterbuch“, das nur Helvetismen, also Wörter der Schweizerdeutschen Standardsprache, enthält, oder verschiedene Wörterbücher von Duden, wie z.B. das Duden „Synonymwörterbuch“, das anstatt einer Begriffserklärung Synonyme des jeweiligen Wortes angibt, oder das Duden „Bildwörterbuch“, das das gesuchte Wort als Bild anzeigt.
Mit dieser Hausarbeit möchte ich nun die Arbeit des Seminars vollenden, indem ich zuerst in einem allgemeineren Teil erläuterte, worin der Unterschied zwischen nationalen Varianten und nationalen Varietäten liegt.
Danach werde ich erklären wie man vorgeht, wenn man einen Wörterbuchartikel schreiben möchte. Hierzu werde ich auf den Aufbau und die sogenannte Makro- und Mikrostruktur eines Artikels eingehen.
Zuletzt werde ich die Mikrostruktur vorstellen, die die Studenten des Seminars in gemeinschaftlicher Arbeit erstellt haben. Da diese sich leider als nicht vollkommen heraus stellte, werde ich erläutern, worin die Mängel der Struktur liegen und wie man sie verbessern könnte. Dies werde ich anhand mehrerer Beispielartikeln aufzeigen, die die Studenten in Eigenarbeit erstellen mussten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nationale Varianten und Nationale Varietäten
- 2.1 Nationale Varianten
- 2.2 Nationale Varietäten
- 3. Lexikographie
- 3.1 Makrostruktur
- 3.2 Mikrostruktur
- 4. Die Mikrostruktur des Seminars
- 4.1 Mängel in der Mikrostruktur und Verbesserungsvorschläge
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit fasst die Ergebnisse eines Seminars zur Lexikographie zusammen. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen nationalen Varianten und Varietäten im Deutschen zu erläutern und den Prozess des Erstellens von Wörterbuchartikeln zu beschreiben, inklusive Makro- und Mikrostruktur. Die Arbeit analysiert schließlich eine von Seminarstudenten erstellte Mikrostruktur, identifiziert deren Mängel und schlägt Verbesserungen vor.
- Unterschiede zwischen nationalen Varianten und Varietäten des Deutschen
- Aufbau und Struktur von Wörterbuchartikeln (Makro- und Mikrostruktur)
- Analyse einer studentischen Mikrostruktur für Wörterbuchartikel
- Identifizierung von Mängeln und Verbesserungsvorschläge für die Mikrostruktur
- Anwendung der lexikographischen Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit als Abschlussarbeit eines Seminars zur Lexikographie. Sie führt verschiedene Wörterbuchtypen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit: Erläuterung des Unterschieds zwischen nationalen Varianten und Varietäten, die Beschreibung des Prozesses des Schreibens von Wörterbuchartikeln (inklusive Makro- und Mikrostruktur) und schließlich die Analyse und Verbesserung einer studentischen Mikrostruktur anhand von Beispielen.
2. Nationale Varianten und Nationale Varietäten: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Standardvarietäten des Deutschen (deutsches, österreichisches und schweizerisches Standarddeutsch). Es differenziert zwischen nationalen Varietäten und Varianten, wobei erstere auf bestimmte Nationen beschränkt sind und eine Entsprechung in anderen nationalen Varianten haben. Ammon's Unterscheidung zwischen onomasiologischen und semasiologischen Varianten wird erklärt und anhand von Beispielen wie „Cheminée“ und „Kamin“ oder unterschiedlichen Bedeutungen von „Sessel“ in verschiedenen Regionen veranschaulicht. Das Kapitel definiert auch den Begriff „Sprachzentrum“ und erläutert die Kriterien für nationale Varianten im deutschsprachigen Raum, einschließlich der Bezeichnungen Austriazismus, Teutonismus und Helvetismus.
3. Lexikographie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung von Wörterbuchartikeln, indem es die Makro- und Mikrostruktur erklärt. Die Makrostruktur beschreibt den gesamten Aufbau eines Artikels, während die Mikrostruktur die detaillierte Anordnung der Informationen innerhalb des Artikels umfasst. Es werden die verschiedenen Bestandteile und ihre Bedeutung im Detail analysiert und erläutert, um den Leser mit dem gesamten Prozess des Erstellung eines Wörterbucheintrags vertraut zu machen. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse der studentischen Arbeit.
4. Die Mikrostruktur des Seminars: Das Kapitel präsentiert die im Seminar gemeinsam erstellte Mikrostruktur für Wörterbuchartikel. Es analysiert kritisch die Stärken und Schwächen dieser Struktur und präsentiert konkrete Beispiele aus den von Studenten erstellten Artikeln, um die Mängel aufzuzeigen. Es werden detaillierte Verbesserungsvorschläge unterbreitet, um die Funktionalität und Effektivität der Mikrostruktur zu optimieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor erläuterten lexikographischen Prinzipien.
Schlüsselwörter
Lexikographie, Wörterbuchartikel, nationale Varianten, nationale Varietäten, Makrostruktur, Mikrostruktur, Standardvarietäten, Deutsch, Austriazismus, Teutonismus, Helvetismus, Sprachzentrum, Semasiologie, Onomasiologie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Nationale Varianten und Varietäten im Deutschen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit fasst die Ergebnisse eines Seminars zur Lexikographie zusammen. Sie behandelt die Unterschiede zwischen nationalen Varianten und Varietäten im Deutschen, beschreibt den Prozess der Erstellung von Wörterbuchartikeln (inklusive Makro- und Mikrostruktur) und analysiert eine von Seminarstudenten erstellte Mikrostruktur, um Mängel aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu nationalen Varianten und Varietäten, Lexikographie (Makro- und Mikrostruktur), eine Analyse einer studentischen Mikrostruktur und ein Fazit. Schlüsselwörter sind Lexikographie, Wörterbuchartikel, nationale Varianten, nationale Varietäten, Makrostruktur, Mikrostruktur etc.
Welche Unterschiede zwischen nationalen Varianten und Varietäten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen nationalen Varietäten (z.B. deutsches, österreichisches, schweizerisches Standarddeutsch), die auf bestimmte Nationen beschränkt sind und Entsprechungen in anderen nationalen Varianten haben, und nationalen Varianten. Ammon's Unterscheidung zwischen onomasiologischen und semasiologischen Varianten wird erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht (z.B. „Cheminée“ und „Kamin“). Der Begriff „Sprachzentrum“ und Kriterien für nationale Varianten im deutschsprachigen Raum (Austriazismen, Teutonismen, Helvetismen) werden definiert.
Was wird unter Makro- und Mikrostruktur in der Lexikographie verstanden?
Die Makrostruktur beschreibt den gesamten Aufbau eines Wörterbuchartikels, während die Mikrostruktur die detaillierte Anordnung der Informationen innerhalb des Artikels umfasst. Die Arbeit erklärt die verschiedenen Bestandteile und ihre Bedeutung, um den Prozess der Erstellung eines Wörterbucheintrags zu verdeutlichen. Die Makrostruktur wird als Grundlage für die Analyse der studentischen Mikrostruktur verwendet.
Wie wird die studentische Mikrostruktur analysiert?
Die Arbeit präsentiert die im Seminar erstellte Mikrostruktur für Wörterbuchartikel und analysiert kritisch deren Stärken und Schwächen. Konkrete Beispiele aus von Studenten erstellten Artikeln veranschaulichen die Mängel. Detaillierte Verbesserungsvorschläge sollen die Funktionalität und Effektivität der Mikrostruktur optimieren und die Anwendung der lexikographischen Prinzipien verbessern.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Beispiele wie die unterschiedlichen Bedeutungen von „Sessel“ in verschiedenen Regionen, die Unterscheidung zwischen „Cheminée“ und „Kamin“, und Beispiele aus den von Studenten erstellten Wörterbuchartikeln, um die Mängel der studentischen Mikrostruktur zu veranschaulichen und Verbesserungsvorschläge zu konkretisieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Unterschiede zwischen nationalen Varianten und Varietäten im Deutschen zu erläutern, den Prozess des Erstellens von Wörterbuchartikeln zu beschreiben (einschließlich Makro- und Mikrostruktur) und eine studentische Mikrostruktur zu analysieren, um deren Mängel aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Lexikographie, Wörterbuchartikel, nationale Varianten, nationale Varietäten, Makrostruktur, Mikrostruktur, Standardvarietäten, Deutsch, Austriazismus, Teutonismus, Helvetismus, Sprachzentrum, Semasiologie und Onomasiologie.
- Quote paper
- Carolin Kotthaus (Author), 2010, Lexikographie: Erstellen von Wörterbuchartikeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230110