Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Strategien zur Mitarbeitermotivation

Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz

Title: Strategien zur Mitarbeitermotivation

Bachelor Thesis , 2013 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maria Kohl (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hunde sind nach den Katzen das zweitbeliebteste Haustier der Deutschen. So zeigt eine Statistik des Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. , dass 2011 insgesamt 5,4 Millionen Hunde in 13,2 % der deutschen Haushalte lebten.
Immer wieder zeigen Untersuchungen, dass Hunde die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen positiv beeinflussen. Doch wie bringt man die Betreuung des vierbeinigen Freundes mit den eigenen Arbeitszeiten und
-anforderungen in Einklang? Vor diesem Problem stehen sowohl Hundebesitzer als auch Menschen, die gerne einen Hund halten würden – und entscheiden sich laut einer Studie nicht selten genau aus diesem Grund gegen die Anschaffung.
In den letzten Jahren entstand daher der Trend, den Hund mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Verschiedene Studien und Hundefreunde unterstellen dem besten Freund des Menschen auch im Arbeitsalltag positive Effekte. Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, in das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu investieren. Viele Firmen berücksichtigen dies bereits und kommen den Mitarbeitern mit Maßnahmen wie flexibler Arbeitszeitgestaltung, Kinderbetreuung etc. entgegen, um sie durch solche Bekundungen der Wertschätzung zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.
Der positive Effekt, den das Mitbringen von Hunden zur Arbeit für die Hundehalter dadurch hat, dass sie den Job und die Betreuung des Vierbeiners besser vereinbaren können, liegt auf der Hand. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob Hunde im Büro darüber hinaus auch direkte (nicht zuletzt wirtschaftliche) Vorteile für die Unternehmen mit sich bringen, indem sie sich positiv auf das Arbeitsklima, die Motivation der Mitarbeiter sowie die Leistung von Teams auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik
  • Voraussetzungen für die Hundehaltung am Arbeitsplatz
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Kriterien bezüglich des Arbeitsumfelds
    • Kriterien bezüglich der Hundeeignung
  • Definitionen und thematische Abgrenzung der Arbeit
    • Psychologische Dimensionen
      • Arbeitsklima
      • Mitarbeitermotivation
      • Teambildung
    • Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Zusammenhänge
  • Studienergebnisse und Umsetzung in der Praxis
    • Studienergebnisse
      • Eastern Kentucky University (2001)
      • Eastern Kentucky University (2006)
      • State University of New York/University of California (2002)
      • Swedish University of Agricultural Sciences (2010)
      • Virginia Commonwealth University (2012)
      • Central Michigan University (2010)
      • Zusammenfassung der Studienergebnisse
    • Beispiele aus der Unternehmenspraxis
      • USA
      • Deutschland
  • Weitere Beispiele für den Einsatz von Hunden in Unternehmen
    • Personalgewinnung
    • Business Coaching mit Hunden
  • Schlussfolgerung: Hunde im Büro — ja oder nein?
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Hunden im Büro auf das Arbeitsklima, die Mitarbeitermotivation und die Teambildung. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer Befragung von Unternehmen in Deutschland.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Hundehaltung am Arbeitsplatz
  • Psychologische Dimensionen von Arbeitsklima, Mitarbeitermotivation und Teambildung
  • Studienergebnisse zum Einfluss von Hunden auf das Arbeitsumfeld
  • Beispiele für die Umsetzung von Hundehaltung in Unternehmen
  • Potenzial von Hunden für Personalgewinnung und Business Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Hunde im Büro" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen für die Hundehaltung am Arbeitsplatz. Es werden Kriterien bezüglich des Arbeitsumfelds und der Hundeeignung vorgestellt. Kapitel 3 definiert die Begriffe Arbeitsklima, Mitarbeitermotivation und Teambildung aus psychologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive und zeigt wichtige Zusammenhänge auf. Kapitel 4 präsentiert Studienergebnisse zur Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz und setzt diese mit den psychologischen und betriebswirtschaftlichen Dimensionen in Beziehung. Es werden Beispiele für die Umsetzung in US-amerikanischen und deutschen Unternehmen genannt. Kapitel 5 zeigt die Möglichkeiten für Unternehmen, Hunde gezielt für Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung zu nutzen. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Frage, ob Hunde im Büro einen positiven Einfluss auf das Arbeitsklima, die Mitarbeitermotivation und die Teambildung haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hunde im Büro, Arbeitsklima, Mitarbeitermotivation, Teambildung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Studienergebnisse, Unternehmenspraxis, Personalgewinnung, Business Coaching. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Hunden auf verschiedene Aspekte des Arbeitslebens und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Hundehaltung am Arbeitsplatz.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Strategien zur Mitarbeitermotivation
Subtitle
Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz
College
University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim  (Wiesbaden Business School)
Grade
1,3
Author
Maria Kohl (Author)
Publication Year
2013
Pages
44
Catalog Number
V230078
ISBN (eBook)
9783656488989
ISBN (Book)
9783656493372
Language
German
Tags
Hunde Mitarbeitermotivation Hunde im Büro Hunde am Arbeitsplatz Arbeitsklima Teambildung Teambuilding Teamentwicklung Tiere im Unternehmen Hunde im Unternehmen Tiere Tiere am Arbeitsplatz Tiere im Büro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Kohl (Author), 2013, Strategien zur Mitarbeitermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230078
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint