Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit - fachliche Grundlagen und unterrichtspraktisches Beispiel

Titel: Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit - fachliche Grundlagen und unterrichtspraktisches Beispiel

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Meier (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Sachanalyse - fachliche Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit

1.1. Arbeitslosenzahlen und Maßnahmen dagegen in der BRD

Nach einem Bericht der Bild-Zeitung hat die Bundesregierung kürzlich ihre Prognosen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach oben korrigiert. Demnach geht die R egierung inzwischen davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2003 auf mehr als 4,4 Millionen im Jahresdurchschnitt steigen werde. Für das laufende Jahr wurde ein Anstieg der Erwerbslosenzahl um 340.000 bis 400.000 gegenüber 2002 errechnet. Damals waren im Jahresdurchschnitt 4,06 Millionen Menschen ohne Arbeit. Im EU-Vergleich steht Deutschland mit seinen 9,4 % damit hinter Spanien (11,4 %) an zweiter Stelle der Länder mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Der EU-Durchschnitt liegt bei 8 %.

Die große Regierungsmaßnahme zum Abbau der Arbeitslosigkeit ist die Harzt-Kommuission. Unter dem Vorsitz von Peter Harzt, dem VW-Manager, arbeiten 15 Vetreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an einer Arbeitsmarktreform. Unter dem Motto „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ hat die Hartz-Kommission im August 2002 nach fünfmonatigen Beratungen Vorschläge für eine Reform und Belebung des Arbeitsmarktes in Deutschland vorgelegt.

Mit „13 Modulen zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit soll die Zahl der Arbeitslosen bis Ende 2005 halbiert und die Schwarzarbeit abgebaut werden. Dazu hat die Hartz-Kommission u.a. so genannte Personalservice-Agenturen vorgeschlagen, in denen Arbeitslosen eine Beschäftigung als Leiharbeiter angeboten werden soll, oder die „Ich-AG“, bei der Arbeitslose, die sich selbstständig machen, mit Zuschüssen und Steuervergünstigungen gefördert werden. Ferner soll die Vermittlung von Arbeitsplätzen beschleunigt und durch verschärfte

Zumutbarkeitsregelungen gefördert werden. Auch die Neuregelung der „Mini-Jobs“ geht auf Vorschläge der Hartz-Kommission zurück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse – fachliche Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
    • Arbeitslosenzahlen und Maßnahmen dagegen in der BRD
    • Begriffsdefinition von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
    • Die Entwicklung von der Vollbeschäftigung zur hohen Arbeitslosigkeit und ihre Gründe
    • Prognosen und Ausblick
  • Unterrichtspraktisches Beispiel
    • Lernziele nach Lehrplan
    • Unterrichtssequenz und kurze Beschreibung der Stunde
    • Unterrichtsverlaufsskizze
  • Anhang
    • Unterrichtsmedien
    • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die fachlichen Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, die Ursachen für die Entwicklung von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit zu beleuchten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu diskutieren. Zudem wird ein unterrichtspraktisches Beispiel präsentiert, das die Thematik im Unterricht aufgreift und die Anwendung der fachlichen Grundlagen zeigt.

  • Arbeitslosenzahlen und Entwicklungen in der BRD
  • Begriffliche Abgrenzung von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • Ursachen für den Wandel von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit
  • Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  • Unterrichtspraktische Anwendung der Themen im Kontext der Arbeitslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Arbeitslosigkeit in der BRD. Es werden aktuelle Arbeitslosenzahlen und politische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, wie die Hartz-Kommission, vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Definitionen der beiden Konzepte, ihre historischen Hintergründe und verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit. Es werden die Ursachen für diese Entwicklung analysiert, wie z.B. strukturelle Veränderungen im Arbeitsmarkt und konjunkturelle Schwankungen.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Themen Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, Hartz-Kommission, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenzahlen, strukturelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, Unterrichtspraktisches Beispiel, Didaktik der Arbeitslehre.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit - fachliche Grundlagen und unterrichtspraktisches Beispiel
Hochschule
Universität Bayreuth  (Didaktik der WiWi)
Veranstaltung
Didaktik der Arbeitslehre, HS
Note
1,0
Autor
Alexandra Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V23000
ISBN (eBook)
9783638262101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vollbeschäftigung Arbeitslosigkeit Grundlagen Beispiel Didaktik Arbeitslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Meier (Autor:in), 2003, Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit - fachliche Grundlagen und unterrichtspraktisches Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum