Die Themen Cybermobbing sowie Soziale Netzwerke wurden gewählt, um die SuS für diese Problematik zu sensibilisieren und so dazu beizutragen, verantwortungsvoller mit dieser Problematik und der dazugehörigen Nutzung des Internets umzugehen. Da nach unserer Meinung die Themengegenstände einen starken aktuellen Bezug zum Alltag haben, lassen sich diese sehr gut praktisch und attraktiv in den Unterrichtsablauf sowie im Unterrichtskonzept verankern. Wir denken, dass in der heutigen Zeit viele der SuS sich in Sozialen Netzwerken bewegen und sich möglicherweise nicht wirklich bewusst sind, wie viele Daten sie so von sich im Internet preisgeben. Daher beginnen wir als erstes mit dem Thema Soziale Netzwerke. Eventuell erkennen die SuS noch nicht, welche Dimension das Preisgeben von persönlichen Daten an die breite Öffentlichkeit hat und welche nachhaltigen Konsequenzen daraus folgen können. Aus diesem Grund gehen wir anschließend auf die Thematik wie Cybermobbing entsteht und wie die SuS sich dagegen wehren können ein. Mit Hilfe eines praktischen „Facebookbeispiels“ ermöglichen wir den SuS einfühlsam und diskret einen besonderen Zugang zum Themengegenstand.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- 1.1 Lernsituation
- 1.2 Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse und Lernziele
- 1.3 Didaktische Begründung des Themas und Lernziele
- 1.4 Analyse der Lerngegenstände
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan (Unterrichtsraster)
- 1.5 Verlaufsplan der ersten Unterrichtsstunde
- 1.6 Verlaufsplan der zweiten Unterrichtsstunde
- Anhang
- 1.7 Verwendete Materialien
- 1.8 Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunden dienen der Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich des verantwortungsvollen Umgangs mit Sozialen Netzwerken und dem Thema Cybermobbing. Durch die enge Verknüpfung mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, wird das Thema praxisnah und attraktiv vermittelt.
- Verantwortungsvolle Nutzung von Sozialen Netzwerken
- Sensibilisierung für die Gefahren von Cybermobbing
- Schutzmaßnahmen im Umgang mit persönlichen Daten im Internet
- Sichere und respektvolle Kommunikation in Sozialen Netzwerken
- Bewusstmachung der Konsequenzen von Fehlverhalten im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit analysiert die Lernsituation an der Fröbelschule sowie die Lernvoraussetzungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Die didaktische Analyse beleuchtet die Themenwahl und die daraus abgeleiteten Lernziele. Dabei werden die Themen "Soziale Netzwerke" und "Cybermobbing" als alltagsrelevant und wichtig für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler dargestellt.
Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Analyse der Lerngegenstände. Es werden die Eigenschaften, Chancen und Risiken von Sozialen Netzwerken im Allgemeinen und Facebook im Speziellen erläutert. Cybermobbing wird als eine ernstzunehmende Bedrohung für die Nutzer von Sozialen Netzwerken beschrieben.
Der methodische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung der Themen im Unterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt, die auf die spezifischen Lernvoraussetzungen und den Rahmen der Computer-AG zugeschnitten sind. Die Arbeit mit einem Fake-Account bei Facebook ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein konkretes und sicheres Auseinandersetzen mit Fehlverhalten in Sozialen Netzwerken.
Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunden bietet einen detaillierten Einblick in die einzelnen Unterrichtseinheiten. Die ersten Stunden konzentrieren sich auf das Kennenlernen der verschiedenen Sozialen Netzwerke und die Analyse eines fiktiven Facebook-Profils. In der zweiten Einheit wird das Thema Cybermobbing anhand des Fake-Accounts aufgegriffen und es werden Schutzfunktionen von Facebook erläutert.
Der Anhang beinhaltet die verwendeten Materialien wie Arbeitsblätter und Tafelbilder, sowie eine Liste der konsultierten Literatur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Soziale Netzwerke, Cybermobbing und Facebook. Dabei werden Aspekte des Datenschutzes, verantwortungsvoller Umgang mit Daten im Internet, Schutzfunktionen in Sozialen Netzwerken, Prävention von Cybermobbing und Medienkompetenz für Jugendliche behandelt.
- Arbeit zitieren
- BA Sozialpädagoge/Sozialarbetier Yanic Muhlack (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde Cybermobbing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229783