Geht man davon aus, daß Boccaccio der “Vater der Novelle“ überhaupt ist, sollte jede, nach der Veröffentlichung des Decameron publizierte, Novelle auf gewisse Weise von Boccaccio beeinflußt sein.
Obwohl Cervantes, als er 1613 sein Werk veröffentlichte, im Prólogo al lector stolz von sich behauptete, seine Novellen seien weder imitiert noch gestohlen, lassen sich bei genauerem Hinsehen nichtsdestotrotz zahlreiche Parallelen zu Bocaccios Werk feststellen.
Um herauszufinden, inwiefern die Novelas ejemplares von Boccaccios Decameron beeinflußt sein könnten, werden zunächst die Novellen beider Werke allgemein und im Anschluß daran der Prólogo al lector der Novelas ejemplares mit dem Proemio sowie der Conclusione dell´autore des Decameron, also die Teile des jeweiligen Werkes, die sich explizit an den Rezipienten richten, miteinander verglichen. Dem folgt eine Gegenüberstellung zweier Novellen: La gitanilla, die erste Novelle der Novelas ejemplares, und die Novelle V, 5 aus dem Decameron sollen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene überprüft werden, um zu ergründen, ob und wie sich Cervantes an Boccaccio orientiert haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Novelle in Spanien - Einleitung
- Miguel de Cervantes Saavedra - Mögliche Quellen bzw. Vorbilder der Novelas ejemplares
- Cervantes' Novelas ejemplares im Vergleich mit Boccaccios Decameron - Wie gestaltet sich Boccaccios Einfluß innerhalb der Novelas ejemplares?
- Ein allgemeiner Vergleich der Novellen Cervantes' mit den Novellen des Decameron
- Der Prólogo al lector der Novelas ejemplares im Vergleich mit dem Proemio sowie der Conclusione dell'autore des Decameron
- Ein Vergleich von La gitanilla mit der Novelle V,5
- Ein Vergleich der Gestaltung der Figuren der Novellen La gitanilla und V, 5 - Die (geliebten) Protagonistinnen
- Die Liebhaber
- Die Lösung des Konfliktes
- Handlungsführung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Decameron von Giovanni Boccaccio auf die spanische Novellistik. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra, die als Höhepunkt der spanischen Novellistik betrachtet werden können.
- Die Entwicklung der spanischen Novellistik im 16. Jahrhundert
- Die Quellen und Vorbilder der Novelas ejemplares
- Ein Vergleich der Novelas ejemplares mit Boccaccios Decameron
- Die Analyse einer ausgewählten Novelle aus den Novelas ejemplares (La gitanilla)
- Die Bedeutung der Novelas ejemplares für die spanische Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Novelle in Spanien - Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der spanischen Novellistik bis zum 16. Jahrhundert, wobei insbesondere die Einflüsse aus Italien und Frankreich sowie die Rolle der Zensur und der Exempla-Tradition hervorgehoben werden.
- Miguel de Cervantes Saavedra - Mögliche Quellen bzw. Vorbilder der Novelas ejemplares: Dieses Kapitel beleuchtet die möglichen Quellen und Vorbilder der Novelas ejemplares, wobei der Vergleich mit Boccaccios Decameron im Vordergrund steht. Es wird diskutiert, ob Cervantes die Autorenschaft seiner Novellen verschweigt oder ob er sich tatsächlich von anderen Quellen inspirieren ließ.
- Cervantes' Novelas ejemplares im Vergleich mit Boccaccios Decameron - Wie gestaltet sich Boccaccios Einfluß innerhalb der Novelas ejemplares?: Dieses Kapitel vergleicht die Novellen von Cervantes mit denen von Boccaccio. Es werden sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte betrachtet, um den Einfluss Boccaccios auf Cervantes' Werke zu beleuchten.
- Ein Vergleich von La gitanilla mit der Novelle V,5: Dieses Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse von La gitanilla, einer der Novellen aus den Novelas ejemplares. Es wird die Gestaltung der Figuren, die Handlungsführung und die Beziehung zu Boccaccios Decameron untersucht.
Schlüsselwörter
Spanische Novellistik, Boccaccio, Decameron, Cervantes, Novelas ejemplares, La gitanilla, Exempla-Tradition, Einfluss, Vergleich, Figuren, Handlungsführung, italienische Novellistik.
- Quote paper
- Nadin Meyer (Author), 2003, Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22978