Die Entscheidung eines Arbeitnehmers einer Organisation beizutreten, ist abhängig von dessen persönlichen Zielvorstellungen und den entsprechenden Erreichungsmöglichkeiten innerhalb der Organisation. (vgl. Jost 2008: 19)
Die Organisation muss sich also zwangsläufig mit den persönlichen Zielen eines Arbeitnehmers auseinandersetzten, da sich das Arbeitsverhalten immer auf dessen persönlichen Ziele und die Zielerreichung beziehen wird. (vgl. Jost 2008: 20)
Aber auch die Organisation verbindet mit dem Eintritt eines Arbeitnehmers gewisse Ziele und Erwartungen. Ziel sollte somit eine Win-Win Situation sein, von der beide Seiten, also Arbeitnehmer als auch die Organisation, profitieren.
Durch diesen Zusammenhang ist es gerade für Führungskräfte absolut unumgänglich sich mit den Grundlagen menschlichen Verhaltens im Allgemeinen und dem Arbeitsverhalten im Speziellen auseinanderzusetzen, um dem Arbeitnehmer und der Organisation die Zielerfüllungen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Wie lassen sich Menschen am Arbeitsplatz motivieren
2 Grundlagen der Motivation von Menschen
2.1 Motive
2.1.1 Das Leistungsmotiv
2.1.2 Das soziale Anschlussmotiv
2.1.3 Das Machtmotiv
2.2 Motivation
2.2.1 Personenbezogene Prozesse und Faktoren
2.2.2 Situationsbezogene Prozesse und Faktoren
2.3 Volition
3 Motivationstheorien
3.1 Inhaltstheorien
3.1.1 Die Theorie der Bedürfnishierarchie nach Maslow
3.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
3.2 Prozesstheorien
3.2.1 VIE-Theorie nach Vroom
3.2.2 Motivationsmodell nach Porter und Lawler
4 Motivierung im beruflichen Alltag
4.1 Die Motiverhebung
4.2 Anreizsysteme
4.2.1 Funktionen von Anreizsystemen
4.2.2 Materielle Anreize
4.2.3 Immaterielle Anreize
4.2.4 Organisatorische Anreize
4.3 Grenzen der Motivierung
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung
- Arbeit zitieren
- Jens Weissinger (Autor:in), 2013, Grundlagen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229728