Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Erstglieder von Substantiv-Verb-Verbindungen: Sind sie Objekte oder Kompositionsglieder?

Title: Erstglieder von Substantiv-Verb-Verbindungen: Sind sie Objekte oder Kompositionsglieder?

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Kotthaus (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Verlauf dieser Hausarbeit wird sich zeigen, warum es so
schwer ist, bei diesem Thema zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen. Unter der Fragestellung „Erstglieder von Substantiv-Verb-Verbindungen: Sind sie Objekte oder Kompositionsglieder?“ werden im ersten Teil ausgewählte Substantiv-Verb-Verbindung vorgestellt. Dann werden anhand einiger Beispiele Kriterien präsentiert, die aufzeigen, was ein grammatisches Objekt in einem deutschen Satz ausmacht und wie man es bestimmen kann. Im nächsten Teil können die vorgestellten Substantiv-Verb-Verbindungen dann anhand dieser Kriterien untersucht werden. Das letzte Kriterium soll ein Vergleich mit anderen Sprachen sein. Dazu sind die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch ausgewählt worden. Zur leichteren Gegenüberstellung werden die Ergebnisse dieses Kriteriums nicht wie bei allen anderen Kriterien für jede Substantiv-Verb-Verbindung einzeln, sondern direkt zusammengefasst präsentiert. Abschließend gibt es in einem Fazit einen Überblick über die einzelnen Untersuchungen und ihre Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der zu untersuchenden Substantiv-Verb-Verbindungen
  • 3. Kriterien zur Erkennung eines grammatischen Objekts
    • 3.1 Ein transitives Prädikat
    • 3.2 Kasus-Zuweisung
      • 3.2.1 Dativ
      • 3.2.2 Akkusativ
    • 3.3 Ein zugehöriger Artikel
    • 3.4 Satzstellung
    • 3.5 Passivierung
    • 3.6 Semantische Rolle
      • 3.6.1 Patiens
      • 3.6.2 Rezipient und Benefaktiv
      • 3.6.3 Instrument
  • 4. Überprüfung der Substantiv-Verb-Verbindungen auf die Objekt-Kriterien
    • 4.1 Klavier spielen
    • 4.2 Rad fahren
    • 4.3 Schlittschuh laufen
    • 4.4 eislaufen
    • 4.5 Die Substantiv-Verb-Verbindungen im Vergleich zu anderen Sprachen
    • 4.6 Übersichtstabelle
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rechtschreibung und grammatische Struktur von Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen, insbesondere die Frage, ob das Erstglied (Substantiv) als Objekt oder Kompositionsglied zu betrachten ist. Die Arbeit analysiert anhand ausgewählter Beispiele die Kriterien zur Unterscheidung und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Festlegung eindeutiger Regeln.

  • Untersuchung der Rechtschreibung von Substantiv-Verb-Verbindungen
  • Analyse der grammatischen Funktion des Erstglieds (Substantiv)
  • Kriterien zur Unterscheidung von Objekt und Kompositionsglied
  • Vergleich mit anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch)
  • Aufzeigen der Schwierigkeiten bei der Standardisierung der Rechtschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtschreibung von Substantiv-Verb-Verbindungen wie "Klavier spielen" oder "eislaufen" ein. Sie beleuchtet die bestehenden Unsicherheiten und die Schwierigkeiten, eindeutige Rechtschreibregeln zu formulieren, wie sie im Duden sichtbar werden. Die Arbeit wird als Versuch vorgestellt, Kriterien zur Klärung dieser Problematik zu entwickeln und anzuwenden.

2. Vorstellung der zu untersuchenden Substantiv-Verb-Verbindungen: Dieses Kapitel stellt die Substantiv-Verb-Verbindungen "Klavier spielen", "Rad fahren", "Schlittschuh laufen", und "eislaufen" vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Schreibweisen und der daraus resultierenden grammatischen Unsicherheit.

3. Kriterien zur Erkennung eines grammatischen Objekts: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kriterien zur Bestimmung eines grammatischen Objekts in deutschen Sätzen. Es werden Aspekte wie transitives Prädikat, Kasuszuweisung (Dativ, Akkusativ), der Artikelgebrauch, die Satzstellung, die Passivierung und die semantische Rolle (Patiens, Rezipient, Benefaktiv, Instrument) erörtert und als analytische Werkzeuge eingeführt.

4. Überprüfung der Substantiv-Verb-Verbindungen auf die Objekt-Kriterien: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 2 vorgestellten Substantiv-Verb-Verbindungen anhand der in Kapitel 3 definierten Kriterien untersucht. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, ob das Erstglied als Objekt oder Kompositionsglied zu interpretieren ist. Ein Vergleich mit anderen Sprachen dient der zusätzlichen Perspektivierung.

Schlüsselwörter

Substantiv-Verb-Verbindungen, Rechtschreibung, grammatisches Objekt, Kompositionsglied, Kasus, Semantik, Duden, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Wortbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Substantiv-Verb-Verbindungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rechtschreibung und grammatische Struktur von Substantiv-Verb-Verbindungen (z.B. „Klavier spielen“, „Rad fahren“) im Deutschen. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage, ob das erste Glied (das Substantiv) als grammatisches Objekt oder als Teil einer Komposition betrachtet werden sollte.

Welche Substantiv-Verb-Verbindungen werden analysiert?

Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse folgender Substantiv-Verb-Verbindungen: „Klavier spielen“, „Rad fahren“, „Schlittschuh laufen“ und „eislaufen“. Diese wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Schreibweisen und der damit verbundenen grammatischen Unsicherheiten ausgewählt.

Welche Kriterien werden zur Unterscheidung von Objekt und Kompositionsglied verwendet?

Zur Bestimmung, ob das Substantiv ein grammatisches Objekt darstellt, werden verschiedene Kriterien herangezogen: Transitivität des Prädikats, Kasuszuweisung (Dativ, Akkusativ), Artikelgebrauch, Satzstellung, Passivierungsmöglichkeit und die semantische Rolle des Substantivs (Patiens, Rezipient, Benefaktiv, Instrument).

Wie wird die Analyse der Substantiv-Verb-Verbindungen durchgeführt?

Die ausgewählten Substantiv-Verb-Verbindungen werden systematisch anhand der zuvor definierten Kriterien untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse sollen Aufschluss darüber geben, ob das Erstglied als Objekt oder Kompositionsglied interpretiert werden sollte. Ein Vergleich mit anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) liefert zusätzliche Perspektiven.

Welche Sprachen werden im Vergleich herangezogen?

Um die Analyse zu erweitern und einen breiteren linguistischen Kontext zu schaffen, werden die Substantiv-Verb-Verbindungen mit vergleichbaren Konstruktionen in Englisch, Französisch und Italienisch verglichen.

Welche Zusammenfassung der Ergebnisse wird geliefert?

Die Arbeit enthält eine umfassende Zusammenfassung der Ergebnisse, die die Erkenntnisse aus der Analyse der Substantiv-Verb-Verbindungen zusammenfasst und die Schwierigkeiten bei der Festlegung eindeutiger Rechtschreibregeln und grammatischer Klassifizierung beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Substantiv-Verb-Verbindungen, Rechtschreibung, grammatisches Objekt, Kompositionsglied, Kasus, Semantik, Duden, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Wortbildung.

Wo finde ich die detaillierte Darstellung der Analyse?

Die detaillierte Analyse der Substantiv-Verb-Verbindungen, inklusive der Anwendung der Kriterien und der Ergebnisse des Sprachvergleichs, findet sich im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3 und 4).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Rechtschreibung und grammatische Struktur von Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen zu untersuchen und Kriterien zur Unterscheidung von Objekt und Kompositionsglied zu entwickeln. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Standardisierung der Rechtschreibung und der grammatischen Klassifizierung dieser Wortverbindungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Erstglieder von Substantiv-Verb-Verbindungen: Sind sie Objekte oder Kompositionsglieder?
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Carolin Kotthaus (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V229675
ISBN (eBook)
9783656449621
ISBN (Book)
9783656450023
Language
German
Tags
erstglieder substantiv-verb-verbindungen sind objekte kompositionsglieder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Kotthaus (Author), 2013, Erstglieder von Substantiv-Verb-Verbindungen: Sind sie Objekte oder Kompositionsglieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint