Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden

Title: Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden

Term Paper , 2006 , 13 Pages

Autor:in: Patrick Buck (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen Marathon zu laufen, das haben sich viele Menschen schon vorgenommen. Die meisten Wissen aber gar nicht genau, wie sie so ein Vorhaben angehen sollen. Einige schrecken gleich davor zurück und denken sich anhand der zu Laufenden Zeit (4-6 Stunden für Anfänger), dass dies für sie unmöglich sei. Anderen überschätzen sich und glauben, mit ihrer normalen Ausdauer vom Fußballtraining, könnten sie auch die mehr als 40 Kilometer überstehen. Wieder andere wollen trainieren, laufen dann aber einfach drauf los, ohne sich über Entfernung, Geschwindigkeit oder Puls Gedanken zu machen.
In dieser Hausarbeit wollen wir uns genauer mit der Ausdauerleistung befassen.
Im ersten Teil werden wir die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme vorstellen. Anschließend befassen wir uns Näher mit dem theoretischen Thema der Ausdauer. Zum Schluss werden wir noch unterschiedliche Trainingsmethoden vorstellen, die zum erfolgreichen Abschluss eines Marathons führen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Energiebereitstellung in der Muskulatur
    • 2.1 Wofür braucht der Körper Energie?
    • 2.2 Einfluss der Energiegewinnung auf sportliche Belastung
  • 3. Ausdauerleistung
    • 3.1 Was ist Ausdauer?
    • 3.2 Faktoren der Ausdauer
  • 4. Trainieren der Ausdauerleistung
    • 4.1 Mehrjähriger Leistungsaufbau
    • 4.2 Prinzipien des Trainingsaufbaus im Zeitverlauf
    • 4.3 Trainingsmethoden
      • 4.3.1 Dauermethode
      • 4.3.2 Intervallmethode
      • 4.3.3 Wiederholungsmethode
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die komplexen Aspekte des Marathonlaufs zu beleuchten. Sie verbindet physiologische Grundlagen der Energiebereitstellung mit theoretischen Konzepten der Ausdauerleistung und präsentiert verschiedene Trainingsmethoden für den erfolgreichen Marathonabschluss.

  • Energiebereitstellung im menschlichen Körper
  • Definition und Faktoren der Ausdauerleistung
  • Mehrjähriger Leistungsaufbau im Marathon-Training
  • Verschiedene Trainingsmethoden für Ausdauer
  • Anwendung der Theorie auf den Marathonlauf

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marathonlaufs ein und beschreibt die unterschiedlichen Herangehensweisen und Fehlvorstellungen von Läufern. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich mit Energiebereitstellung, Ausdauerleistung und Trainingsmethoden auseinandersetzt, um einen erfolgreichen Marathonlauf zu ermöglichen.

2. Die Energiebereitstellung in der Muskulatur: Dieses Kapitel erklärt detailliert, wie der menschliche Körper Energie gewinnt, insbesondere für Muskelarbeit. Es beschreibt die Rolle von ATP, Kreatinphosphat und der Zerlegung von Nährstoffen (aerob und anaerob). Der anaerobe Stoffwechsel wird im Detail dargestellt, inklusive der Laktatbildung und -abfuhr. Der aerobe Stoffwechsel wird anhand der Glukose- und Fettverbrennung erläutert, mit Beschreibung der beteiligten Prozesse und der ATP-Ausbeute. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen schnellen Energiequellen (Kreatinphosphat) und den längerfristigen, aeroben Energiebereitstellungssystemen für Ausdauerleistungen.

3. Ausdauerleistung: Dieses Kapitel definiert Ausdauer und analysiert die Faktoren, die sie beeinflussen. Es legt den Fokus auf die physiologischen Prozesse, die eine lang andauernde körperliche Aktivität ermöglichen. Es werden die Zusammenhänge zwischen Energiebereitstellung und Ausdauerleistung herausgearbeitet. Die Bedeutung der verschiedenen Energiesysteme für die Ausdauerleistung wird im Detail diskutiert, wobei die langfristige Energiebereitstellung durch aerobe Prozesse im Vordergrund steht.

4. Trainieren der Ausdauerleistung: Das Kapitel widmet sich den Trainingsmethoden, um Ausdauerleistung zu verbessern. Es behandelt den mehrjährigen Leistungsaufbau, die Prinzipien des Trainingsaufbaus im Zeitverlauf und verschiedene Trainingsmethoden wie Dauer-, Intervall- und Wiederholungsmethoden. Jede Methode wird in ihren Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten erklärt, wobei der Zusammenhang mit der Energiebereitstellung und den physiologischen Anpassungsprozessen deutlich wird. Das Kapitel verdeutlicht, wie die verschiedenen Trainingsmethoden dazu beitragen, die Energiebereitstellung des Körpers zu optimieren und die Ausdauerleistung zu steigern. Es vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für ein effektives Marathon-Training.

Schlüsselwörter

Marathonlauf, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, ATP, Kreatinphosphat, aerober Stoffwechsel, anaerober Stoffwechsel, Laktat, Glykolyse, Beta-Oxidation, Trainingsmethoden, Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Leistungsaufbau.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Marathonlauf - Physiologie und Training

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit behandelt umfassend die physiologischen Grundlagen und Trainingsmethoden für einen erfolgreichen Marathonlauf. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Energiebereitstellung in der Muskulatur, Ausdauerleistung, Trainingsmethoden und ein Fazit. Die Arbeit verbindet physiologische Aspekte mit theoretischen Konzepten des Ausdauertrainings.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert die Energiebereitstellung im Körper, insbesondere die Rolle von ATP, Kreatinphosphat, aerobem und anaerobem Stoffwechsel (inkl. Laktatbildung und -abfuhr). Ausdauerleistung wird definiert und die beeinflussenden Faktoren analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Trainingsmethoden (Dauer-, Intervall- und Wiederholungsmethode) und deren Anwendung im mehrjährigen Leistungsaufbau für den Marathon.

Welche Trainingsmethoden werden erklärt?

Die Hausarbeit erklärt die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Dauer-, Intervall- und Wiederholungsmethode im Ausdauertraining. Der Zusammenhang dieser Methoden mit der Energiebereitstellung und den physiologischen Anpassungsprozessen wird ausführlich dargestellt.

Wie wird die Energiebereitstellung im Körper erklärt?

Die Energiebereitstellung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Rolle von ATP, Kreatinphosphat, aeroben (Glukose- und Fettverbrennung) und anaeroben Prozessen (inkl. Glykolyse und Laktatbildung). Der Unterschied zwischen schnellen und langfristigen Energiequellen wird hervorgehoben.

Was versteht die Hausarbeit unter Ausdauerleistung?

Die Hausarbeit definiert Ausdauerleistung und analysiert die physiologischen Prozesse, die eine lang andauernde körperliche Aktivität ermöglichen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Energiebereitstellung und Ausdauerleistung und betont die Bedeutung der aeroben Energiebereitstellung für Ausdauerleistungen.

Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur Energiebereitstellung, Ausdauerleistung, Trainingsmethoden und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erklärung der jeweiligen Themen.

Für wen ist diese Hausarbeit geeignet?

Diese Hausarbeit ist geeignet für Studierende und alle, die sich wissenschaftlich fundiert mit den physiologischen Grundlagen und Trainingsmethoden des Marathonlaufs auseinandersetzen möchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Marathonlauf, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, ATP, Kreatinphosphat, aerober Stoffwechsel, anaerober Stoffwechsel, Laktat, Glykolyse, Beta-Oxidation, Trainingsmethoden, Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Leistungsaufbau.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sportwissenschaft)
Course
Kondition
Author
Patrick Buck (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V229528
ISBN (eBook)
9783656454410
ISBN (Book)
9783656456070
Language
German
Tags
Marathon Ausdauer Energiebereitstellung Trainingswissenschaft Training
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Buck (Author), 2006, Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint