Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der freie Wille des Menschen in Hinblick auf die Libet Experimente

Gibt es einen freien Willen?

Titel: Der freie Wille des Menschen in Hinblick auf die Libet Experimente

Hausarbeit , 2008 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor Anke Lamm (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage nach dem freien Willen des Menschen beschäftigt die Philosophen seit Jahrhunderten. Bedeutende Größen der Philosophie wie Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer oder Max Scheler haben sich Zeit ihres Lebens mit diesem Thema auseinandergesetzt. Bis in die heutige Zeit hinein ist sie immer wieder neu gestellt worden und hat sehr verschiedene Antworten gefunden, doch eindeutig geklärt ist sie bis heute nicht.
Mit dem Begriff Freiheit assoziiert man Dinge wie Demokratie, Grundgesetz und Menschenrechte. Fragt man in einer demokratischen Gesellschaft wie beispielsweise der Bundesrepublik Deutschland Personen danach ob sie einen freien Willen haben, also ob sie sich frei entscheiden können, werden sie diese Frage mit Sicherheit bejahen. Dies ist verständlich. Keiner schreibt uns vor, welche politische Partei wir zu wählen haben, welche Kleidung wir tragen sollten oder welcher Beruf für uns der richtige ist.
Doch kann man bei diesen verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten wirklich schon von wahrer Freiheit reden? Bei näherer Betrachtung sicherlich nicht. Zweifellos ist man eingeschränkt, seien es finanzielle Verpflichtungen, Erwartungen der Familie beziehungsweise der Freunde oder der Beruf der Anforderungen an einen stellt.
Löst man sich nun aber von diesen äußeren Einflüssen, kann man dann von Freiheit reden?
Nein, denn schließlich gibt es auch innere Zwänge. Offenbar können auch Wünsche, Gefühle, Überzeugungen und Bedürfnisse den Freiheitsspielraum einschränken.
Doch nicht nur diese „philosophischen“ Ansätze beeinflussen die Diskussion nach dem freien Willen des Menschen. Die Neurowissenschaften genießen hier eine besondere Beachtung. Da die Wissenschaft überhaupt einen sehr hohen Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft hat, meint man oft, die Hirnforschung sei heute in der Lage, ein hochphilosophisches Problem, wie das der Willensfreiheit mittels ihrer Methoden lösen zu können.
In dieser Hausarbeit wird dieses Problem mit Sicherheit auch nicht endgültig gelöst werden. Sie soll lediglich einen kleinen Einblick in die Problemlage und die dazugehörigen Ansätze aus Philosophie und Hirnforschung geben.
Dazu gehört natürlich, dass eine gewisse Definition vom freien Willen vorausgesetzt werden muss, da sich die Diskussion sonst ins Unendliche verläuft und schließlich erübrigt.
Deshalb wird im folgendem der freie Wille konkretisiert und das Ergebnis anschließend mit den Resultaten aus den Libet Experimenten verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DER FREIE WILLE
  • 3. LIBET EXPERIMENTE
    • 3.1 Aufbau und Durchführung der Experimente
    • 3.2 Kritik an den Experimenten
  • 4. ILLUSION- JA ODER NEIN?
  • 5. FAZIT /SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der freie Wille des Menschen nur eine Illusion ist. Hierfür werden philosophische Konzepte und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere die Libet-Experimente, untersucht. Ziel ist es, die Problematik der Willensfreiheit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen Einblick in die aktuellen Debatten zu ermöglichen.

  • Definition und Bedeutung des freien Willens
  • Einfluss von inneren und äußeren Zwängen auf Entscheidungen
  • Die Libet-Experimente und ihre Kritik
  • Die Frage nach der Verantwortlichkeit für Handlungen
  • Philosophische und neurowissenschaftliche Ansätze zur Willensfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik der Willensfreiheit ein und beleuchtet die historische und aktuelle Bedeutung der Frage. Sie diskutiert die Alltagsvorstellung von Freiheit und zeigt die Komplexität des Themas auf.
  • Kapitel 2: Der freie Wille - Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des freien Willens und stellt die zentrale Frage nach den Bedingungen für eine freie Entscheidung. Es beleuchtet die Problematik von inneren und äußeren Zwängen und diskutiert die Folgen für die individuelle Freiheit.
  • Kapitel 3: Libet Experimente - Dieses Kapitel beschreibt die Aufbau und Durchführung der Libet-Experimente, die den freien Willen in Frage stellen. Es analysiert die Ergebnisse und die wissenschaftliche Relevanz dieser Experimente.
  • Kapitel 4: Illusion- Ja oder Nein? - Dieses Kapitel setzt sich mit der Kritik an den Libet-Experimenten auseinander. Es diskutiert die Argumente für und gegen die Annahme, dass der freie Wille eine Illusion ist.

Schlüsselwörter

Willensfreiheit, Libet-Experimente, Entscheidung, Zwänge, Freiheit, Verantwortlichkeit, Philosophie, Neurowissenschaften, Illusion, Schuld, Strafe.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der freie Wille des Menschen in Hinblick auf die Libet Experimente
Untertitel
Gibt es einen freien Willen?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für vergleichende Ethik)
Note
1,7
Autor
Bachelor Anke Lamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
11
Katalognummer
V229519
ISBN (eBook)
9783656453239
ISBN (Buch)
9783656455073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Libet Experiment freier Wille Hirnforschung Wille Freiheit Benjamin Libet Libet Experiment Gehirn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Anke Lamm (Autor:in), 2008, Der freie Wille des Menschen in Hinblick auf die Libet Experimente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229519
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum