Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Information Management

Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen

Title: Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen

Seminar Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Author)

Business economics - Information Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.“ (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes werden Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriff gegeben und das P2P-Konzeptes vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau eines P2P-Systems anhand der Architekturparameter Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad beschrieben. Darauf aufbauend werden die P2P-Anwendungsbereiche File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration näher betrachtet, wobei das Konzept jedes Anwendungsbereiches erläutert und die wichtigsten Vertreter vorgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist P2P?
    • Definition
    • P2P - Konzept
  • P2P-Architekturparameter
    • Strukturiertheit
    • Hierarchiegrad
      • Zentrales Modell
      • Dezentrales Modell
      • Hierarchisches Modell
    • Kopplungsgrad
    • Fazit
  • Anwendungsbereiche von P2P
    • File-Sharing
      • Vertreter
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
    • Instant-Messaging
      • Allgemeines
      • Vertreter
      • Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
    • GRID-Computing
      • Allgemeines
      • Vertreter
      • Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
    • P2P-Collaboration
      • Allgemeines
      • Vertreter
      • Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema Peer-to-Peer (P2P) bieten. Das P2P-Konzept sowie die Architektur von P2P-Systemen werden detailliert beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsbereiche von P2P-Systemen, wie File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration, vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet eine Analyse bestehender P2P-Lösungen und aktueller Entwicklungen, um Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzuzeigen.

  • Das P2P-Konzept und seine Definition
  • Die Architektur von P2P-Systemen, inklusive verschiedener Modelle
  • Die wichtigsten Anwendungsbereiche von P2P-Systemen
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich P2P
  • Die Bedeutung von P2P-Technologien für die zukünftige Informationsverarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff "Peer-to-Peer" und stellt das P2P-Konzept vor. Es erläutert, dass P2P ein Kommunikationsmodell ist, in dem alle Teilnehmer die gleichen Fähigkeiten und Verantwortungen besitzen. In Kapitel 3 werden die Architekturparameter eines P2P-Systems, nämlich Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad, beschrieben. Hierbei werden verschiedene Modelle wie das zentrale, dezentrale und hierarchische Modell erläutert. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Anwendungsbereichen von P2P-Systemen, wie File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Für jeden Anwendungsbereich werden das Konzept, die wichtigsten Vertreter und zukünftige Entwicklungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Peer-to-Peer, P2P, Konzept, Architektur, File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing, P2P-Collaboration, Netzwerk, Kommunikation, Ressourcen, dezentral, Server, Client, Internet, Technologie, Entwicklungen, Anwendungen

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen
College
Martin Luther University  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement
Grade
1,3
Author
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V22909
ISBN (eBook)
9783638261371
ISBN (Book)
9783638647700
Language
German
Tags
Peer-to-Peer Konzepte Architekturen Plattformen Entwicklungen Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Author), 2004, Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint