Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Darstellung des deutschen Markenrechts anhand von Beispielen

Title: Darstellung des deutschen Markenrechts anhand von Beispielen

Seminar Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sonja Götz-Seidl (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das erste deutsche „Gesetz über den Schutz von Marken“ geht zurück auf das Jahr 1874. Mit diesem Gesetz wurde zunächst die Schutzfähigkeit von Bildmarken festgestellt. Dem vorausgegangen war eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen auf Landesebene. Erst mit dem „Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen“ aus dem Jahre 1894 wurde die Eintragbarkeit reiner Wortzeichen eingeführt. Die neue Regelung brachte des weiteren eine Ausdehnung des Markenrechts auf alle Gewerbetreibende als mögliche Inhaber mit sich und führte ein Anmeldeverfahren mit Vorprüfungssystem ein.1 1936 wurde das „Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen“ durch das „Warenzeichengesetz“ ersetzt, mit dem die Eintragbarkeit durchgesetzter Zeichen eingeführt wurde. Danach konnte durch den Nachweis von Verkehrsdurchsetzung2 Zeichenschutz erworben werden. 3 Im Jahre 1967 wurde durch Einführung des Benutzungszwangs jeder Markeninhaber dazu angehalten, seine Marke spätestens nach Ablauf von fünf Jahren nach der Eintragung zu nutzen. Es folgten als weitere Ergänzungen 1979 die Eintragbarkeit von Dienstleistungsmarken sowie 1992 die Aufhebung der Bindung der Marke an den Geschäftsbetrieb. 4 Bereits seit den 60er Jahren wurde auf europäischer Ebene an einer Vereinheitlichung des Markenrechts gearbeitet. Im Dezember 1988 wurde schließlich die „Erste Richtlinie 89/104/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken“ verabschiedet. Diese Richtlinie sollte bis zum 31.12.1991 in nationales Recht umgesetzt werden, wobei eine Verlängerungsoption bis zum 31.12.1992 bestand. In Deutschland geschah diese Umsetzung mit zweijähriger Verspätung, durch das Inkrafttreten des „Gesetzes über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG)“ am 01.01.1995. Mit diesem Gesetz wurde das deutsche Markenrecht grundlegend neugeordnet.5 [...] 1 Vgl. Schultz, Kommentar zum Markenrecht, Einführung, Rn. 4f 2 zum Begriff „Verkehrsdurchsetzung“ siehe Kap. 3.2 3 Vgl. Fezer, Markenrecht, Einl. Rn. 6 4 Vgl. Marx, Deutsches und europäisches Markenrecht, Rn. 17 5 siehe zur Entwicklung des Markenrechts auf europäischer Ebene ausführlich Marx, Deutsches und europäisches Markenrecht, Rn. 18-30

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 ENTWICKLUNG DES MARKENRECHTS IN DEUTSCHLAND
  • 2 ARTEN VON MARKEN
  • 3 ENTSTEHUNG DES MARKENSCHUTZES
    • 3.1 Markenschutz durch Eintragung
    • 3.2 Markenschutz durch Verkehrsgeltung
    • 3.3 Markenschutz durch notorische Bekanntheit
  • 4 EINTRAGUNGSFÄHIGKEIT VON MARKEN
    • 4.1 Absolute Schutzhindernisse
    • 4.2 Löschungsansprüche aufgrund von relativen Schutzhindernissen
      • 4.2.1 Ähnlichkeit (§§ 9, 51, 52, 55 MarkenG)
      • 4.2.2 Verwechslungsgefahr (§§9 Abs. 1 Ziff. 2, 14 Abs. 2 Ziff. 2 MarkenG)
      • 4.2.3 Rufausbeutung oder Verwässerung einer bekannte Marke (§§ 9 Abs. 1 Ziff. 3, 14 Abs. 2 Ziff. 3 MarkenG)
    • 4.3 Verwirkung von Löschungsansprüchen
  • 5 RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG EINER MARKE
    • 5.1 Unterlassungsanspruch (§§ 14 Abs. 5, 15 Abs. 4 MarkenG)
    • 5.2 Schadensersatzanspruch (§§ 14 Abs. 6, 15 Abs. 5 MarkenG)
    • 5.3 Vernichtungsanspruch (§ 18 MarkenG)
    • 5.4 Auskunftsanspruch (§ 19 MarkenG)
  • 6 FAZIT
  • 7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, das deutsche Markenrecht anhand von Beispielen zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Markenrechts in Deutschland, den verschiedenen Arten von Marken, der Entstehung des Markenschutzes, der Eintragungsfähigkeit von Marken, den Rechtsfolgen bei Verletzung einer Marke und einem Fazit.

  • Entwicklung des Markenrechts in Deutschland
  • Arten von Marken
  • Entstehung des Markenschutzes
  • Eintragungsfähigkeit von Marken
  • Rechtsfolgen bei Verletzung einer Marke

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Markenrechts und zeigt wichtige Meilensteine auf. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Arten von Marken, die im deutschen Recht geschützt sind. Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung des Markenschutzes, wobei die verschiedenen Möglichkeiten des Markenschutzes durch Eintragung, Verkehrsgeltung und notorische Bekanntheit im Detail erläutert werden. Kapitel 4 behandelt die Eintragungsfähigkeit von Marken, wobei absolute und relative Schutzhindernisse sowie Löschungsansprüche im Vordergrund stehen. Kapitel 5 analysiert die Rechtsfolgen bei Verletzung einer Marke, inklusive Unterlassungs-, Schadensersatz-, Vernichtungs- und Auskunftsanspruch.

Schlüsselwörter

Markenrecht, Marken, Eintragung, Verkehrsgeltung, notorische Bekanntheit, Eintragungsfähigkeit, Schutzhindernisse, Löschungsansprüche, Verletzung, Rechtsfolgen, Unterlassung, Schadensersatz, Vernichtung, Auskunft.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung des deutschen Markenrechts anhand von Beispielen
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (FB Wirtschaft und Recht)
Grade
1,3
Author
Sonja Götz-Seidl (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V22904
ISBN (eBook)
9783638261326
Language
German
Tags
Darstellung Markenrechts Beispielen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Götz-Seidl (Author), 2003, Darstellung des deutschen Markenrechts anhand von Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint