Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Controller als Dienstleister

Titel: Der Controller als Dienstleister

Seminararbeit , 2003 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Bloch (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Qualitative Informationsmängel bzw. die Missachtung von bereitgestellten Informationen
sind Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmensentscheidungen und –
führungen. An dieser Stelle setzt eine der Kernaufgaben des Controllers ein, dass
Management mit führungsrelevanten Informationen zu versorgen. Diese Haupttätigkeit
des Controllers kann als Führungsdienstleistung bezeichnet werden, während eine
Führungs(mit)leistung in dem Aufbau und Einsatz von Planungs-, Kontroll- und
Informationssystemen sowie bei der Beratung des Managements bei der Willensbildung
zu sehen ist.1
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der vorrangigen Dienstleistungstätigkeit des
Controllers, die Versorgung der Führungskräfte mit entscheidungsrelevanten Informationen
sicherzustellen. Durch eine optimale Informationsversorgung entsteht eine
höhere Transparenz des unternehmensinternen Ablaufes und ihrer Zusammenhänge,
wodurch Defizite im Unternehmen besser erkennbar und behebbar sind.2
Das Controlling hat folglich nützliche betriebswirtschaftliche Informationen nach
den Entscheidungsproblemen, den Zielsetzungen und den Bedürfnissen des Entscheidungsträgers
eines Unternehmens zu beschaffen und entsprechend aufzubereiten.3
Eine Information ist als nützlich anzusehen, wenn sie die Entscheidungsfindung und
–durchsetzung vereinfacht und damit die Lösung eines Problems herbeiführen kann.4
Die bestmögliche Nutzung des Produktionsfaktors Information erfo rdert ein Informationsmanagement,
dass die Informationsflüsse zweckgerichtet kanalisiert und die relevanten
Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort im Unternehmen
zur Verfügung stellt.5
Wie im Folgenden zu zeigen sein wird, sind neben Informationen aus dem Rechnungswesen
auch quantitative, jedoch nicht monetäre sowie qualitative Informationen
(z.B. mittels Marktforschung) dem Management bereitzustellen.6
Insbesondere die Phasen der Informationsbedarfsermittlung, -beschaffung, -aufbereitung
und –übergabe, werden im vorliegendem Hauptteil behandelt. Des weiteren
werden ausgewählte Informationssysteme dargestellt und erörtert. Abschließend verdeutlicht
der Ausblick künftige Anforderungen an das Dienstleistungscontrolling.
1 vgl. Link (1996), S. 188ff
2 vgl. FH Deggendorf 2003
3 vgl. MKoNetzNy 2003
4 vgl. Pro Alpha 2003
5 vgl. Benz/Buchner/Burgath (1999), S. 197
6 vgl. Friedl (2003), S. 151

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Controller und Controlling - Begriffsabgrenzung
  • Dienstleister und Dienstleistungen - Begriffsabgrenzung
  • Informationsversorgungsaufgabe des Controllers
    • Informationswirtschaftliches Grundproblem
    • Methoden der Informationsbeschaffung
    • Informationsinhalt
    • Informationsaufbereitung und -übermittlung
  • Informationssysteme
    • Grundlagen
    • Ausgewählte Beispiele
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Controllers als Dienstleister und konzentriert sich auf die zentrale Aufgabe der Informationsversorgung des Managements. Es wird untersucht, wie der Controller mithilfe von Planungs-, Kontroll- und Informationssystemen die Führungseffizienz steigern und die Entscheidungsfindung optimieren kann.

  • Die Informationsversorgungsaufgabe des Controllers als Kernaufgabe
  • Die Bedeutung von Informationen für die Entscheidungsfindung im Unternehmen
  • Die Herausforderungen der Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -übermittlung
  • Die Rolle von Informationssystemen im Controlling
  • Der Controller als Dienstleister für das Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung betont die Bedeutung von Informationen für den Erfolg von Unternehmensentscheidungen. Sie führt den Leser in die Kernaufgabe des Controllers ein, die in der Informationsversorgung des Managements liegt.
  • Controller und Controlling - Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Controlling und Controller. Es präsentiert eine Arbeitsdefinition von Controlling, die als Grundlage für die weiteren Ausführungen dient.
  • Dienstleister und Dienstleistungen - Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistung und grenzt ihn von Sachgütern ab. Es werden die charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen, insbesondere die Gleichzeitigkeit von Produktion und Konsum, erläutert.
  • Informationsversorgungsaufgabe des Controllers: Dieses Kapitel widmet sich der Informationsversorgungsaufgabe des Controllers. Es untersucht das informationswirtschaftliche Grundproblem, beschreibt Methoden der Informationsbeschaffung und behandelt die Informationsaufbereitung und -übermittlung.
  • Informationssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Informationssystemen im Controlling. Es beschreibt die Grundlagen von Informationssystemen und stellt ausgewählte Beispiele vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des Controllings, wie z. B. Informationsversorgung, Entscheidungsfindung, Führungseffizienz, Dienstleistung, Informationssysteme, und analysiert die Rolle des Controllers als Dienstleister.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Controller als Dienstleister
Hochschule
Universität Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Grundprobleme des Controlling
Note
1,3
Autor
Patrick Bloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V22839
ISBN (eBook)
9783638260879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controller Dienstleister Grundprobleme Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Bloch (Autor:in), 2003, Der Controller als Dienstleister, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum