„Die Anforderungen an die Genauigkeit und Qualität vieler Produkte werden immer
höher. Inzwischen sind ein Materialfluss von zahllosen Teilen und immer höhere
Taktraten in normalen Fertigungen an der Tagesordnung. Das erfordert
ausgeklügelte Prüfverfahren, wie sie die industrielle Bildverarbeitung bietet. Sie wird
immer stärker zum integralen Bestandteil einer Automatisierungslösung und
entwickelt sich mehr und mehr zur Standarddisziplin in der Automatisierungstechnik.“
[1]
Bildverarbeitungssysteme werden heute von vielen Unternehmen hergestellt, die
wiederum etliche verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Funktionen anbieten.
Auf jedes einzelne dieser Modelle einzugehen würde den Rahmen dieser Arbeit
sprengen. Deshalb beschränkt sich die folgende Marktuntersuchung von industriellen
Bildverarbeitungssystemen auf Geräte der Siemens AG. Die industrielle Bildverarbeitung kann anhand der Abbildung 1 in das Gesamtsystem
der Bildverarbeitung eingeordnet werden. Ebenso sind daraus Aufgaben und
Anwendungsgebiete ersichtlich. 2.2. Komponenten und Aufbau
Ein industrielles Bildverarbeitungssystem besteht in der Regel aus folgenden
Komponenten oder einer Untermenge von ihnen (siehe auch Abbildung 2):
· Beleuchtungseinrichtung
· Abbildungsoptik
· Sensor (primär Halbleiter Kameras, d.h. opto-elektronische Wandler)
· Framegrabber (Bildspeicher und Analog/Digitalwandler)
· Bildprozessoren
· Rechner mit Betriebssystem
· Bildsoftware
· Interfaces zur Ansteuerung von Aktoren
· Interfaces zur Erfassung weiterer Sensorsignale [2] [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Industrielle Bildverarbeitung
- Aufgaben und Anwendungsgebiete
- Komponenten und Aufbau
- Anforderungen an industrielle Bildverarbeitungssysteme
- Bildverarbeitungssysteme der Firma Siemens
- Die SIMATIC VS 100-Reihe
- SIMATIC VS 110
- SIMATIC VS 120
- SIMATIC VS 130
- SIMATIC VS 710
- SIMATIC VS 720-Reihe
- Die SIMATIC VS 100-Reihe
- Vergleich der vorgestellten Bildverarbeitungssysteme von Siemens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht industrielle Bildverarbeitungssysteme, insbesondere die der Firma Siemens. Ziel ist es, einen Überblick über die Aufgaben, Anwendungsgebiete, Komponenten und den Aufbau solcher Systeme zu geben und verschiedene Siemens-Modelle zu vergleichen.
- Aufgaben und Anwendungsgebiete industrieller Bildverarbeitung
- Komponenten und Aufbau von Bildverarbeitungssystemen
- Anforderungen an industrielle Bildverarbeitungssysteme
- Detaillierte Betrachtung der Siemens SIMATIC VS-Reihe
- Vergleich verschiedener Siemens-Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung hebt die steigenden Anforderungen an Genauigkeit und Qualität in der Produktion hervor und betont die zunehmende Bedeutung industrieller Bildverarbeitung als integralen Bestandteil von Automatisierungslösungen. Sie begründet die Fokussierung der Arbeit auf Bildverarbeitungssysteme der Siemens AG aufgrund der Vielzahl verfügbarer Modelle anderer Hersteller.
Industrielle Bildverarbeitung: Dieses Kapitel ordnet die industrielle Bildverarbeitung in das Gesamtsystem der Bildverarbeitung ein (Abbildung 1) und beschreibt die Aufgaben und Anwendungsgebiete. Es werden Bereiche wie Maschinensehen, Qualitätsprüfung, Positionserkennung und dimensionelles Messen genannt. Der Abschnitt zu Komponenten und Aufbau listet die typischen Bestandteile eines industriellen Bildverarbeitungssystems auf, darunter Beleuchtungseinrichtung, Abbildungsoptik und den Sensor (vor allem Halbleiterkameras).
Bildverarbeitungssysteme der Firma Siemens: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Bildverarbeitungssysteme der Firma Siemens, insbesondere die SIMATIC VS 100-Reihe (VS 110, VS 120, VS 130) und die SIMATIC VS 710 und VS 720-Reihen. Es geht detailliert auf die spezifischen Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Modelle ein, liefert aber keine detaillierten technischen Spezifikationen. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Überblick der unterschiedlichen Systeme.
Vergleich der vorgestellten Bildverarbeitungssysteme von Siemens: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der im vorherigen Kapitel vorgestellten Siemens-Bildverarbeitungssysteme. Die verschiedenen Systeme werden anhand ihrer Funktionen, Leistungsmerkmale und Anwendungsgebiete gegenübergestellt, um den Lesern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des geeigneten Systems zu bieten. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme werden herausgearbeitet und in Relation zu den Anforderungen an industrielle Bildverarbeitungssysteme gesetzt.
Schlüsselwörter
Industrielle Bildverarbeitung, Bildverarbeitungssysteme, Siemens SIMATIC VS, Automatisierungstechnik, Qualitätsprüfung, Maschinensehen, Komponenten, Anwendungsgebiete, Vergleich, Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Industrielle Bildverarbeitungssysteme von Siemens
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über industrielle Bildverarbeitungssysteme, insbesondere die der Firma Siemens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem Vergleich verschiedener Siemens SIMATIC VS Modelle und ihren Eigenschaften.
Welche Siemens SIMATIC VS Systeme werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Siemens SIMATIC VS Systeme, detailliert die SIMATIC VS 100-Reihe (VS 110, VS 120, VS 130), sowie die SIMATIC VS 710 und die SIMATIC VS 720-Reihe. Es werden jedoch keine detaillierten technischen Spezifikationen bereitgestellt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Aufgaben und Anwendungsgebiete industrieller Bildverarbeitung, Komponenten und Aufbau von Bildverarbeitungssystemen, Anforderungen an solche Systeme, eine detaillierte Betrachtung der Siemens SIMATIC VS-Reihe und ein Vergleich verschiedener Siemens-Modelle. Das Dokument beleuchtet auch die Einordnung der industriellen Bildverarbeitung in das Gesamtsystem der Bildverarbeitung.
Welche Anwendungsgebiete industrieller Bildverarbeitung werden genannt?
Das Dokument nennt Anwendungsgebiete wie Maschinensehen, Qualitätsprüfung, Positionserkennung und dimensionelles Messen.
Welche Komponenten eines industriellen Bildverarbeitungssystems werden beschrieben?
Die beschriebenen Komponenten umfassen typischerweise eine Beleuchtungseinrichtung, Abbildungsoptik und den Sensor (vor allem Halbleiterkameras).
Wie werden die verschiedenen Siemens-Systeme verglichen?
Der Vergleich der Siemens-Systeme erfolgt anhand ihrer Funktionen, Leistungsmerkmale und Anwendungsgebiete. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden herausgestellt und in Relation zu den Anforderungen an industrielle Bildverarbeitungssysteme gesetzt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Wo finde ich detaillierte technische Spezifikationen der Siemens Systeme?
Detaillierte technische Spezifikationen der Siemens SIMATIC VS Systeme werden in diesem Dokument nicht bereitgestellt. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Überblick der verschiedenen Modelle.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über industrielle Bildverarbeitungssysteme von Siemens verschaffen möchten, insbesondere für einen Vergleich verschiedener Modelle im Kontext von Automatisierungslösungen und Qualitätsprüfung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Bildverarbeitung, Bildverarbeitungssysteme, Siemens SIMATIC VS, Automatisierungstechnik, Qualitätsprüfung, Maschinensehen, Komponenten, Anwendungsgebiete, Vergleich, Anforderungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hepp (Autor:in), 2003, Marktuntersuchung: Bildverarbeitungssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22670