Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Emotionale Entwicklung im Jugendalter

Titel: Emotionale Entwicklung im Jugendalter

Seminararbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Reineck (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Achtung!Hierbei handelt es sich lediglich um eine Seminararbeit mit individueller Benotung!
Auch Fehler hinsichtlich wissenschaftstheoretischer Textarbeit sind möglich, wie z.B. falsche Zitierung oder Literaturangabe.
ZumTeil handelt es sich um Arbeiten aus dem frühen Semestern, die nicht perfekt sind, was die Benotung ausdrückt!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
  • Emotionen und emotionale Kompetenz
    • Emotionale Kompetenz nach Saarni und Goleman
  • Emotionsregulation
    • Kontrolle des Ausdrucks von Emotionen
    • Ressourcen Jugendlicher zur emotionalen Regulation
  • Lebensziele Jugendlicher
    • Problembelastungen im Jugendalter
    • Coping: Strategien zur Bewältigung von Alltagsproblemen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die emotionale Entwicklung im Jugendalter. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben dieser Phase und analysiert, wie Jugendliche mit den damit verbundenen Emotionen umgehen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Emotionsregulation und den individuellen Strategien zur Bewältigung von Problemen.

  • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und deren Bewältigung
  • Emotionale Kompetenz und deren Entwicklung
  • Strategien der Emotionsregulation bei Jugendlichen
  • Zusammenhang zwischen emotionaler Entwicklung und Lebenszielen
  • Problembelastungen im Jugendalter und deren Einfluss auf die emotionale Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Jugendalter als eine krisenhafte Phase des Lebenszyklus, geprägt von massiven Veränderungen in biologischer, sozialer und kognitiver Hinsicht. Sie hebt den Höhepunkt der emotionalen Differenzierung im Jugendalter hervor, im Gegensatz zur frühen Kindheit und dem Erwachsenenalter, und betont die Rolle der Sexualität in der emotionalen Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Dieses Kapitel definiert Entwicklungsaufgaben als kulturell und gesellschaftlich vorgegebene Erwartungen an bestimmte Altersgruppen. Es erläutert Havinghursts Konzept der Entwicklungsaufgaben, das die Kombination inner-biologischer, soziokultureller und psychologischer Einflüsse betont. Es werden Beispiele für Entwicklungsaufgaben im Jugendalter genannt, wie die Akzeptanz des eigenen Körpers, die Entwicklung einer sozialen Rolle und die emotionale Unabhängigkeit von den Eltern. Der Text unterstreicht die Bedeutung von sensitiven Perioden für die Bewältigung dieser Aufgaben und den Einfluss von Erfolg und Misserfolg auf die zukünftige Entwicklung.

Emotionen und emotionale Kompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Emotionen und emotionaler Kompetenz im Jugendalter. Es wird voraussichtlich auf Modelle von Saarni und Goleman eingehen, um die verschiedenen Facetten emotionaler Kompetenz zu beleuchten und deren Bedeutung für die soziale und persönliche Entwicklung zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen Emotionen und den körperlichen, hormonellen und kognitiven Veränderungen in der Pubertät wird wahrscheinlich diskutiert werden.

Emotionsregulation: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Aspekte der Emotionsregulation bei Jugendlichen, inklusive der Kontrolle des Ausdrucks von Emotionen und der verfügbaren Ressourcen. Es wird vermutlich unterschiedliche Bewältigungsstrategien und deren Effektivität im Umgang mit emotionalen Herausforderungen beleuchten. Die Bedeutung von innerpsychischen und sozialen Ressourcen für eine erfolgreiche Emotionsregulation wird wahrscheinlich hervorgehoben werden.

Lebensziele Jugendlicher: Dieses Kapitel analysiert die Lebensziele Jugendlicher im Kontext von Problembelastungen und Coping-Strategien. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Jugendliche im Alltag begegnen, und untersucht, wie sie diese mit verschiedenen Bewältigungsmechanismen angehen. Der Text wird wahrscheinlich verschiedene Coping-Strategien beschreiben und deren Effektivität im Umgang mit Stress und Problemen analysieren. Der Einfluss von sozialen Faktoren und Unterstützungssystemen auf die Bewältigung von Problemen wird wahrscheinlich berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Emotionale Entwicklung, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Emotionsregulation, emotionale Kompetenz, Coping-Strategien, Lebensziele, Problembelastungen, Pubertät, Selbstfindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Emotionale Entwicklung im Jugendalter"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die emotionale Entwicklung im Jugendalter, die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben dieser Phase und analysiert, wie Jugendliche mit den damit verbundenen Emotionen umgehen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Emotionsregulation und den individuellen Strategien zur Bewältigung von Problemen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und deren Bewältigung, emotionale Kompetenz und deren Entwicklung, Strategien der Emotionsregulation bei Jugendlichen, den Zusammenhang zwischen emotionaler Entwicklung und Lebenszielen sowie Problembelastungen im Jugendalter und deren Einfluss auf die emotionale Entwicklung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, Emotionen und emotionale Kompetenz (inkl. Modellen von Saarni und Goleman), Emotionsregulation (inkl. Kontrolle des Ausdrucks von Emotionen und Ressourcen), Lebensziele Jugendlicher (inkl. Problembelastungen und Coping-Strategien) und Zusammenfassung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt das Jugendalter als eine krisenhafte Phase des Lebenszyklus mit massiven Veränderungen in biologischer, sozialer und kognitiver Hinsicht. Sie hebt die emotionale Differenzierung im Jugendalter hervor und betont die Rolle der Sexualität in der emotionalen Entwicklung.

Wie werden Entwicklungsaufgaben im Jugendalter definiert?

Entwicklungsaufgaben werden als kulturell und gesellschaftlich vorgegebene Erwartungen an bestimmte Altersgruppen definiert. Die Arbeit erläutert Havinghursts Konzept, das inner-biologische, soziokulturelle und psychologische Einflüsse betont. Beispiele sind die Akzeptanz des eigenen Körpers, die Entwicklung einer sozialen Rolle und emotionale Unabhängigkeit von den Eltern.

Wie werden Emotionen und emotionale Kompetenz behandelt?

Das Kapitel "Emotionen und emotionale Kompetenz" befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Emotionen und emotionaler Kompetenz im Jugendalter. Es geht auf Modelle von Saarni und Goleman ein, um die verschiedenen Facetten emotionaler Kompetenz und deren Bedeutung für die soziale und persönliche Entwicklung zu beleuchten. Der Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen, hormonellen und kognitiven Veränderungen in der Pubertät wird diskutiert.

Was wird im Kapitel zur Emotionsregulation erläutert?

Das Kapitel "Emotionsregulation" erörtert verschiedene Aspekte der Emotionsregulation bei Jugendlichen, inklusive der Kontrolle des Ausdrucks von Emotionen und der verfügbaren Ressourcen. Es beleuchtet unterschiedliche Bewältigungsstrategien und deren Effektivität im Umgang mit emotionalen Herausforderungen. Die Bedeutung von innerpsychischen und sozialen Ressourcen wird hervorgehoben.

Wie werden Lebensziele Jugendlicher im Kontext von Problemen behandelt?

Das Kapitel "Lebensziele Jugendlicher" analysiert die Lebensziele Jugendlicher im Kontext von Problembelastungen und Coping-Strategien. Es beleuchtet die Herausforderungen des Alltags und untersucht, wie Jugendliche diese mit verschiedenen Bewältigungsmechanismen angehen. Verschiedene Coping-Strategien und deren Effektivität werden beschrieben, und der Einfluss sozialer Faktoren und Unterstützungssysteme wird berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Emotionale Entwicklung, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Emotionsregulation, emotionale Kompetenz, Coping-Strategien, Lebensziele, Problembelastungen, Pubertät, Selbstfindung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionale Entwicklung im Jugendalter
Hochschule
Universität Erfurt  (Psychologische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar: Entwicklung der Selbststeuerung über die Lebensspanne
Note
2,3
Autor
Andreas Reineck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V22655
ISBN (eBook)
9783638259347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionale Entwicklung Jugendalter Seminar Entwicklung Selbststeuerung Lebensspanne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Reineck (Autor:in), 2004, Emotionale Entwicklung im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum