Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wertorientiertes Kostenmanagement

Titel: Wertorientiertes Kostenmanagement

Studienarbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Frank Pauer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus Sicht der Wissenschaft ist die Forderung nach einer Wertorientierung (synonym
Value Based Management) nicht neu. Aufbauend auf den Arbeiten von Alfred
Rappaport gewann die Maximierung der Rendite für Eigenkapitalgeber (und damit
der Wert des Unternehmens für die Eigentümer) als neuer Erfolgsmaßstab
unternehmerischer Handlungen bereits seit Ende der siebziger Jahre zunehmend an
Bedeutung. Zunächst setzten börsennotierte Unternehmen in den USA Rappaports
Theorie des „Shareholder Value“ um. Erst Mitte der neunziger Jahre gewann die
Wertorientierung auch in Europa zunehmende Akzeptanz. 1
Mittlerweile hat sich die Wertorientierung als Leitbegriff der modernen
Unternehmensführung weitestgehend durchgesetzt. Rückläufige Aktienkurse, die
Furcht vor feindlichen Übernahmen, der verstärkte Wettbewerb um Anlegerkapital
und der steigende Druck institutioneller Anleger in Zeiten knappen Kapitals sorgen
dafür, dass die Wertorientierung als oberstes Unternehmensziel immer mehr an
Bedeutung gewinnt (bereits 34% bedeutender Transaktionen weltweit der Jahre
2000 und 2001 führten zu einer Steigerung des Shareholder Value ; 1999 waren es
lediglich 17%.2).3
Doch wie kann ein Unternehmen seinen Shareholder Value steigern? Einen
Ansatzpunkt zur Beantwortung dieser Frage, der zunehmend in der Literatur und
Praxis an Bedeutung gewinnt, ist das wertorientierte Kostenmanagement. Offen
bleibt die Frage, wie das Kostenmanagement in das Ziel der
Unternehmenswertsteigerung integriert werden kann und durch welche Maßnahmen
des Kostenmanagements der Shareholder Value gesteigert werden kann. Um den Einfluss des wertorientierten Kostenmanagements auf die Höhe des
Shareholder Value zu erörtern und Ansatzpunkte zu dessen Steigerung zu finden,
müssen der Shareholder Value-Ansatz in seine Bestandteile zerlegt und die
wichtigsten Stellhebel zu seiner Steigerung aufgezeigt werden. Diese Stellhebel gilt
es anschließend mit Hilfe des Kostenmanagements wertsteigernd zu beeinflussen.

1 Vgl. H.J. Vollmuth u.a. (2003), S. 182.
2 Vgl. zu den Zahlen: o.V. (2003), S. 1.
3 Vgl. J.-E. von Düsterlho (2003), S. 1 f.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte der Wertorientierung und Problemstellung
    • Zum Begriff des Kostenmanagements
    • Der Shareholder Value-Ansatz
      • Der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage der wertorientierten Unternehmensführung.
      • Bestandteile des Unternehmenswertes
      • Ansatzpunkt zur Steigerung des Shareholder Value
    • Kostenmanagement als Einflussfaktor für die Unternehmenswertsteigerung
      • Werttreiber als neue Zielgrößen des Kostenmanagements und ihre Beeinflussung
        • Erhöhung und Beschleunigung der zukünftigen Free Cash Flows
        • Reduktion des Kapitalkostensatzes beziehungsweise des Risikos.
        • Steigerung des Residualwertes.
      • Langfristige Ausrichtung statt kurzfristigem Erfolg
      • Operationalisierung der langfristigen Werttreiber für das Kostenmanagement
    • Wertorientiertes Kostenmanagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk befasst sich mit der Integration des Kostenmanagements in die Unternehmenswertsteigerung. Ziel ist es, den Einfluss des wertorientierten Kostenmanagements auf die Höhe des Shareholder Value zu erörtern und Ansatzpunkte zu dessen Steigerung zu finden.

  • Der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage der modernen Unternehmensführung.
  • Die Bedeutung von Werttreibern für die Unternehmenswertsteigerung.
  • Die Rolle des Kostenmanagements bei der Steigerung des Shareholder Value.
  • Die Operationalisierung von Werttreibern im Kostenmanagement.
  • Wertorientiertes Kostenmanagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Geschichte der Wertorientierung und Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Wertorientierung in der Unternehmensführung und stellt die aktuelle Relevanz des Shareholder Value-Ansatzes dar. Es werden die Herausforderungen aufgezeigt, die mit der Integration des Kostenmanagements in die Unternehmenswertsteigerung verbunden sind.
  • Zum Begriff des Kostenmanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Kostenmanagements und erläutert die Zusammenhänge zwischen Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement. Es wird die Notwendigkeit eines zukunftsorientierten Kostenmanagements hervorgehoben.
  • Der Shareholder Value-Ansatz: In diesem Kapitel wird der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage der wertorientierten Unternehmensführung vorgestellt. Es werden die Bestandteile des Unternehmenswertes und die wichtigsten Stellhebel zur Steigerung des Shareholder Value erläutert.
  • Kostenmanagement als Einflussfaktor für die Unternehmenswertsteigerung: Dieses Kapitel untersucht, wie das Kostenmanagement als Werkzeug zur Steigerung des Shareholder Value eingesetzt werden kann. Es werden die wichtigsten Werttreiber und ihre Beeinflussung durch das Kostenmanagement beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung einer langfristigen Ausrichtung des Kostenmanagements betont.
  • Wertorientiertes Kostenmanagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft: Dieses Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse des Werkes zusammen und stellt das wertorientierte Kostenmanagement als Erfolgsfaktor für die zukünftige Unternehmensentwicklung dar.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind die Wertorientierung, der Shareholder Value-Ansatz, das Kostenmanagement, Werttreiber, Unternehmenswertsteigerung und die langfristige Erfolgsorientierung. Das Werk beleuchtet die Integration des Kostenmanagements in die Unternehmenswertsteigerung und untersucht die Möglichkeiten, den Shareholder Value durch ein wertorientiertes Kostenmanagement zu steigern.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertorientiertes Kostenmanagement
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim  (Fachrichtung Industrie)
Note
1,5
Autor
Frank Pauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V22579
ISBN (eBook)
9783638258739
ISBN (Buch)
9783656212904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wertorientiertes Kostenmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Pauer (Autor:in), 2003, Wertorientiertes Kostenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum