Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer

Titel: SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer

Seminararbeit , 2003 , 53 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Nicole Ruge (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Mittlerweile ist die Sexualerziehung in allen Bundesländern als Teil des Erziehungsauftrages der Schule anerkannt. Dabei machten die einzelnen Bundesländer jeweils eigene Festlegungen hinsichtlich der schulischen Sexualerziehung bzw. entwickelten eigene Schulgesetze und Richtlinien zur Sexualerziehung und gestalteten ihre Lehrpläne dementsprechend, wobei das Unterrichtsfach Biologie neben den Unterrichtsfächern Religion, Sozialkunde, Deutsch und Kunst eine wesentlich bedeutende Stellung einnimmt. Welche verschieden Sichtweisen hinsichtlich der schulischen Sexualerziehung im Biologieunterricht wir heute in den einzelnen Bundesländern vorfinden, und welche Art von schulischer Sexualerziehung im Biologieunterricht in unserer pluralistischen Gesellschaft von Nöten bzw. angemessen als auch sinnvoll wäre, möchte ich anhand dieser Arbeit aufzeigen. Demzufolge werde ich von sechs verschiedenen Bundesländern (Baden Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) die Biologielehrpläne der Klassenstufen 5 bis 10 als auch deren jeweiligen Unterrichtsmethoden im einzelnen analysieren, miteinander vergleichen und diese im Hinblick auf eine aus meiner Sicht heutige sinnvollen Sexualerziehung überprüfen. Bevor ich jedoch auf die Analyse und auf den Vergleich der Lehrpläne und Methoden der einzelnen Bundesländer eingehe, möchte ich in Punkt 2 dieser Arbeit zunächst die Begriffe “Sexualität“ und “Sexualerziehung“ genauer definieren und in Punkt 3 die anfängliche Problematik der Sexualerziehung im Biologieunterricht nach 1968 darstellen. Daraufhin werde ich meine persönlichen Überlegungen hinsichtlich einer aus meiner Sicht sinnvollen Sexualerziehung in Punkt 4 vorstellen, wobei ich hier allerdings nur die für die Analyse bzw. für den Vergleich der Bundesländer wesentlichen Aspekte aufführe. Meiner Meinung nach bilden diese vier Punkte eine Basis dieser Arbeit, um die anschließende Analyse bzw. den anschließenden Vergleich der jeweiligen Bundesländer auf deren Sexualerziehung in Punkt 5 vornehmen und entsprechend bewerten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ziel dieser Arbeit
  • 2. Zu den Begriffen „Sexualität“ und „,Sexualerziehung“
    • 2.1. Zum Begriff \"Sexualität“
    • 2.2. Zum Begriff \"Sexualerziehung“
  • 3. Zur anfänglichen Problematik der_schulischen Sexualerziehung
  • 4. Überlegungen hinsichtlich einer sinnvollen Sexualerziehung
    • 4.1. Meine persönliche Einstellung zur Sexualerziehung
    • 4.2. Zu den Themenschwerpunkten und Unterrichtsinhalten
    • 4.3. Zur Methodik
  • 5. Analyse und Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden einzelner Bundesländer
    • 5.1. Die Lehrplaninhalte und Methoden im Einzelnen
      • 5.1.1. Baden Württemberg
      • 5.1.2. Berlin
      • 5.1.3. Hamburg
      • 5.1.4. Hessen
      • 5.1.5. Nordrhein-Westfalen
      • 5.1.6. Rheinland-Pfalz
    • 5.2. Zusammenfassende Übersicht
    • 5.3. Vergleichende Aus- und Bewertung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der schulischen Sexualerziehung in Deutschland zu beleuchten und einen Vergleich der aktuellen Lehrplaninhalte und Methoden in verschiedenen Bundesländern vorzunehmen. Ziel ist es, die Vielseitigkeit der aktuellen Sichtweisen auf Sexualerziehung im Biologieunterricht aufzuzeigen und eine Diskussion über eine sinnvolle und angemessene Sexualerziehung in der heutigen Gesellschaft anzuregen.

  • Entwicklung der Sexualerziehung in Deutschland
  • Definition der Begriffe „Sexualität“ und „Sexualerziehung“
  • Herausforderungen der schulischen Sexualerziehung
  • Analyse der Lehrplaninhalte und Methoden in verschiedenen Bundesländern
  • Bewertung und Vergleich der verschiedenen Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Ziel dieser Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Sexualerziehung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden die zentralen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer umfassenden Sexualerziehung in der heutigen Zeit beleuchtet.
  • Kapitel 2: Zu den Begriffen „Sexualität“ und „Sexualerziehung“: In diesem Kapitel werden die beiden zentralen Begriffe „Sexualität“ und „Sexualerziehung“ genau definiert und in ihrer Vielschichtigkeit und Bedeutung für die pädagogische Arbeit herausgestellt.
  • Kapitel 3: Zur anfänglichen Problematik der schulischen Sexualerziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die anfänglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen der schulischen Sexualerziehung nach 1968. Es werden die damaligen Debatten und kontroversen Meinungen in Bezug auf die Integration von Sexualität in den Schulalltag beleuchtet.
  • Kapitel 4: Überlegungen hinsichtlich einer sinnvollen Sexualerziehung: In diesem Kapitel werden persönliche Überlegungen zu einer sinnvollen Sexualerziehung vorgestellt. Es werden wichtige Themenschwerpunkte, Unterrichtsinhalte und methodische Ansätze für eine erfolgreiche und nachhaltige Sexualerziehung diskutiert.
  • Kapitel 5: Analyse und Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden einzelner Bundesländer: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht die Lehrplaninhalte und Methoden der Sexualerziehung in verschiedenen Bundesländern. Es wird eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Landescurricula sowie der angewandten Methoden durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sexualerziehung, Sexualität, Biologieunterricht, Lehrplananalyse, Vergleichende Pädagogik, Bundesländer, Schulentwicklung, Lehrmethoden, Unterrichtsinhalte und didaktische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Biologie)
Veranstaltung
Die Arbeit mit dem Schulbuch
Note
sehr gut
Autor
Nicole Ruge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
53
Katalognummer
V22253
ISBN (eBook)
9783638256483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SEXUALERZIEHUNG BIOLOGIEUNTERRICHT Eine Analyse Vergleich Lehrplaninhalte Methoden Bundesländer Arbeit Schulbuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Ruge (Autor:in), 2003, SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum