Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Der Erlebnisorientierte Ansatz - Naturerleben im Biologieunterricht

Titel: Der Erlebnisorientierte Ansatz - Naturerleben im Biologieunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 39 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Nicole Ruge (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Mit unserer Arbeit möchten wir demzufolge ein mögliches Strukturierungs- bzw. Bildungskonzept vorstellen, welches aus unserer Sicht noch nicht so einen großen Anklang gefunden hat bzw. im alltäglichen Biologieunterricht von vielen Lehrern leider weitgehend selten realisiert wird. Dieses Strukturierungskonzept, von dem wir hier sprechen, wird in der Didaktik als „Erlebnisorientierter Ansatz“ bezeichnet. Dabei werden wir in unserer Arbeit zunächst den zentralen Kernpunkt des Ansatzes aufzeigen, wobei wir diesen definieren, dessen historische Entwicklung genauer betrachten und sein heutiges Verständnis darstellen werden. Anschließend möchten wir aufzeigen, welche Ziele mit diesem Ansatz im Biologieunterricht verfolgt werden können bzw. aufzeigen, welche Bedeutung dieser Ansatz im Biologieunterricht einnimmt. Dabei werden wir auch darauf eingehen, wie dieser erlebnisorientierter Ansatz entsprechend umgesetzt werden kann, und welche Grundsätze für eine sinnvolle Umsetzung ausschlaggebend sind. Durch das Vorstellen bereits praktizierte Unterrichtsbeispiele, in denen dieser Ansatz aufgenommen wurde, wollen wir daraufhin einen tieferen Einblick in die Anwendungs- und Wirkungsweise dieses Ansatzes geben, um auch eine konkrete Urteilsbildung hinsichtlich des Ansatzes zu ermöglichen. Da jedoch auch kritische Überlegungen hinsichtlich des Ansatzes gemacht worden sind, möchten wir diese ebenfalls in unsere Arbeit aufnehmen und entsprechend erörtern, und daraufhin abschließend unsere allgemeine persönliche Meinung bezüglich des erlebnisorientierten Ansatzes offen legen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel dieser Arbeit
  • Der Kern des erlebnisorientierten Ansatzes im Biologieunterricht - Naturerleben
    • Zum Begriff Naturerleben
    • Zur Geschichte des Naturerlebens
    • Naturerleben heute
  • Der erlebnisorientierte Ansatz im Biologieunterricht
    • Ziel und Bedeutung des Naturerlebens
      • Der Weg vom Naturerleben zur Naturerkenntnis
    • Flow Learning - Ein besonderer Zugang zum Naturerleben bzw. zur Naturbewusstsein
    • Grundsätze für die Umsetzung des Ansatzes
  • Beispiele des erlebnisorientierten Ansatzes im BU
    • Erleben, wie eine Pflanze keimt und wächst
    • Wasserspiele
  • Kritik am erlebnisorientierten Ansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den „erlebnisorientierten Ansatz“ im Biologieunterricht zu beleuchten. Die Arbeit zeigt den Kern des Ansatzes auf, indem sie diesen definiert, seine historische Entwicklung betrachtet und sein heutiges Verständnis darstellt. Dabei werden die Ziele und die Bedeutung des Ansatzes für den Biologieunterricht beleuchtet, sowie die Umsetzung des Ansatzes und seine grundlegenden Prinzipien erläutert.

  • Definition und historische Entwicklung des erlebnisorientierten Ansatzes
  • Ziele und Bedeutung des Ansatzes im Biologieunterricht
  • Umsetzung des Ansatzes und seine grundlegenden Prinzipien
  • Beispiele für die Anwendung des erlebnisorientierten Ansatzes in der Praxis
  • Kritik am erlebnisorientierten Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung des erlebnisorientierten Ansatzes im Kontext der komplexen Entwicklung der Biologie und der Veränderungen in den Gesellschaftssystemen beleuchtet.

Kapitel 2 analysiert den Kern des erlebnisorientierten Ansatzes und betrachtet den Begriff „Naturerleben“ in seiner historischen Entwicklung sowie im heutigen Verständnis. Dabei wird auf die Bedeutung der Natur als zentralen Gegenstand der Biologie und somit des Biologieunterrichts eingegangen.

Kapitel 3 widmet sich den Zielen und der Bedeutung des erlebnisorientierten Ansatzes im Biologieunterricht. Es wird erörtert, wie der Ansatz zur Naturerkenntnis führen kann und wie er durch das Konzept des „Flow Learning“ einen besonderen Zugang zum Naturerleben und zum Naturbewusstsein ermöglicht. Zudem werden die Grundsätze für die sinnvolle Umsetzung des Ansatzes im Unterricht vorgestellt.

In Kapitel 4 werden konkrete Beispiele für die Umsetzung des erlebnisorientierten Ansatzes im Biologieunterricht gegeben, um dessen Anwendungsweise und Wirkungsweise zu verdeutlichen. Die Beispiele beinhalten die Simulation des Keimens und Wachstums einer Pflanze sowie die Durchführung von Wasserspielen.

Kapitel 5 beleuchtet kritische Überlegungen zum erlebnisorientierten Ansatz und diskutiert diese im Detail. Schließlich wird im Fazit die eigene Meinung zum erlebnisorientierten Ansatz dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem erlebnisorientierten Ansatz im Biologieunterricht und fokussiert auf das Naturerleben als zentrales Element. Die Schlüsselbegriffe der Arbeit umfassen die Definition und historische Entwicklung des Ansatzes, seine Ziele und Bedeutung im Biologieunterricht, die Umsetzung des Ansatzes und seine grundlegenden Prinzipien, sowie die kritische Betrachtung und Bewertung des Ansatzes.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Erlebnisorientierte Ansatz - Naturerleben im Biologieunterricht
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Biologie)
Veranstaltung
Fachdidaktisches Hauptseminar - Biologie
Note
sehr gut
Autor
Nicole Ruge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
39
Katalognummer
V22197
ISBN (eBook)
9783638256063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnisorientierte Ansatz Naturerleben Biologieunterricht Fachdidaktisches Hauptseminar Biologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Ruge (Autor:in), 2003, Der Erlebnisorientierte Ansatz - Naturerleben im Biologieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum