Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Environmental Policy

Compliance-Management im Klima-Regime

Title: Compliance-Management im Klima-Regime

Seminar Paper , 2003 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Pentzlin (Author)

Politics - Environmental Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach jahrelangem Tauziehen ist das Kyoto-Protokoll in Kraft. Rechts- und Politikwissenschaftler sowie Nichtregierungsorganisationen bezeichnen dessen System der Rechtsdurchsetzung als das bislang weitestgehende und innovativste im Umweltvölkerrecht.
Die Arbeit analysiert die politischen und juristischen Innovationen des Kyoto-Protokolls zur Vorbeugung gegen Verstöße. Aus einer regime-theoretischen Betrachtung der Klima-Abkommen wird die Notwendigkeit neuer, kooperativer Methoden der Rechtsdurchsetzung theoretisch begründet und deren Umsetzung im Kyoto-Protokoll untersucht. Traditionelle repressive Methoden und Streitschlichtungsmechanismen sind für das Klima-Regime nicht geeignet. Ursachen für einen Verstoß gegen das Kyoto-Protokoll werden nicht machiavellianischer Unwille, sondern Unwissen, fehlendes Know-how und fehlende finanzielle Ressourcen sein. Eine effektive Problemlösung funktioniert daher nur durch Konsultations-, Analyse- und Überzeugungsprozesse mittels eines aktiven Vertragsmanagements. Es bedarf einer formalisierten und institutionalisierten Kontrolle der Staaten bei der Erfüllung ihrer Vertragspflichten und der Unterstützung bedürftiger Staaten.
Durch das Fehlen einer technischen Lösung zur Substitution klimaschädlicher Energieproduktion unterscheidet sich das Klima-Regime vom Ozon-Regime, dessen Erfolg in erster Linie auf Positionsänderungen ökonomischer Akteure zurückzuführen ist. Aus konstruktivistischer Sicht besteht aber durchaus die Möglichkeit, dass das Institutionengefüge und die starken Mechanismen des Kyoto-Protokolls ihrerseits neue Ideen und Akteursinteressen entstehen lassen und so eine Eigendynamik im Klima-Regime entsteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Regime-Theoretische Analyse des Kyoto-Protokolls
    • 2.1 Begriffsklärungen
      • 2.1.1 Regime, Umwelt-Regime im Völkerrecht
      • 2.1.2 Effektivität eines Regimes und die Bedeutung von Compliance
    • 2.2 Das Klima-Regime
      • 2.2.1 Spezifische Problemstrukturen
      • 2.2.2 Rechtsverbindlichkeit der Verträge
  • 3. Das Konzept der Rechtsdurchsetzung in Umwelt-Regimen
    • 3.1 Die Notwendigkeit neuer, kooperativer Methoden der Rechtsdurchsetzung
      • 3.1.1 Traditionelle, repressive Methoden: dem kooperativen Charakter unangemessen
      • 3.1.2 Kooperative und flexible Methoden: erste Wahl in Umwelt-Regimen
    • 3.2 Aktives Vertragsmanagement zur Verhinderung von Erfüllungsdefiziten
      • 3.2.1 Erfüllungskontrolle und Verifikationsmechanismen
      • 3.2.2 Erfüllungshilfe und Nichteinhaltungsprozedur
  • 4. Compliance-Management im Kyoto-Protokoll
    • 4.1 Geschichte und Grundlagen
    • 4.2 Prozeduren und Mechanismen
      • 4.2.1 Erfüllungsanreize: Nationale Reduktionsziele und Flexible Mechanismen
      • 4.2.2 Berichtssysteme: Emissionsinventare, nationale Mitteilungen und Monitoring
      • 4.2.3 Erfüllungskontrolle und Nichteinhaltungsverfahren (Enforcement Branch)
      • 4.2.4 Erfüllungshilfe und Frühwarnmechanismus (Facilitative Branch)
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Mechanismen und Institutionen des Compliance-Managements im Umweltvölkerrecht am Beispiel des Kyoto-Protokolls. Ziel ist es, die Theorie zur Verhinderung von Erfüllungsdefiziten zu untersuchen und die Innovationen des Kyoto-Protokolls hervorzuheben.

  • Regime-theoretische Analyse des Kyoto-Protokolls und die Notwendigkeit neuer, kooperativer Rechtsdurchsetzungsmethoden
  • Die Bedeutung von Compliance für die Effektivität von Umwelt-Regimen
  • Aktives Vertragsmanagement als zentrale Strategie zur Verhinderung von Erfüllungsdefiziten
  • Die Verfahren und Mechanismen des Compliance-Managements im Kyoto-Protokoll
  • Bewertung der Chancen kooperativer Umwelt-Regime und des Kyoto-Protokolls

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Es wird dargelegt, warum das Kyoto-Protokoll im Kontext des Klima-Regimes von besonderer Relevanz ist.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die relevanten Begriffe der Regime-Theorie und die Besonderheiten des Klima-Regimes. Es wird die Notwendigkeit neuer, kooperativer Methoden der Rechtsdurchsetzung begründet.
  • Kapitel 3: Hier wird das Konzept der Rechtsdurchsetzung in Umwelt-Regimen näher betrachtet. Die Schwächen traditioneller, repressiver Methoden werden aufgezeigt und die Vorteile kooperativer und flexibler Methoden hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Prozeduren und Mechanismen des Compliance-Managements im Kyoto-Protokoll. Es werden die verschiedenen Elemente des Vertragsmanagements, wie z.B. Erfüllungskontrolle, -hilfe und -anreize, detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Umweltpolitik, wie dem Klima-Regime, dem Kyoto-Protokoll, Compliance-Management, Rechtsdurchsetzung in Umwelt-Regimen, Regime-Theorie, Effektivität von internationalen Verträgen und kooperative Methoden der Rechtsdurchsetzung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Compliance-Management im Klima-Regime
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Proseminar: Weltumweltpolitik
Grade
1,3
Author
Daniel Pentzlin (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V22097
ISBN (eBook)
9783638255271
ISBN (Book)
9783638759533
Language
German
Tags
Compliance-Management Klima-Regime Proseminar Weltumweltpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Pentzlin (Author), 2003, Compliance-Management im Klima-Regime, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint