In den Medien wurde die letzten Wochen berichtet, dass eine Gruppe alleinerziehender Mütter und Väter, angeführt von Gerhard Schröders Schwester Ilse Brücke, am 18. Februar 2002 eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen. Eine bundesweite Protestaktion begleitet die Forderung gegen die von der Bundesregierung verabschiedete Abschaffung der Steuerklasse 2, was faktisch bedeutet, dass Alleinerziehende künftig steuerlich wie Singles behandelt werden und damit erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Alleinerziehende sind laut Armutsbericht die am stärksten on Armut betroffene Bevölkerungsgruppe (aus einer Pressemitteilung des Vereins alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland (VAMV)). Die Familie als Kernstück der Gesellschaft übernimmt äußerst wichtige Aufgaben. Sie ist für die Reproduktion, die Betreuung und vor allen Dingen die Erziehung des Nachwuchses zuständig. Als solche prägen sie die kommenden Generationen entscheidend, was Kultur, Werte, Lebenseinstellung, Verhaltensmuster angeht. Vor diesem Hintergrund entbrennen in der Öffentlichkeit immer wieder Diskussionen um die Lage von Familien und deren materielle Benachteiligung. Jeder, der eine Familie gründen möchte, muss sich in vielen Fällen zuerst einmal ausrechnen, ob er sich das eigentlich leisten kann, welches Elternteil die Betreuung und welches das Einkommen sichern soll. Auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigte sich in den letzten Jahren öfters mit der finanziellen Benachteiligung von Familien. Ein besonderes Augenmerk liegt inzwischen auf alleinerziehenden Eltern. Durch die gesellschaftliche Entwicklung und vor allem durch die hohe Scheidungsrate werden immer mehr Ehen geschieden und immer mehr Einelternfamilien entstehen auf diesem Wege. Jede neue Studie zeigt eine beständige Zunahme von Einelternfamilien und auch gleichzeitig deren prekäre finanzielle Situation. Die folgende Darstellung soll sich nun mit der finanziellen und gesellschaftlichen Situation von alleinerziehenden Eltern in Deutschland beschäftigen. Meine Hypothese, die den roten Faden in dieser Arbeit darstellen soll, lautet: Der Umstand, alleinerziehend zu sein, führt unter den gegebenen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Umständen fast automatisch zu Armut. Das Risiko vor allem alleinerziehender Mütter, mit ihren Kindern zu verarmen, scheint besonders hoch zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Einelternfamilien in Deutschland
- Unterschiedliche Typen von Einelternfamilien:
- Alleinerziehende Väter
- Verwitwete Mütter
- Ledige Mütter
- Geschiedene oder getrennt lebende Mütter
- Scheidung oder Trennung als Ursache für alleinerziehende Eltern
- Armut
- Armut in der Einelternfamilie
- Konsequenzen der Armut alleinerziehender Eltern
- Einkommen von Einelternfamilien
- Erwerbstätigkeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kindergarten
- Kinderkrippe
- Kinderhort
- Ausblick
- Staatliche finanzielle Unterstützung von Familien
- Kindergeld
- Steuerfreibeträge
- Haushaltsfreibetrag
- Unterhaltsvorschuss
- Erziehungsgeld
- Sozialhilfe
- Sonstige Ansprüche
- Einelternfamilien und Sozialhilfe
- Probleme
- Wohnsituation
- Gesellschaftliche Isolation
- Strukturelle Rücksichtslosigkeit
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der finanziellen und gesellschaftlichen Situation von alleinerziehenden Eltern in Deutschland. Sie untersucht insbesondere die Problematik der Armut in Einelternfamilien und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Situation. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der besonderen Herausforderungen zu zeichnen, denen alleinerziehende Eltern, vor allem Mütter, im deutschen Sozialsystem gegenüberstehen.
- Armut in Einelternfamilien
- Ursachen für Armut in Einelternfamilien
- Konsequenzen von Armut für alleinerziehende Eltern und Kinder
- Einkommenssituation von Einelternfamilien
- Möglichkeiten zur Unterstützung von Einelternfamilien durch das Sozialsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Armut in Einelternfamilien und stellt den Fokus der Hausarbeit auf die finanzielle und gesellschaftliche Lage von alleinerziehenden Eltern in Deutschland. Kapitel 2 definiert die Begriffe Armut und Einelternfamilie und erläutert die unterschiedlichen Typen von Einelternfamilien. Kapitel 3 untersucht die Ursachen für die zunehmende Anzahl von Einelternfamilien, insbesondere die steigende Scheidungsrate, und analysiert die spezifische Armutssituation in Einelternfamilien. Außerdem werden die Folgen von Armut für alleinerziehende Eltern und deren Kinder beleuchtet. In Kapitel 4 werden die Einkommenssituation von Einelternfamilien, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, und die staatliche Unterstützung von Familien in Deutschland untersucht. Kapitel 5 widmet sich den spezifischen Problemen von Einelternfamilien, wie beispielsweise der Wohnsituation, gesellschaftlicher Isolation und struktureller Rücksichtslosigkeit. Der Ausblick und das Fazit fassen die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Armut in Einelternfamilien, Scheidungsrate, finanzielle und gesellschaftliche Situation von alleinerziehenden Eltern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, staatliche Unterstützung von Familien, und soziale Ungleichheit.
- Arbeit zitieren
- Katrin Kornmann (Autor:in), 2002, Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22071