Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Eine der ruhigsten und dem Gesetze folgsamsten Städte[.] des Königreichs? Sicherheitsinstitutionen in Fürth im 19. Jahrhundert

Exzesse, Tumulte, Krawalle und das Bemühen um eine Garnison

Titel: Eine der ruhigsten und dem Gesetze folgsamsten Städte[.] des Königreichs? Sicherheitsinstitutionen in Fürth im 19. Jahrhundert

Examensarbeit , 2002 , 106 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Wawrzynek (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Sicherheit“ und sein Antagonismus „Unsicherheit“ haben nicht erst
nach den Anschlägen des 11. September 2001 eine besondere Beachtung in den
gesellschaftlichen Resonanzkörpern Presse, Medien und Politik gefunden,
sondern waren schon vorher dazu geeignet, Ängste zu wecken, Befürchtungen
hervorzurufen und Besorgnis zu evozieren. Dass sich mit dem Schlagwort
„Unsicherheit“ besonders nachhaltig politische Stimmungen erzeugen lassen und
parteipolitisch ausgenützt werden, ist nicht nur der Wahlkampfpropaganda
geschuldet, sondern gründet vielmehr auf einer Grundtendenz der modernen
Gesellschaft. Das Gefühl in einer unsicheren Gesellschaft zu leben hat in den
letzten 30 - 40 Jahren stark zugenommen, wie man aus Meinungsumfragen des
Allensbach-Instituts von 1991 schließen kann.1 Auch im ausgehenden 19.
Jahrhundert wird immer wieder über die Zunahme von „Unsicherheit“ geklagt;
nur die auslösenden Momente für dieses Gefühl sind z. T. verschieden. Heute
wecken die drohende Arbeitslosigkeit, der übermäßige Zuzug von Ausländern und
die steigende Kriminalität Unsicherheit, im 19. Jahrhundert waren es die
Landflucht in die Städte, die Sittenlosigkeit in den expandierenden urbanen
Zentren und der Gegensatz zwischen besitzender und arbeitender Klasse. Obwohl
objektiv betrachtet immer mehr Risiken und Bedrohungsfaktoren im Lauf der
Jahrzehnte und Jahrhunderte beherrschbar gemacht wurden, beispielsweise durch
die Schaffung von Versicherungen (z. B. gegen Arbeitslosigkeit, gegen Brände
schon im 18. Jh.) und die Gründung von Polizeien und Gendarmerien (z. B. zur
Kriminalitätsbekämpfung), nimmt das Bedürfnis nach Sicherheit nicht ab, sondern
eher zu. [...]

1 Vgl. Ekkehard Lippert et al. (Hrsg.): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft, Opladen 1997, S.
7. – Im Datenreport 1999 konstatiert Heinz-Herbert Noll basierend auf Daten von 1998, dass „[i]m
Vergleich mit anderen Aspekten der Lebensverhältnisse […] die Zufriedenheit mit der öffentlichen
Sicherheit ausgesprochen niedrig“ ist, obwohl seit 1993 die Zufriedenheit in diesem Bereich
tendenziell steigt. Heinz-Herbert Noll: Öffentliche Sicherheit und Kriminalitätsbedrohung. In:
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik
Deutschland, [= Schriftenreihe der BpB; Bd. 365], Bonn 2000, S. 521 – 529, hier: S. 521.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Einführung
    • 2. Zielsetzung
    • 3. Vorgehensweise
  • II. Theoretische Grundlagen
    • 1. Recherche, Quellen und wichtige Sekundärliteratur
      • 1.1 Recherche
      • 1.2 Quellen
      • 1.3 Wichtige Sekundärliteratur
    • 2. Historische Voraussetzungen für Fürths Aufstieg im 19. Jahrhundert
    • 3. Demographie und kommunaler Haushalt
      • 3.1 Demographische Entwicklung im 19. Jahrhundert
      • 3.2 Wachstum des kommunalen Haushalts
    • 4. Polizei- und Gendarmeriewesen in Bayern
      • 4.1 Polizei
        • 4.1.1 Zum Begriff „Polizei“
        • 4.1.2 Forschungsthesen zur Polizei und ihren Aufgaben im 19. Jahrhundert
        • 4.1.3 Institutionelle Polizei
      • 4.2 Gendarmerie
    • 5. Das System der städtischen Selbstverwaltung
  • III. Sicherheitsinstitutionen in Fürth
    • 1. Kommunale Sicherheitsorgane
      • 1.1 Bürger- und Sicherheitswehren
      • 1.2 Feuerwehren
      • 1.3 Flurer
      • 1.4 Förster
      • 1.5 Nachtwächter
      • 1.6 Turmwächter
      • 1.7 Distriktsvorsteher
      • 1.8 Polizeisoldaten
      • 1.9 Zusammenfassung
    • 2. Staatliche Sicherheitsorgane
      • 2.1 Polizeisenat
      • 2.2 Gendarmerie
      • 2.3 Landwehr
      • 2.4 Linienmilitär
        • 2.4.1 Fürths erste Bewerbung um eine Garnison 1866
        • 2.4.2 Fürths zweite Bewerbung um eine Garnison 1871
        • 2.4.3 Die Garnisonsstationierung in Fürth 1890
        • 2.4.4 Einsätze des Militärs zu Zwecken der inneren Sicherheit
        • 2.4.5 Militär als Sicherheitsrisiko
      • 2.5 Zusammenfassung
  • IV. Beispiele für Tumulte, Exzesse und Krawalle
    • 1. Der Silvestertumult 1843
    • 2. Der Bierkrawall 1866
    • 3. Der große Kirchweihexzess 1872
    • 4. Der Ausstand der Holz- und Glasarbeiter 1896
  • V. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von Sicherheitsinstitutionen in der Stadt Fürth im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die verschiedenen Akteure und Institutionen, die für die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in Fürth verantwortlich waren, sowie die Herausforderungen, die sie bewältigen mussten.

  • Die Rolle der Kommunalen Sicherheitsorgane in Fürth, wie Bürgerwehren, Feuerwehren, Nachtwächter und Polizeisoldaten
  • Die Entwicklung des staatlichen Sicherheitsapparats in Fürth, insbesondere der Polizei und Gendarmerie
  • Die Bedeutung des Militärs für die innere Sicherheit in Fürth, einschließlich der Stationierung einer Garnison
  • Beispiele für Tumulte, Exzesse und Krawalle in Fürth im 19. Jahrhundert
  • Die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen, demographischen Veränderungen und der Sicherheitslage in Fürth

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Bedeutung des Themas "Sicherheit" und die Herausforderungen, die sich im 19. Jahrhundert für die Stadt Fürth stellten.

Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Quellen, die Sekundärliteratur und die historischen Voraussetzungen für Fürths Entwicklung im 19. Jahrhundert dargestellt.

Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Sicherheitsinstitutionen in Fürth analysiert. Es werden die Aufgaben und Strukturen der kommunalen Sicherheitsorgane wie Bürgerwehren, Feuerwehren, Nachtwächter und Polizeisoldaten sowie der staatlichen Sicherheitsorgane wie der Polizei, Gendarmerie und des Militärs beschrieben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit konkreten Beispielen für Tumulte, Exzesse und Krawalle, die im 19. Jahrhundert in Fürth auftraten. Anhand dieser Beispiele werden die Herausforderungen und Konflikte beleuchtet, denen die Sicherheitsorgane in Fürth gegenüberstanden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sicherheit, Polizei, Gendarmerie, Militär, städtische Selbstverwaltung, Fürth, 19. Jahrhundert, Bürgerwehr, Feuerwehren, Tumulte, Exzesse, Krawalle.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine der ruhigsten und dem Gesetze folgsamsten Städte[.] des Königreichs? Sicherheitsinstitutionen in Fürth im 19. Jahrhundert
Untertitel
Exzesse, Tumulte, Krawalle und das Bemühen um eine Garnison
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Landesgeschichte)
Note
1,0
Autor
Markus Wawrzynek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
106
Katalognummer
V21998
ISBN (eBook)
9783638254656
ISBN (Buch)
9783656202448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Gesetze Städte[ Königreichs Sicherheitsinstitutionen Fürth Jahrhundert Exzesse Tumulte Krawalle Bemühen Garnison
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Wawrzynek (Autor:in), 2002, Eine der ruhigsten und dem Gesetze folgsamsten Städte[.] des Königreichs? Sicherheitsinstitutionen in Fürth im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum