Der sudanesische Konflikt spielt sich als weltweit längster Bürgerkrieg im medialen Abseits ab.
Nur selten wird in den Medien das Gräuel dieses Krieges, den eine Regierung gegen die eigenen
Staatsbürger führt, beleuchtet. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1956 kennt der Sudan mehr
Kriegs- als Friedenszeiten. Die Einführung der islamischen Sharia als verbindliche
Gesetzesgrundlage auch für diejenigen, die nicht muslimischen Glaubens sind, und deren brutale
Durchsetzung, sowie die Verstrickung des Regimes in Khartum mit Osama Bin Laden und
seinen terroristischen Ambitionen sind nur ein Kennzeichen unter mehreren des sudanesischen
Problems. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center im September 2001 und dem daraus
resultierenden, durch die USA initiierten sogenannten „Anti-Terror-Krieg“ ist der Sudan wieder
mehr ins internationale Blickfeld gerückt und entging wohl nur deshalb der Anti-Terror-
Offensive, weil Afghanistan und der Irak dem US-amerikanischen Interesse näher lagen und
liegen.
Diese Arbeit möchte einerseits zunächst die Entstehung des sudanesischen Konflikts aus der
Geschichte des Staates Sudans und seiner kolonialen Vorgeschichte erklären, um dann das
Phänomen des islamischen Fundamentalismus anhand des Beispieles Sudan zu beschreiben und
dessen internationale Bedeutung. Zuletzt werden Lösungsansätze des Konflikts eingebracht,
darunter auch Maßnahmen gegen den religiös motivierten Terrorismus, die nicht mit einer
simplen Kriegserklärung einhergehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Daten
- Die geographische Lage des Sudans
- Bevölkerung und Kultur
- Wirtschaft
- Geschichte des Sudans
- Vorkoloniale Geschichte
- Kolonialzeit
- Die turko-ägyptische Herrschaft
- Der erste islamische Staat unter Mahdi
- Das britisch-ägyptische Kondominium
- Der unabhängige Staat Sudan
- Der Weg in die Unabhängigkeit
- Die Militärregierung Aboud und die Zeit bis 1969
- Die Ära Nimeiri
- Militärische Übergangsregierung und die Sadik-Mahdi-Regierung
- Das Bashir-Regime und die 90er Jahre
- Die Rolle Osama Bin Ladens im Sudan
- Die Zeit im Sudan (1991-1996)
- Die Vermittlung nach Afghanistan
- Das Sudan-Problem im internationalen Kampf gegen den Terrorismus
- Die Khartumer Anti-Terrorismus-Konferenz
- Lösungsansätze für den Sudan-Konflikt – aktuelle Entwicklungen
- Strategien gegen Terrorismus – Beispiel: Deutsche Friedenspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des sudanesischen Konflikts, beleuchtet die Rolle des islamischen Fundamentalismus und dessen internationale Bedeutung, und erörtert schließlich mögliche Lösungsansätze für den Konflikt, inklusive Strategien gegen religiös motivierten Terrorismus. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung historischer Entwicklungen mit aktuellen geopolitischen Fragen.
- Die historische Entwicklung des Sudans von der vorkolonialen Zeit bis zur Gegenwart.
- Der Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf den sudanesischen Konflikt.
- Die internationale Dimension des Sudan-Konflikts und die Rolle im "Anti-Terror-Krieg".
- Die sozioökonomischen Faktoren, die den Konflikt verschärfen.
- Mögliche friedliche Konfliktlösungsstrategien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text beschreibt den sudanesischen Konflikt als einen der längsten Bürgerkriege der Welt, der in den Medien kaum Beachtung findet. Er hebt die Einführung der Scharia, die Verwicklung des Regimes mit Osama Bin Laden und den Fokus des Sudans im Kontext des "Anti-Terror-Krieges" hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung des Konflikts aus der Geschichte des Landes zu erklären, den islamischen Fundamentalismus im Sudan zu beschreiben und Lösungsansätze zu diskutieren.
Allgemeine Daten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Lage, die Bevölkerung und die Wirtschaft des Sudans. Es beschreibt die geographische Vielfalt des Landes, von der Libyschen Wüste bis zu den tropischen Regionen im Süden, und betont die Bedeutung des Nils als Lebensader. Die demographischen Daten verdeutlichen die ungleiche Verteilung der Bevölkerung und die Herausforderungen in Bezug auf Analphabetentum und Säuglingssterblichkeit. Die wirtschaftliche Lage wird durch ein niedriges Bruttosozialprodukt pro Kopf und die Abhängigkeit von der Landwirtschaft charakterisiert.
Geschichte des Sudans: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über den Sudan, beginnend mit der vorkolonialen Zeit und dem Nubien, der Christianisierung und lokalen Fürstentümern. Die Kolonialzeit wird mit der turko-ägyptischen Herrschaft und dem intensiven Sklavenhandel beschrieben. Es wird auf die verschiedenen Phasen der Unabhängigkeit eingegangen, die von Militärregierungen und inneren Konflikten geprägt waren, ohne jedoch detailliert auf einzelne Regierungszeiten einzugehen.
Die Rolle Osama Bin Ladens im Sudan: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Zeit, in der Osama Bin Laden im Sudan weilte (1991-1996), und auf die Vermittlungsaktivitäten nach Afghanistan. Ohne Details zu den Aktivitäten zu enthüllen, wird der Zusammenhang zwischen Bin Ladens Aufenthalt und der internationalen Wahrnehmung des Sudan im Kontext des Terrorismus beleuchtet.
Das Sudan-Problem im internationalen Kampf gegen den Terrorismus: Dieser Teil analysiert die Einordnung des Sudan-Problems in den internationalen Kampf gegen den Terrorismus. Er thematisiert die Khartumer Anti-Terrorismus-Konferenz und diskutiert Lösungsansätze für den Konflikt, sowie Strategien zur Bekämpfung religiös motivierten Terrorismus, die über einfache Kriegserklärungen hinausgehen.
Schlüsselwörter
Sudan, Bürgerkrieg, islamischer Fundamentalismus, Anti-Terror-Krieg, Kolonialismus, geopolitische Lage, Konfliktlösung, Osama Bin Laden, Scharia, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sudan-Bericht
Was ist der Inhalt des Sudan-Berichts?
Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den sudanesischen Konflikt. Er beinhaltet eine Einleitung, allgemeine Daten zum Sudan (Geographie, Bevölkerung, Wirtschaft), einen geschichtlichen Abriss vom vorkolonialen Sudan bis zur Gegenwart, die Rolle Osama Bin Ladens im Sudan, die Einordnung des Sudan-Problems in den internationalen Anti-Terror-Kampf und abschließende Schlussfolgerungen. Der Bericht analysiert die Entstehung des Konflikts, den Einfluss des islamischen Fundamentalismus und mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung des Sudans, der Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf den Konflikt, die internationale Dimension des Konflikts im Kontext des "Anti-Terror-Krieges", sozioökonomische Faktoren, die den Konflikt verschärfen, und mögliche friedliche Konfliktlösungsstrategien. Der Bericht verknüpft historische Entwicklungen mit aktuellen geopolitischen Fragen.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgen Kapitel zu allgemeinen Daten des Sudans, seiner Geschichte, der Rolle Osama Bin Ladens, dem Sudan-Problem im internationalen Kampf gegen den Terrorismus und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Der Bericht behandelt die vorkoloniale Geschichte des Sudans, die turko-ägyptische Herrschaft, die Zeit des Mahdi, das britisch-ägyptische Kondominium und die verschiedenen Phasen der Unabhängigkeit, einschließlich der Militärregierungen und inneren Konflikte. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der historischen Entwicklungen mit dem heutigen Konflikt.
Welche Rolle spielt der islamische Fundamentalismus?
Der Bericht untersucht den Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf den sudanesischen Konflikt und seine internationale Bedeutung. Die Einführung der Scharia und die Verwicklung des Regimes mit Osama Bin Laden werden thematisiert.
Welche Rolle spielte Osama Bin Laden im Sudan?
Der Bericht beleuchtet den Zeitraum von 1991 bis 1996, in dem Osama Bin Laden im Sudan weilte, und seine Vermittlungsaktivitäten nach Afghanistan. Der Zusammenhang zwischen Bin Ladens Aufenthalt und der internationalen Wahrnehmung des Sudan im Kontext des Terrorismus wird analysiert.
Wie wird der Sudan im Kontext des Anti-Terror-Krieges dargestellt?
Der Bericht analysiert die Einordnung des Sudan-Problems in den internationalen Kampf gegen den Terrorismus. Die Khartumer Anti-Terrorismus-Konferenz und Lösungsansätze für den Konflikt werden diskutiert. Der Bericht geht über einfache Kriegserklärungen hinaus und betrachtet Strategien zur Bekämpfung religiös motivierten Terrorismus.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Der Bericht diskutiert mögliche friedliche Konfliktlösungsstrategien für den sudanesischen Konflikt. Konkrete Strategien werden im Kontext der internationalen Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Sudan, Bürgerkrieg, islamischer Fundamentalismus, Anti-Terror-Krieg, Kolonialismus, geopolitische Lage, Konfliktlösung, Osama Bin Laden, Scharia, wirtschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Konstantin Schmidt (Author), 2004, Krisenherd Sudan und der "Anti-Terror-Krieg", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21851