Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Zur Kontroverse um das Fassbinder-Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod"

Titel: Zur Kontroverse um das Fassbinder-Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 68 Seiten , Note: 1- (noch sehr gut)

Autor:in: M.A. Holger Ihle (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kontroverse um Rainer-Werner Fassbinders Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« in den Jahren 1976 und 1985 verhandelte nicht nur die Frage um die Freiheit der Kunst, sondern auch die Frage des Umgangs mit Juden im Deutschland der 1970er und 1980er Jahre. Das Stück ist bis heute in Deutschland nicht aufgeführt worden. In dieser Arbeit wird erörtert, unter welchen Bedingungen der Vorwurf des Antisemitismus gegen Fassbinders Stück vorgetragen und wie damit in der Kontroverse umgegangen wurde. Es wird auch der Frage nachgegangen welche anderen Gesichtspunkte verhandelt wurden und ob in Versatzstücken um ganz andere Positionen gestritten wurde. Die Hauptlinien der Debatte werden dafür herausgearbeitet und die Struktur der publizistischen Kontroverse analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. DER VORWURF, DER AUTOR UND DIE KONTROVERSE
  • 2. AUFBAU UND GLIEDERUNG
  • 3. DER ROMAN, DAS STÜCK UND DER FILM
  • 4. ANALYSE DER PUBLIZISTISCHEN KONTROVERSE
    • 4.1 VERLAUF DER DEBATTE
      • 4.1.1 Erste Phase
      • 4.1.2 Zweite Phase
    • 4.2 LANGFRISTIGER PROZESS
    • 4.3 MASSENMEDIEN SIND ZUGLEICH ORGAN UND SPIEGEL DER DEBATTE
    • 4.4 ES GIBT RÜCKKOPPLUNGEN BZW. FEED-BACK
    • 4.5 TEILKONFLIKTE
      • 4.5.1 Ist das Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« antisemitisch?
      • 4.5.2 Gibt es linken Antisemitismus?
      • 4.5.3 Diskussion um Veröffentlichung und Aufführung des Stücks
        • 4.5.3.1 Von welchem künstlerischen Wert ist das Stück?
        • 4.5.3.2 Findet hier Zensur statt? Wird die Kunstfreiheit / Meinungsfreiheit eingeschränkt?
        • 4.5.3.3 Ist Hilsdorfs Inszenierung gut oder schlecht?
        • 4.5 .3 .4 Gehen von der Veröffentlichung bzw. Aufführung Gefahren aus?
      • 4.5.4 Das deutsch-jüdische Verhältnis vierzig Jahre nach Auschwitz
    • 4.6 WERTKONFLIKT
    • 4.7 FUNKTIONEN DER PUBLIZISTISCHEN KONTROVERSE
      • 4.7.1 Kognitive Funktion
      • 4.7.2 Individuelle Funktion
      • 4.7.3 Soziale Funktion
        • 4.7.3.1 Reduktionsleistung
          • 4.7.3.1.1 Personalisierungen
            • 4.7 .3 .1 .1 .1 Rühle
            • 4.7.3.1.1.2 Fest
          • 4.7.3.1.2 Reduktion des Wertkonfliktes
        • 4.7.3.2 Konsensvorbereitung
  • 5. SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die publizistische Kontroverse um das Fassbinder-Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod«. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Entstehung der Kontroverse, den Verlauf der Debatte und die verschiedenen Funktionen, die sie erfüllt.

  • Die Rolle des Vorwurfs des Antisemitismus in der Debatte
  • Der Einfluss von Massenmedien auf die Kontroverse
  • Die verschiedenen Teilkonflikte innerhalb der Debatte
  • Die Funktionen der publizistischen Kontroverse
  • Der Einfluss der Kontroverse auf das deutsch-jüdische Verhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Vorwurf des Antisemitismus und seine Bedeutung im Kontext der deutschen Gesellschaft. Es wird die kontroverse Reaktion auf das Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« durch die Linke sowie Fassbinders eigene Sichtweise auf die antisemitischen Tendenzen innerhalb der Gesellschaft dargestellt.

Kapitel 2 erläutert die Struktur und Gliederung der Analyse der Kontroverse, die auf den Kriterien von Kepplinger et al. basiert. Die Arbeit wird entlang der Kriterien wie Verlauf der Debatte, die Rolle der Massenmedien und die Funktionen der Kontroverse analysiert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« und seinem Verhältnis zu Fassbinders Roman und Film. Die Analyse verdeutlicht die komplexe und vielschichtige Natur des Stücks, die die Debatte zusätzlich beeinflusste.

Kapitel 4 analysiert den Verlauf der Kontroverse. Es werden die verschiedenen Phasen der Debatte, ihre Dauerhaftigkeit und der Einfluss der Massenmedien untersucht. Des Weiteren werden verschiedene Teilkonflikte innerhalb der Debatte wie die Diskussion um den künstlerischen Wert des Stücks und die Frage der Zensur beleuchtet.

Kapitel 5, der Schluss, wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, da er möglicherweise Spoiler enthält.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Kontroverse um das Fassbinder-Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod«, der Vorwurf des Antisemitismus, die Rolle der Massenmedien in der Debatte, die Funktionen der publizistischen Kontroverse und das deutsch-jüdische Verhältnis. Weitere wichtige Schlagworte sind: Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Zensur, Wertkonflikt, kognitive Funktion, soziale Funktion, individuelle Funktion, Personalisierungen, Reduktion, Konsensvorbereitung.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Kontroverse um das Fassbinder-Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod"
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Publizistische Kontroversen in Deutschland nach 1945 II
Note
1- (noch sehr gut)
Autor
M.A. Holger Ihle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
68
Katalognummer
V21772
ISBN (eBook)
9783638253123
ISBN (Buch)
9783638701280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontroverse Fassbinder-Stück Müll Stadt Publizistische Kontroversen Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Holger Ihle (Autor:in), 2003, Zur Kontroverse um das Fassbinder-Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum