1. Einleitung
Im Rahmen der Globalisierung der Märkte müssen sich auch die deutschen Unternehmen verstärkt dem internationalen Wettbewerb stellen und mittels neuer, verbesserter Produkte wettbewerbsfähiger werden.
Durch die Übernahme der Sparte Air Induction Systems und Technical Parts (AIS/TP) im Januar 2002 von der ausländischen XYZ-Gruppe, ist es unumgänglich, für die Eingliederung in die XYZ Gruppe die Implementierung eines einheitlichen Betriebssystems am Standort XYZ bei XYZ GmbH.
Änderungen an dem vorhandenen Betriebssystem, zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und eines einheitlichem Berichtswesens sind nur mit erheblichem Aufwand realisierbar und zu risikobehaftet in der Realisierung.
Zur Lösung des Konfliktes hat sich die XYZ Gruppe für die projektorientierte Einführung der Standardsoftware SAP/R3 Release 4.0.B am Standort XYZ.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Diplomarbeit
- 1.2 XYZ Das Unternehmen und seine Produkte
- 2. Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb
- 2.1 Ausgangslage bei XYZ Automotive GmbH
- 2.2 Gründe für die Entscheidung eines einheitlichen EDV-Systems
- 2.3 Gründe zur Entscheidung für SAP R/3
- 3. Die SAP AG
- 3.1 Das Unternehmen
- 3.2 Die Kunden
- 3.3 Produkte und Module von SAP
- 4. Analyse der Geschäftsprozesse „Vertrieb“
- 4.1 IST - Stand Aufnahme von Geschäftsprozessen die zu optimieren sind
- 4.2 IST - Stand Aufnahme und Übernahme der vorhandenen EDV-Daten
- 4.3 Schwachstellenanalyse der Geschäftsprozesse
- 5. Abbildung von Geschäftsprozessen des Vertriebes im SAP R/3-System
- 5.1 Ziel der Einführung von SAP R/3
- 5.2 Prinzip Mitarbeiterplanung während der Entwicklung und Produktivphase
- 5.3 Die Konzeptionsphase – Workshops zur endgültigen Festlegung von Strategie, Soll-Zustand sowie Breite und Umfang der Einführung
- 5.4 Business – Blueprint - Erstellung eines Konzepts mit Realisierungsumfang als Ziel des Workshops und Grundlage für die Produktivsetzung
- 5.5 Prototyping – Detaillierung und Realisierung
- 5.6 Training Projektvorbereitung
- 5.7 Going-Live und SOLL-/IST Vergleich
- 5.8 Der Funktionsumfang AUDE „AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND“
- 5.8.1 Allgemeine Organisationsstrukturen im SAP R/3-System
- 5.8.2 Die Vertriebs-Organisationsstrukturen im SAP R/3-System
- 5.8.3 Die Stammdaten im SAP R/3-System
- 5.8.3.1 Materialstammdaten
- 5.8.3.2 Kundenstammdaten
- 5.8.4 Funktionen und Prozesse im Vertrieb
- 5.9 Vorteile der SAP Einführung und die damit verbundene Kostentransparenz
- 6. Probleme bei der SAP Einführung
- 6.1 Nichteinhaltung von Budgetvorgaben
- 6.2 Strategie der IT-Abteilung
- 6.3 Abweichungen vom Konzept
- 6.4 Organisatorische Auswirkungen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Einführung der Standardsoftware SAP R/3 bei der XYZ Automotive GmbH mit dem Ziel, die Optimierung der Geschäftsprozesse im Vertrieb zu untersuchen und die damit verbundene Kostentransparenz aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Einführung von SAP R/3, die Auswirkungen auf die Organisation und die Herausforderungen bei der Implementierung.
- Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb
- Kostentransparenz durch SAP R/3
- Einführung von Standardsoftware in Unternehmen
- Herausforderungen bei der Implementierung von SAP R/3
- Organisationale Auswirkungen der Softwareeinführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt die Diplomarbeit ein und beschreibt das Ziel der Arbeit sowie die XYZ Automotive GmbH und ihre Produkte.
- Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb bei XYZ Automotive GmbH und erklärt die Gründe für die Entscheidung für ein einheitliches EDV-System und die Wahl von SAP R/3.
- Kapitel 3 stellt die SAP AG, ihre Kunden und die Produkte und Module des Unternehmens vor.
- Kapitel 4 analysiert die Ist-Situation der Geschäftsprozesse im Vertrieb bei XYZ Automotive GmbH und identifiziert Schwachstellen, die durch die Einführung von SAP R/3 behoben werden sollen.
- Kapitel 5 zeigt die Abbildung der Geschäftsprozesse im SAP R/3-System auf, beschreibt die Zielsetzung der Einführung, die verschiedenen Projektphasen und die Funktionalitäten des Systems, insbesondere im Bereich „Automotive Deutschland“.
- Kapitel 6 untersucht die Probleme, die bei der Einführung von SAP R/3 bei XYZ Automotive GmbH aufgetreten sind, wie z.B. Budgetüberschreitungen, strategische Unterschiede in der IT-Abteilung und Abweichungen vom Konzept.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind SAP R/3, Geschäftsprozessoptimierung, Kostentransparenz, Vertrieb, Einführung von Standardsoftware, Implementierung, Organisation, Herausforderungen und Probleme.
- Arbeit zitieren
- Sven Kuhrmann (Autor:in), 2003, Optimierung von Geschäftsprozessen und bessere Kostentransparenz im Betrieb durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3 am Beispiel der Firma XYZ Automotive GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21675