Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining

und Literaturrecherche zum Thema Effekte des Dehnens für eine Verletzungsprophylaxe

Titel: Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Moritz Wenninger (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Herr B. ist bis auf sein Krafttraining zwei Mal die Woche jeweils 40 Minuten an geführten Maschinen, körperlich nicht sonderlich gefordert. Gerade sein Beruf als Bürokaufmann ist von einer sitzenden Tätigkeit geprägt. So beklagt er neben häufig auftretenden Nackenverspannungen eine gebeugte Sitzhaltung, auf die ihn seine Frau immer am Esstisch hinweist.
Er ist 36 Jahre alt und wiegt bei einer Körpergröße von 180 cm 78 kg. Sein Blut - druck liegt im normalen Bereich (vgl. STEHBECK, 2009, S. 11).
Als er vor drei Jahren Vater geworden ist, hat er das Fußballspielen aus zeitlichen Gründen aufgegeben, was er zuvor sieben Jahre lang 2 – 3 Mal je Woche für je - weils 90 Minuten betrieben hatte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Personendaten
  • Beweglichkeitstestung
    • Testung der Brustmuskulatur
    • Testung der Hüftbeugemuskulatur
    • Testung der Kniestreckmuskulatur
    • Testung der Kniebeugemuskulatur
    • Testung der Wadenmuskulatur
  • Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
  • Trainingsplanung Koordinationstraining
  • Literaturrecherche — Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verletzungsprophylaxe
    • Studie I
    • Studie II
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 111 befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination. Die Aufgabe beinhaltet die Diagnostik des Trainingsteilnehmers, die Durchführung von Beweglichkeitstests, die Planung eines Dehnprogramms und eines Koordinationstrainings sowie die Analyse von wissenschaftlichen Studien zum Thema Dehnen und Verletzungsprophylaxe.

  • Diagnostik des Trainingsteilnehmers
  • Beweglichkeitstestung und Analyse der Ergebnisse
  • Planung eines individuellen Beweglichkeitstrainings
  • Planung eines individuellen Koordinationstrainings
  • Bewertung von wissenschaftlichen Studien zum Thema Dehnen und Verletzungsprophylaxe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit der Personendaten des Trainingsteilnehmers, Herr B. Es werden seine demographischen Daten, seine Trainingsmotive, seine berufliche Tätigkeit sowie seine sportlichen Aktivitäten und gesundheitlichen Einschränkungen erfasst. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse der manuellen Beweglichkeitstestung von Herrn B. dargestellt. Es werden die Ergebnisse für die Brustmuskulatur, die Hüftbeugemuskulatur, die Kniestreckmuskulatur, die Kniebeugemuskulatur und die Wadenmuskulatur präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Herr B. insgesamt eine eher mäßige bis schlechte Beweglichkeit aufweist. Das dritte Kapitel beinhaltet die Planung eines Dehnprogramms für Herrn B. Es werden zwölf Dehnübungen vorgestellt, die auf die Bedürfnisse und Schwächen von Herrn B. abgestimmt sind. Die Übungen werden hinsichtlich ihrer Dehnmethode, Durchführung, Intensität und Häufigkeit beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung eines Koordinationstrainings für Herrn B. Es werden elf Übungen vorgestellt, die auf einem Therapiekreisel durchgeführt werden und die verschiedenen Aspekte der Koordination trainieren. Die Übungen werden hinsichtlich ihrer Durchführung, Intensität und Häufigkeit beschrieben. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Analyse von zwei wissenschaftlichen Studien zum Thema Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verletzungsprophylaxe. Die beiden Studien werden hinsichtlich ihrer Studiendaten, ihres Forschungsdesigns und ihrer Ergebnisse dargestellt. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass Dehnen einen positiven Effekt auf die Verletzungsprophylaxe haben kann, insbesondere bei Überlastungsverletzungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beweglichkeit, Koordination, Dehnen, Verletzungsprophylaxe, Trainingsplanung, Diagnostik, Trainingslehre, Trainingsteilnehmer, individuelle Anpassung, wissenschaftliche Studien, Effekte des Dehnens, Überlastungsverletzungen, Hüftbeugemuskulatur, Brustmuskulatur, Wadenmuskulatur, Gleichgewicht, Therapiekreisel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Untertitel
und Literaturrecherche zum Thema Effekte des Dehnens für eine Verletzungsprophylaxe
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Moritz Wenninger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V215960
ISBN (eBook)
9783656451075
ISBN (Buch)
9783656451341
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beweglichkeitstraining koordinationstraining gleichgewichtstraining trainingslehre dehnen dehnprogramm effekte des dehnens verletzungsprophylaxe studie studien literatur recherche beweglichkeitstest muskellänge beweglichkeit leistungsfähigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Wenninger (Autor:in), 2013, Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum