Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Gattungen

Gedichtvergleich "Rastlose Liebe" und "Nähe des Geliebten"

Johann Wolfgang von Goethe: Liebeslyrik

Titel: Gedichtvergleich "Rastlose Liebe" und "Nähe des Geliebten"

Hausarbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eva Zilles (Autor:in)

Germanistik - Gattungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1) Einleitung
Die Liebe ist ein vielseitiges Gefühl, das seit jeher Ansporn für künstlerische Produktivität, besonders in der Literatur, gibt. Immer wieder wird das schon so oft zuvor ähnlich Formulierte von den Autoren in anderen Worten ausgedrückt.
Bereits seit dem Mittelalter beschäftigen sich Menschen mit „Liebeslyrik“, damals noch in Form des Minnesangs. Das Liebesleben als reale Begegnung zwischen Mann und Frau in Gedichtform findet sich erstmals in Gedichten von Walther von der Vogelweide. Erst im „Sturm und Drang“ wird „Liebeslyrik“ zur Ich-Aussage, mit der Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe sich selbst ausdrücken. In der Liebeslyrik des "Sturm und Drang" spielen autobiographische Hintergründe eine große Rolle. Eigene Erfahrungen regen zu künstlerischem Schaffen an. So auch bei Goethe, worauf ich im weiteren Verlauf der Arbeit näher eingehen möchte.
Von der Jugend bis ins hohe Alter sind bei Goethe Liebesbeziehungen zu Frauen zu verfolgen. Diese brachten „bei ihm immer wieder kreative Prozesse in Gang“ (Jeßing, Benedikt; Lutz, Bernd; Wild, Inge: Seite 301). Ein Zitat Goethes zeigt, welch großen Stellenwert er der Liebe zumisst:
Doch überwiegt das Leben alles, wenn die Liebe in seiner Schale liegt.
Ich werde in dieser Arbeit zwei Gedichte, in denen Goethe die Liebe thematisierte, analysieren, interpretieren und vergleichen. Dabei halte ich mich an die überlieferten Texte und gehe auch auf mögliche biographische Hintergründe ein. Zwischen den beiden Werken liegen knapp zwanzig Jahre. Deshalb möchte ich beim Vergleich speziell darauf eingehen, ob und inwiefern sich Goethes Einstellung zum Thema Liebe während dieser Zeit verändert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Erstes Gedicht: „Rastlose Liebe“
      • Vorbemerkungen
      • Gedichtaufbau und Formanalyse
      • Inhalt und Interpretationsansätze
      • Schlussbemerkung
    • Zweites Gedicht: „Nähe des Geliebten“
      • Vorbemerkungen
      • Gedichtaufbau und Formanalyse
      • Inhalt und Interpretationsansätze
      • Schlussbemerkung
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert zwei Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, die sich mit dem Thema Liebe auseinandersetzen. Ziel ist es, Goethes Sichtweise auf die Liebe in diesen beiden Werken zu untersuchen und mögliche Veränderungen seiner Einstellung über einen Zeitraum von zwanzig Jahren herauszuarbeiten. Dabei wird auch auf die biographischen Hintergründe eingegangen.

  • Analyse und Interpretation von Goethes Liebeslyrik
  • Vergleich zweier Gedichte aus unterschiedlichen Schaffensphasen
  • Erforschung der Entwicklung von Goethes Sicht auf die Liebe
  • Einbezug biographischer Aspekte
  • Analyse von Stilmitteln und sprachlichen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Erstes Gedicht: „Rastlose Liebe“

Das Gedicht „Rastlose Liebe“ gehört zur „Lida-Lyrik“, die Goethe an Charlotte von Stein richtete. Es zeigt Goethes Sehnsucht und leidenschaftliche Liebe zu der verheirateten Frau. Der Dichter beschreibt seine rastlose Liebe als unaufhaltsame Kraft, die ihn trotz Leiden und Schmerzen antreibt. Die Formanalyse des Gedichts zeigt einen hetzenden Rhythmus und eine unruhige Sprachmelodie, die die „Rastlosigkeit“ des lyrischen Ichs unterstreicht.

Zweites Gedicht: „Nähe des Geliebten“

Das zweite Gedicht „Nähe des Geliebten“ thematisiert die Nähe und Sehnsucht des lyrischen Ichs nach seinem Geliebten. Es zeichnet sich durch eine ruhigere und harmonischere Sprachmelodie und ein ruhiges Metrum aus, im Gegensatz zu der „Rastlosigkeit“ des ersten Gedichts. Die Analyse dieses Gedichts ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung von Goethes Sicht auf Liebe und seine Fähigkeit, Liebe in unterschiedlichen Facetten darzustellen.

Schlüsselwörter

Goethe, Liebeslyrik, „Lida-Lyrik“, „Rastlose Liebe“, „Nähe des Geliebten“, Formanalyse, Interpretation, Vergleich, biographische Hintergründe, Sturm und Drang.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedichtvergleich "Rastlose Liebe" und "Nähe des Geliebten"
Untertitel
Johann Wolfgang von Goethe: Liebeslyrik
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Germanistik)
Veranstaltung
Liebeslyrik
Note
1,3
Autor
Eva Zilles (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V215725
ISBN (eBook)
9783656441984
ISBN (Buch)
9783656442561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gedichtvergleich rastlose liebe nähe geliebten johann wolfgang goethe liebeslyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Zilles (Autor:in), 2012, Gedichtvergleich "Rastlose Liebe" und "Nähe des Geliebten", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215725
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum