Als der Hurrikan Katrina auf die Stadt New Orleans im Osten der USA prallte, verursachte dieser heftigere und nachhaltigere Schäden als bisherige Wirbelstürme . New Orleans erlebte in diesem Zusammenhang eine Flutkatastrophe, die das städtische Bild grundlegend veränderte. Im Zuge der Aufbauarbeiten wird in der Stadt eine soziale Umstrukturierung vorgenommen, was die Autoren Jakob und Schorb in diesem Zusammenhang dazu veranlasst von einer „sozialen Säuberung“ zu sprechen, welchen Titel sie ebenfalls für ihr gleichnamiges Buch wählten.
Da Spekulationen nahelegen, dass die Verteilung der Betroffenen dieser Flutkatastrophe in einem deutlichen Ungleichgewicht stehen, soll die Behauptung der Autoren Jakob und Schorb nachfolgend im Hinblick auf die Verteilung der Risiken von arm und reich, die entsprechenden betroffenen Gebiete sowie die staatlichen Maßnahmen im Zuge des Katastrophenmanagements und des Wiederaufbaus auf seine Relevanz untersucht werden.
Hieraus ergeben sich für diese Hausarbeit folgende relevante Fragestellungen: Waren die armen Schichten und Gebiete mehr von der Katastrophe betroffen als reiche? Ist überhaupt eine regionale Abgrenzung der Schichten möglich? Hat die Regierung in New Orleans tatsächlich eine „soziale Säuberung“ vorgenommen oder sind die strukturellen Veränderungen lediglich das Resultat gewöhnlicher Wiederaufbaumaßnahmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begriffsbestimmung: Katastrophe
- 1.2. Fragestellung
- 2. Die Flutkatastrophe in New Orleans 2005
- 2.1. Zahlen und Fakten - Eine Schadensbilanz
- 2.2. Sonderaspekt „sozialräumliche Ungleichheit“
- 2.3. Wiederaufbau oder soziale Säuberung?
- 2.4. Vergleich: 2005 zu heute – Was hat sich verändert?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Hurrikan Katrina Flutkatastrophe von 2005 auf die soziale Struktur von New Orleans. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Katastrophe bestehende soziale Ungleichheiten verschärfte und ob die anschließenden Wiederaufbaumaßnahmen zu einer bewussten sozialen Umstrukturierung führten, wie von Jakob und Schorb in ihrem Buch "Soziale Säuberung" behauptet wird.
- Soziale Segregation in New Orleans vor der Katastrophe
- Die unterschiedliche Betroffenheit verschiedener Bevölkerungsgruppen durch die Flut
- Analyse der staatlichen Reaktionen auf die Katastrophe und deren Auswirkungen auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen
- Der Wiederaufbauprozess und seine soziale Dimension
- Vergleich der Situation vor und nach der Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Katastrophe“ und grenzt ihn von Großschadensereignissen ab. Sie führt in die Thematik der Verwundbarkeit von Städten ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Hurrikan Katrina Flutkatastrophe und der sozialen Umstrukturierung in New Orleans. Die Arbeit untersucht, ob arme Schichten und Gebiete stärker betroffen waren als reiche und ob die Regierungsmaßnahmen als „soziale Säuberung“ betrachtet werden können.
2. Die Flutkatastrophe in New Orleans 2005: Dieses Kapitel beschreibt die Flutkatastrophe in New Orleans im Detail, beginnend mit den geografischen und klimatischen Gegebenheiten der Stadt, welche ihre Anfälligkeit für Überschwemmungen unterstreichen. Es präsentiert eine Schadensbilanz mit Zahlen zu Todesopfern, finanziellen Verlusten und der betroffenen Bevölkerung. Die besondere geographische Lage der Stadt, unterhalb des Meeresspiegels gelegen und von Wasser umgeben, sowie die unzureichende Infrastruktur werden als Hauptursachen für die katastrophalen Ausmaße der Überschwemmung hervorgehoben.
2.1. Zahlen und Fakten - Eine Schadensbilanz: Dieses Unterkapitel liefert detaillierte Zahlen und Fakten über die Schäden durch den Hurrikan Katrina. Es beleuchtet die immensen finanziellen Verluste, die hohe Opferzahl und die weitreichenden Auswirkungen auf die Infrastruktur der Stadt. Die unzureichende Reaktion der Behörden auf die Katastrophe wird ebenfalls angesprochen, was die Verluste und das Leid der betroffenen Bevölkerung verschärfte. Der Fokus liegt auf dem enormen Ausmaß der Zerstörung und den unmittelbaren Folgen.
2.2. Sonderaspekt „sozialräumliche Ungleichheit“: Dieser Abschnitt untersucht die soziale Ungleichheit in New Orleans im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe. Er zeigt auf, wie die bestehenden sozialen und räumlichen Unterschiede die Auswirkungen des Hurrikans verschärften. Die Konzentration armer und schwarzer Bevölkerung in den besonders gefährdeten Gebieten wird deutlich gemacht. Der Text analysiert die räumliche Verteilung der Schäden und die unterschiedliche Betroffenheit von Armen und Reichen, wobei der Schwerpunkt auf der bestehenden Segregation und der daraus resultierenden Ungleichheit im Zugang zu Ressourcen und Sicherheit liegt.
2.3. Wiederaufbau oder soziale Säuberung?: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Wiederaufbaumaßnahmen nach der Katastrophe und untersucht die These einer „sozialen Säuberung“. Es werden Aussagen von Politikern und Betroffenen zitiert, um die Intentionen hinter den Regierungsmaßnahmen zu beleuchten. Der Text stellt die These auf, dass der Wiederaufbau genutzt wurde, um die arme und schwarze Bevölkerung aus der Stadt zu verdrängen und die soziale Struktur grundlegend zu verändern. Die Verzögerung von Rettungsmaßnahmen, die gewaltsame Vertreibung und der erschwerte Zugang zu Wohnraum nach der Katastrophe werden als Belege für diese These angeführt.
2.4. Vergleich: 2005 zu heute – Was hat sich verändert?: Dieser Abschnitt vergleicht die Situation in New Orleans vor und nach der Katastrophe. Es wird auf den Wiederaufbau der Deiche und anderer Infrastruktur eingegangen, sowie auf die langfristigen sozialen und demografischen Veränderungen. Obwohl die Infrastruktur verbessert wurde, ist die Stadt noch immer nicht vollständig von den Auswirkungen der Katastrophe erholt. Der Fokus liegt auf den nachhaltigen Folgen der Katastrophe, sowohl im Hinblick auf die Infrastruktur als auch auf die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Hurrikan Katrina, New Orleans, Flutkatastrophe, soziale Segregation, soziale Ungleichheit, Wiederaufbau, Katastrophenmanagement, Armut, Afroamerikaner, soziale Säuberung, Risikoverteilung, Public Housing Projects, Ghettoisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Flutkatastrophe in New Orleans 2005 – Soziale Ungleichheit und Wiederaufbau
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Hurrikan Katrina Flutkatastrophe von 2005 auf die soziale Struktur von New Orleans. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Katastrophe bestehende soziale Ungleichheiten verschärfte und ob der Wiederaufbau zu einer bewussten sozialen Umstrukturierung („soziale Säuberung“) führte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die soziale Segregation in New Orleans vor der Katastrophe, die unterschiedliche Betroffenheit verschiedener Bevölkerungsgruppen durch die Flut, die staatlichen Reaktionen und deren Auswirkungen, den Wiederaufbauprozess und seine soziale Dimension sowie einen Vergleich der Situation vor und nach der Katastrophe. Besonderes Augenmerk liegt auf der These einer „sozialen Säuberung“ im Zuge des Wiederaufbaus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Flutkatastrophe in New Orleans 2005 (mit Unterkapiteln zu Schadensbilanz, sozialräumlicher Ungleichheit, Wiederaufbau/soziale Säuberung und einem Vergleich der Situation vor und nach der Katastrophe) und ein Fazit. Die Einleitung definiert den Begriff „Katastrophe“ und stellt die Forschungsfrage. Das Hauptkapitel liefert detaillierte Informationen zur Katastrophe und analysiert deren soziale Auswirkungen kritisch.
Welche konkreten Aspekte der sozialen Ungleichheit werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Konzentration armer und schwarzer Bevölkerung in besonders gefährdeten Gebieten, die unterschiedliche Betroffenheit von Armen und Reichen durch die Flut, den ungleichen Zugang zu Ressourcen und Sicherheit und die Rolle dieser Ungleichheiten im Kontext der Katastrophe und des Wiederaufbaus.
Welche These wird in Bezug auf den Wiederaufbau vertreten?
Die Arbeit untersucht kritisch die These, dass der Wiederaufbau nach Hurrikan Katrina als „soziale Säuberung“ betrachtet werden kann, indem arme und schwarze Bevölkerungsgruppen aus der Stadt verdrängt wurden. Verzögerte Rettungsmaßnahmen, gewaltsame Vertreibung und erschwerter Zugang zu Wohnraum werden als Belege für diese These angeführt.
Welche Daten und Fakten werden präsentiert?
Die Hausarbeit präsentiert eine Schadensbilanz mit Zahlen zu Todesopfern, finanziellen Verlusten und der betroffenen Bevölkerung. Sie beschreibt die geografischen und klimatischen Gegebenheiten New Orleans, die unzureichende Infrastruktur und die unzureichende Reaktion der Behörden auf die Katastrophe.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Hurrikan Katrina, New Orleans, Flutkatastrophe, soziale Segregation, soziale Ungleichheit, Wiederaufbau, Katastrophenmanagement, Armut, Afroamerikaner, soziale Säuberung, Risikoverteilung, Public Housing Projects, Ghettoisierung.
Wie wird die Situation vor und nach der Katastrophe verglichen?
Der Vergleich umfasst den Wiederaufbau der Deiche und anderer Infrastruktur sowie die langfristigen sozialen und demografischen Veränderungen in New Orleans. Es wird untersucht, inwieweit sich die Stadt von den Auswirkungen der Katastrophe erholt hat, sowohl hinsichtlich der Infrastruktur als auch der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung.
- Arbeit zitieren
- Carolin Haas (Autor:in), 2013, Katastrophen und soziale Segregation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215563