Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

'Abnehmen', 'Diät' und 'Übergewicht' im Bedeutungswandel des 20. Jahrhunderts

Title: 'Abnehmen', 'Diät' und 'Übergewicht' im Bedeutungswandel des 20. Jahrhunderts

Seminar Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: Gesamturteil: PASS

Autor:in: Kevin Erni (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede Sprache ist überall und zu jeder Zeit einem Wandel ausgesetzt; nicht nur die Sprache per se verändert sich, sondern auch ihre einzelnen Subsysteme wie Phonologie, Lexik und Semantik. Die vorliegende Arbeit befasst sich einschliesslich mit dem semantischen Aspekt der Sprache, genauer gesagt mit der Betrachtung des diachronen Bedeutungswandels dreier Wörter im 20. Jahrhundert. Um den Effekt der rasanten gesellschaftlichen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg auf allfällige Wortbedeutungsveränderungen in der deutschen Sprache untersuchen zu können, wurde entschieden, drei Wörter aus dem Bereich der Ernährung unter die Lupe zu nehmen. Es sind dies: „Abnehmen“, „Diät“ und „Übergewicht“. Die Arbeit stützt sich auf die Vermutung, dass die erhöhte Nahrungsproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg Probleme des Übergewichts in den deutsch-europäischen Nationen zutage förderte. Der Ursprung für die Aktualität, die das Thema Überernährung heute erfährt, müsste somit in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt sein; zu dieser Zeit müssten die Bedeutungen der erwähnten Wörter einen Wandel erfahren haben. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob, wann und in welcher Form ein Bedeutungswandel stattgefunden hat. Zur Überprüfung der Thesen eignen sich das im Online-Korpus C4 verfügbare, länderübergreifende Angebot an Textwörtern sowie der Bestand des DWDS.

Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 THEORETISCHER HINTERGRUND
2.1 Bedeutungswandel
2.1.1 Definition
2.1.2 Arten des Bedeutungswandels
2.1.3 „Soziale Entlehnung“
2.1.4 Die unsichtbare Hand
2.2 Fakten zum Übergewicht

3 Methodisches verfahren
3.1 Konzept und Methode der Korpusanalyse
3.2 Ausgewählte Korpora

4 Ergebnisse und auswertung der analyse
4.1 „Abnehmen“
4.2 „Diät“
4.3 „Übergewicht“

5 SCHLUSSWORT

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
'Abnehmen', 'Diät' und 'Übergewicht' im Bedeutungswandel des 20. Jahrhunderts
College
University of Basel
Course
Struktur der deutschen Sprache im Kontext
Grade
Gesamturteil: PASS
Author
Kevin Erni (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V215510
ISBN (eBook)
9783656432463
ISBN (Book)
9783668124615
Language
German
Tags
abnehmen diät übergewicht bedeutungswandel zweiter weltkrieg korpus C4 meillet korpusanalyse unsichtbare hand online-korpus bedeutung bedeutungsverengung bedeutungsverbesserung bedeutungserweiterung bedeutungsübertragung bedeutungsverschlechterung ullmann pejorisierung meliorisierung metapher metonymie polysemie 20. jahrhundert semantik diachrone semantik invisible hand korpusmethode genese kumulativer prozess nahrung nahrungsmittel nahrungsindustrie nahrungsmittelindustrie überernährung ernährungsweise krankenkost nahrungsmittelproduktion dwds gewicht verlieren semantische neuerung bedeutungsvergrösserung weight watchers körperliches übergewicht diet diet revolution schönheitswahn 2. weltkrieg jahrhundert bedeutungsveränderung soziale entlehnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Erni (Author), 2013, 'Abnehmen', 'Diät' und 'Übergewicht' im Bedeutungswandel des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint