Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive

Titel: Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ninon Nasseri (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf Grund der weltweit zunehmenden Migration wird Sprachförderung zu einem gesellschaftlich immer relevanteren Thema. Dies gilt im Besonderen für Einwanderungsländer wie Deutschland. Dass hier innerhalb der Sprachförderung Handlungsbedarf besteht, zeigten z.B. die seit dem Jahr 2000 durchgeführten PISA-Studien, die eine Abhängigkeit des Schulerfolgs eines Kindes von seinen sprachlichen Fähigkeiten aufzeigten und zudem auf erschreckende Art und Weise deutlich machten, dass von negativen Ergebnissen besonders Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund betroffen sind.

Seit ca. 20 Jahren wird der positive Effekt von Bewegung auf die Sprachförderung erforscht. Dazu wurden zahlreiche Beiträge veröffentlicht und als eine der bedeutendsten Autorinnen in diesem Feld kann Renate Zimmer genannt werden, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Sprach- und Bewegungsförderung legt.

In der Praxis verfolgen Einrichtungen wie das Sprach- und Bewegungszentrum der Bildungsoffensive Elbinseln diesen interdisziplinären Arbeitsansatz.
Sprachförderung profitiert unabhängig davon, warum ein Förderbedarf besteht, von Bewegung. Dieser Effekt besteht also nicht nur für multilinguale Sprecherinnen und Sprecher, sondern auch für Personen, deren Sprachfähigkeit durch eine Hirnläsion beeinträchtigt wird. Um die Resultate von Bewegung auf Sprachförderung zu ergründen, ist die Neurolinguistik eine der führenden Disziplinen, da sie durch die Verbindung medizinischer Untersuchungen mit sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt, wie Motorik und Sprache miteinander verknüpft sind.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun damit, wie genau die Zusammenhänge zwischen der Neurolinguistik und einer bewegungsorientierten Sprachförderung gestaltet sind. Daraus ergeben sich folgende weitergehende Fragestellungen: Ist die Neurolinguistik der Sprach- und Bewegungsförderung dienlich? Welche hilfreichen Ergebnisse generiert sie? Für welche Personengruppen sind diese anwendbar?

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Neurolinguistik
2.1 Sprach- und Sprechstörungen

3. Multilingualität

4. Sprachförderung durch Bewegung
4.1 Bewegungsorientierte Sprachförderung von DaZ-Lernern
4.2 Bewegungsorientierte Sprachförderung von Erwachsenen
4.3 Bewegungsorientierte Sprachförderung bei Sprachstörungen

5. Fazit

6. Literatur

Monographien und Aufsäte

Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Sprache und Bewegung fördern
Note
1,3
Autor
Ninon Nasseri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V215368
ISBN (eBook)
9783656431473
ISBN (Buch)
9783656440314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachförderung Neurolinguistik Motorik bewegungsorientierte Sprachförderung Multilingualität Sprachstörungen Renate Zimmer Aphasien Bildungsoffensive Elbinseln
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ninon Nasseri (Autor:in), 2012, Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum