Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Zulässigkeit und Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung „Spezialist“

Titel: Zulässigkeit und Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung „Spezialist“

Seminararbeit , 2013 , 35 Seiten , Note: 12

Autor:in: Christina König (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit handelt, wie der Titel schon sagt, von der Zulässigkeit und den Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung als "Spezialist". Dabei werden sowohl die Zulässigkeit nach einfachen, als auch nach Verfassungsrecht hinterleuchtet. Zudem werden anhand einer Gegenüberstellung mit der Fachanwaltschaft Kriterien entwickelt, welche geeignet sind den Begriff des "Spezialisten" genauer zu kennzeichnen und ihn von der Fachanwaltsbezeichnung abzugrenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Rechtsgrundlagen
    • I. Einfachgesetzliche Ebene
      • 1. Berufsrechtliche Rechtsgrundlagen
      • 2. Wettbewerbsrechtliche Rechtsgrundlagen
    • II. Verfassungsrechtliche Ebene
    • III. Europarechtliche Ebene
  • C. Die Entstehungsgeschichte des anwaltlichen Werberechts
  • D. Die Verfassungsmäßigkeit des berufsrechtlichen Werberechts
    • I. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG
      • 1. Die Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der BORA
    • II. Die Rechtfertigung des Eingriffs in die Berufsausübungsfreiheit
  • E. Der Begriff des „Spezialisten“
    • I. Zulässigkeit der Bezeichnung als „Spezialist“?
    • II. Anforderungen an die (Selbst-) Bezeichnung als „Spezialist“ – Voraussetzungen
      • 1. Bedeutung des Begriffs „Spezialist“ im Vergleich zum Fachanwalt
      • 2. Voraussetzungen der Verwendung des Begriffs „Spezialist“
    • III. Gefahr der Verwechslung mit Fachanwälten, § 7 Abs. 2 BORA
  • F. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Zulässigkeit und den Grenzen der Anwaltswerbung unter Verwendung der Bezeichnung „Spezialist“. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Entstehungsgeschichte des anwaltlichen Werberechts und die verfassungsmäßige Rechtfertigung der berufsrechtlichen Werberegelungen.

  • Rechtliche Grundlage der Anwaltswerbung, insbesondere Berufsrecht, Wettbewerbsrecht und Verfassungsrecht
  • Verfassungsmäßigkeit der Berufsrechtlichen Anwaltswerberegelungen
  • Begriff des „Spezialisten“ im Vergleich zum Fachanwalt
  • Voraussetzungen für die Verwendung des Begriffs „Spezialist“ in der Anwaltswerbung
  • Gefahr der Verwechslung mit Fachanwälten im Sinne des § 7 Abs. 2 BORA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Anwaltswerbung und die Verwendung des Begriffs „Spezialist“ ein. Das zweite Kapitel analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen, sowohl auf einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher als auch europarechtlicher Ebene. Kapitel C beleuchtet die Entstehungsgeschichte des anwaltlichen Werberechts, während Kapitel D die Verfassungsmäßigkeit des berufsrechtlichen Werberechts im Detail untersucht.

Das Kapitel „Der Begriff des ‚Spezialisten‘“ befasst sich mit der Zulässigkeit der Bezeichnung und den Anforderungen an deren Verwendung. Es wird die Bedeutung des Begriffs im Vergleich zum Fachanwalt analysiert und die Voraussetzungen für die Verwendung des Begriffs „Spezialist“ in der Anwaltswerbung erörtert. Schließlich geht das Kapitel auf die Gefahr der Verwechslung mit Fachanwälten im Sinne des § 7 Abs. 2 BORA ein.

Schlüsselwörter

Anwaltswerbung, Spezialist, Fachanwalt, Berufsrecht, Wettbewerbsrecht, Verfassungsrecht, BORA, Berufsausübungsfreiheit, Gemeinwohl, Verhältnismäßigkeit, Bestimmtheitsgebot, Verwechslungsgefahr.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zulässigkeit und Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung „Spezialist“
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
12
Autor
Christina König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
35
Katalognummer
V215147
ISBN (eBook)
9783656430766
ISBN (Buch)
9783656438892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zulässigkeit grenzen anwaltswerbung bezeichnung spezialist
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina König (Autor:in), 2013, Zulässigkeit und Grenzen der Anwaltswerbung mit der Bezeichnung „Spezialist“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum