Das Thema der Hausarbeit ist „Wandel des Begriffs: Controlling“ und befasst sich mit der Entwicklung des Controllingverständnisses. Es gibt keine konkrete und einheitliche Definition für den Begriff Controlling und mit diesem Problem wird sich der Inhalt der Arbeit im Weiteren auseinandersetzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es also herauszufinden, weshalb es keine konkrete und einheitliche Definition existiert und wie sich das Verständnis für Controlling entwickelt hat.
Die vorliegende Arbeit ist in vier Oberkapitel unterteilt. Nach der Einleitung werde Ich im zweiten Kapital, „der Begriff: Controlling“, drei Definitionen von verschiedenen Autoren und die Ursprünge oder Historie des Controlling vorstellen; Wie hat es angefangen und wie war das Ausgangsverständnis? Die drei Definitionen von drei verschiedenen Autoren sollen beispielhaft zeigen, dass es tatsächlich unterschiedliche Definitionen für den Begriff gibt und vor allem aber auch, damit man eine Vorstellung von Controlling hat.
Anschließend wird im dritten Kapital (Hauptteil) der Wandel des Verständnisses für Controlling näher erläutert. Es wird sich mit den Unterschieden und der Veränderung der Funktionen und Aufgaben des Controlling im Zeitbezug auseinandersetzen. Dazu wird auch durch die aktuelle Aufgabe, die Internationalisierung, einen Bezug auf die heutige Situation nehmen. Zuletzt werden im letzten Kapital die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Der Begriff: Controlling
- 2.1 Definitionen des Controlling
- 2.1.1 Einführung
- 2.1.2 Definition des Controlling nach Schröder
- 2.1.3 Definition des Controlling nach Wöhe
- 2.1.3 Definition des Controlling nach Horváth/Reichmann
- 2.2 Die Ursprünge des Controlling
- 3. Wandel des Controlling
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Verständnisses von Controlling. Sie befasst sich mit der Frage nach dem Fehlen einer einheitlichen Definition und analysiert die Evolution des Controlling-Konzepts im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Definitionen und der Erläuterung des Wandels der Funktionen und Aufgaben des Controlling.
- Definitionen des Begriffs „Controlling“
- Historische Entwicklung des Controlling
- Wandel der Funktionen und Aufgaben des Controlling
- Einfluss der Internationalisierung auf das Controlling
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit „Wandel des Begriffs: Controlling“ ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich das Fehlen einer einheitlichen Definition von Controlling. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Gründe für diese fehlende einheitliche Definition zu untersuchen und die Entwicklung des Controlling-Verständnisses zu beleuchten. Der Gang der Arbeit wird skizziert, wobei die Unterteilung in vier Kapitel vorgestellt wird. Es wird bereits angedeutet, dass unterschiedliche Definitionen von verschiedenen Autoren herangezogen werden, um die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten zu verdeutlichen.
2. Der Begriff: Controlling: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff „Controlling“ selbst. Es präsentiert mehrere Definitionen von verschiedenen Autoren, um die Vielfältigkeit und die fehlende Einigkeit in der Begriffsbestimmung zu verdeutlichen. Die Auswahl unterschiedlicher Definitionen (z.B. nach Schröder und Wöhe) dient dazu, die Bandbreite der Interpretationsmöglichkeiten zu zeigen und gleichzeitig ein grundlegendes Verständnis für den Begriff zu schaffen. Zusätzlich wird ein Blick auf die Ursprünge und die historische Entwicklung des Controlling geworfen, um den Kontext für den nachfolgenden Abschnitt über den Wandel des Controlling zu legen. Diese historische Perspektive ermöglicht es, die Veränderungen im Verständnis von Controlling besser einzuordnen und zu verstehen.
3. Wandel des Controlling: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf den Wandel des Controlling-Verständnisses im Zeitverlauf. Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen in den Funktionen und Aufgaben des Controlling und untersucht, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Analyse berücksichtigt auch den Einfluss aktueller Entwicklungen, wie beispielsweise die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen, auf die Aufgaben und die Ausrichtung des Controlling. Der Fokus liegt hier darauf, die Unterschiede und die Entwicklung des Controlling über die Zeit nachzuzeichnen und die jeweiligen Einflussfaktoren zu beleuchten. Die Kapitel 2 und 3 arbeiten eng zusammen. Kapitel 2 legt die Grundlage durch die Definitionen, während Kapitel 3 den Wandel dieser Definitionen und der damit verbundenen Funktionen im Zeitverlauf analysiert.
Schlüsselwörter
Controlling, Unternehmensführung, Definitionen, Wandel, Entwicklung, Funktionen, Aufgaben, Planung, Kontrolle, Internationalisierung, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Wandel des Begriffs: Controlling
Was ist der Inhalt des Dokuments "Wandel des Begriffs: Controlling"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Controlling-Konzepts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Definitionen von Controlling und der Erforschung des Wandels seiner Funktionen und Aufgaben im Laufe der Zeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit); 2. Der Begriff: Controlling (Definitionen, Ursprünge); 3. Wandel des Controlling (Veränderungen der Funktionen und Aufgaben, Einfluss der Internationalisierung); 4. Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse). Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Entwicklung des Verständnisses von Controlling und analysiert das Fehlen einer einheitlichen Definition. Es beleuchtet die Evolution des Controlling-Konzepts, stellt unterschiedliche Definitionen vor und erläutert den Wandel der Funktionen und Aufgaben des Controlling.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definitionen des Begriffs „Controlling“, die historische Entwicklung des Controlling, der Wandel der Funktionen und Aufgaben des Controlling, der Einfluss der Internationalisierung auf das Controlling und eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Welche Definitionen von Controlling werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene Definitionen von Controlling, unter anderem nach Schröder, Wöhe und Horváth/Reichmann. Diese unterschiedlichen Definitionen verdeutlichen die Vielfältigkeit und die fehlende Einigkeit in der Begriffsbestimmung.
Wie wird der Wandel des Controlling dargestellt?
Der Wandel des Controlling wird durch die Analyse der Veränderungen in den Funktionen und Aufgaben im Zeitverlauf dargestellt. Es wird untersucht, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie Faktoren wie die Internationalisierung von Unternehmen das Controlling beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Unternehmensführung, Definitionen, Wandel, Entwicklung, Funktionen, Aufgaben, Planung, Kontrolle, Internationalisierung, Unternehmenssteuerung.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Controlling auseinandersetzen möchten. Es eignet sich beispielsweise für Studierende im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder verwandten Disziplinen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Definitionen von Controlling?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Definitionen von Controlling (z.B. nach Schröder, Wöhe) sind im Kapitel 2 des Dokuments zu finden.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in einen Einleitungsteil, einen Hauptteil mit der Analyse des Begriffs und des Wandels des Controlling und einen Schlussabschnitt. Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert und bieten Zusammenfassungen, die einen schnellen Überblick über den jeweiligen Inhalt ermöglichen.
- Quote paper
- Efsun Demir (Author), 2010, Grundlagen des Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214936