Die Globalisierung und Internationalisierung schreitet ständig voran. Damit einher geht ein wachsender Anstieg von Direktinvestitionen im Ausland. Dies führt zu einer steigenden Zahl von grenzüberschreitenden Firmengründungen, Akquisitionen und Kooperationen. Meist werden bei den verschiedenen Auslandsengagements der Unternehmen gerade Schlüsselpositionen durch Fach- oder Führungspositionen aus dem Stammhaus besetzt. Dadurch wird der Auslandseinsatz eine unbedingte Notwendigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung einer Auslandsentsendung
- 3. Gründe für einen internationalen Einsatz
- 4. Notwendige Personalentscheidungen
- 4.1 Personalplanung
- 4.2 Stammhauspersonal vs. Einheimische Mitarbeiter
- 4.3 Personalauswahl
- 4.4 Interne Personalauswahl auf Basis einer Leistungsbeurteilung
- 5. Das Gesamtkonzept der Entsendung und Rückführung anhand eines fiktiven Beispiels
- 5.1 Vorstellung des Unternehmens
- 5.2 Auswahl des Mitarbeiters
- 5.3 Vorbereitung des Mitarbeiters auf die Entsendung
- 5.3.1 Look-and-see-trip
- 5.3.2 Sprachschulung
- 5.3.3 Cultural Training
- 5.3.4 Werksärztliche Untersuchung
- 5.3.5 Visa und Arbeits-/Aufenthaltsgenehmigung
- 5.4 Eingliederung der Familie Schramm
- 5.5 Lebensbedingungen
- 5.5.1 Neues Haus
- 5.5.2 Umzug und Umzugskosten
- 5.5.3 Umzugssonderurlaub
- 5.6 Vergütung
- 5.6.1 Gehaltsabrechnung
- 5.6.2 Lebenshaltungskostenausgleich
- 5.6.3 Überbrückungsgeld
- 5.6.4 Anschaffungsdarlehen
- 5.6.5 Besteuerung
- 5.6.6 Vermögenswirksame Leistungen
- 5.6.7 Wechselkursausgleich
- 5.6.8 Zahlungsweise
- 5.7 Versicherungen
- 5.7.1 Sozialversicherung
- 5.7.2 Rentenversicherung
- 5.8 Arbeitszeit, Urlaub und Reisen
- 5.8.1 Arbeitszeit
- 5.8.2 Urlaubsregelung
- 5.8.3 Heimaturlaub
- 5.9 Sonstige Regelungen
- 5.9.1 Repräsentative Pflichten
- 5.9.2 Allgemeine Regelungen
- 5.10 Betreuung während des Einsatzes
- 5.10.1 Hilfestellung bei der Eingewöhnung
- 5.10.2 Kontakt zum Stammhaus
- 6. Entsendungsvertrag
- 6.1 Allgemeine Vertragsgestaltung
- 6.1.1 Bedeutung des Entsendungsvertrages
- 6.1.2 Grundsätze der Vertragsgestaltung
- 6.2 Mustervertrag
- 6.3 Entsendungsvertrag Herr Schramm
- 6.1 Allgemeine Vertragsgestaltung
- 7. Einleitung
- 8. Bedeutung einer Wiedereingliederung
- 9. Phasen einer Wiedereingliederung
- 10. Probleme einer Wiedereingliederung
- 10.1 Soziale Reintegrationsprobleme
- 10.2 Soziokulturelle Integrationsprobleme
- 10.3 Berufliche Reintegrationsprobleme
- 11. Einflussfaktoren einer Wiedereingliederung
- 11.1 Dauer des Auslandeinsatzes
- 11.2 Häufigkeit des Auslandseinsatzes
- 11.3 Kultureller Unterschied Heimat- und Gastland
- 11.4 Persönliche Situation des Rückkehrers
- 11.5 Hierarchische Position vor dem Auslandseinsatz und im Ausland
- 12. Vorbereitung eines Relocationprozesses anhand eines fiktiven Beispiels
- 12.1 Reorientierungsgespräche mit der Personalabteilung München
- 12.2 Fragebogen Expats
- 13. Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung
- 13.1 Stellenbeschaffung
- 13.2 Neuer Arbeitsvertrag
- 13.3 Relocationphase
- 13.3.1 Mentorensystem
- 13.3.2 Lebensbedingungen
- 13.3.3 Lock-and-see-trip
- 13.3.4 Wiedereingliederung der Familie Schramm
- 13.3.5 Darlehen
- 13.3.6 Rückreise Herr Schramm
- 13.4 Erfahrungssicherung
- 13.5 Debriefingseminare
- 13.6 Seminare zur sozialen Reorientierung und beruflichen, sozialen Reintegration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsentsendungen von Mitarbeitern. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte einer solchen Entsendung zu vermitteln und ein fiktives Beispiel zur Veranschaulichung zu nutzen. Die Arbeit betrachtet sowohl die Vorbereitungsphase als auch die Wiedereingliederung nach dem Auslandsaufenthalt.
- Personalplanung und -auswahl für Auslandsentsendungen
- Vorbereitung und Organisation der Entsendung (logistische, rechtliche und kulturelle Aspekte)
- Finanzielle und vertragliche Regelungen während der Entsendung
- Herausforderungen der Wiedereingliederung nach der Rückkehr
- Maßnahmen zur erfolgreichen Reintegration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Auslandsentsendungen ein und erläutert die steigende Bedeutung internationaler Engagements von Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit von qualifizierten Mitarbeitern in Schlüsselpositionen im Ausland.
2. Bedeutung einer Auslandsentsendung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Entsendung“ im Kontext des deutschen Sozialversicherungsrechts und differenziert ihn von ähnlichen Begriffen wie Versetzung, Übertritt, Dienstreise und Abordnung, indem es die jeweiligen Befristungszeiträume und die Bindung an den Entsendungsstaat herausstellt.
3. Gründe für einen internationalen Einsatz: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Textauszug fehlt) würde vermutlich die verschiedenen Motive von Unternehmen für Auslandsentsendungen beleuchten, z.B. Marktanteilsgewinnung, Erschließung neuer Märkte, Zugriff auf Ressourcen oder strategische Kooperationen. Die Notwendigkeit von Fach- und Führungskräften aus dem Stammhaus in Schlüsselpositionen im Ausland wird detailliert erläutert.
4. Notwendige Personalentscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den entscheidenden Schritten der Personalplanung und -auswahl für eine erfolgreiche Auslandsentsendung. Es beschreibt verschiedene Auswahlmethoden und wie die Entscheidung zwischen Stammhauspersonal und einheimischen Mitarbeitern getroffen wird.
5. Das Gesamtkonzept der Entsendung und Rückführung anhand eines fiktiven Beispiels: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Beispiel für eine fiktive Entsendung, beginnend mit der Auswahl des Mitarbeiters bis zur Eingliederung seiner Familie. Es behandelt alle relevanten Aspekte wie Vorbereitung, Sprachkurse, Visa, Unterkunft, Vergütung, Versicherungen, Arbeitszeitregelungen, Betreuung vor Ort und die Regelung von repräsentativen Pflichten.
6. Entsendungsvertrag: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Entsendungsvertrag und seine Bedeutung, einschließlich allgemeiner Vertragsgestaltungsprinzipien und eines Beispielvertrages. Der Fokus liegt auf den wichtigen rechtlichen Aspekten, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar zu definieren.
8. Bedeutung einer Wiedereingliederung: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Textauszug fehlt) würde die Bedeutung einer gut geplanten und unterstützten Wiedereingliederung für die betroffenen Mitarbeiter nach einem Auslandsaufenthalt thematisieren. Die Vermeidung von beruflichen und persönlichen Problemen nach der Rückkehr steht im Vordergrund.
9. Phasen einer Wiedereingliederung: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Textauszug fehlt) würde verschiedene Phasen der Wiedereingliederung beschreiben, z.B. die Vorbereitungsphase, die eigentliche Rückkehr und die anschließende Anpassung an den Arbeitsalltag und das soziale Umfeld.
10. Probleme einer Wiedereingliederung: Dieses Kapitel beschreibt mögliche Probleme bei der Wiedereingliederung, eingeteilt in soziale, soziokulturelle und berufliche Schwierigkeiten. Diese Problematiken werden eingehend erläutert.
11. Einflussfaktoren einer Wiedereingliederung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Einflussfaktoren, die den Wiedereingliederungsprozess positiv oder negativ beeinflussen können, wie z.B. die Dauer des Auslandsaufenthaltes, kulturelle Unterschiede oder die berufliche Position.
12. Vorbereitung eines Relocationprozesses anhand eines fiktiven Beispiels: Dieses Kapitel liefert ein weiteres Beispiel für einen konkreten Relocation-Prozess, mit konkreten Schritten der Vorbereitung und Unterstützung der Wiedereingliederung.
13. Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen vor, die den Erfolg der Wiedereingliederung fördern können. Dazu gehören beispielsweise Stellenbeschaffung, ein neuer Arbeitsvertrag, Mentoring-Programme und Debriefing-Seminare.
Schlüsselwörter
Auslandsentsendung, Personalplanung, Personalauswahl, Entsendungsvertrag, Wiedereingliederung, Relocation, Reintegration, kulturelle Anpassung, Vergütung, Versicherungen, Lebensbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auslandsentsendungen: Planung, Durchführung und Wiedereingliederung"
Was behandelt dieses Dokument?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsentsendungen von Mitarbeitern. Es beinhaltet ein fiktives Beispiel, um die verschiedenen Aspekte zu veranschaulichen, und deckt sowohl die Vorbereitungsphase als auch die Wiedereingliederung nach dem Auslandsaufenthalt ab.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Personalplanung und -auswahl für Auslandsentsendungen, die Vorbereitung und Organisation der Entsendung (logistische, rechtliche und kulturelle Aspekte), finanzielle und vertragliche Regelungen während der Entsendung, Herausforderungen der Wiedereingliederung nach der Rückkehr und Maßnahmen zur erfolgreichen Reintegration. Es werden verschiedene Phasen der Wiedereingliederung, mögliche Probleme und Einflussfaktoren detailliert beschrieben.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Kapiteln und Unterkapiteln. Es beginnt mit einer Einleitung und der Zielsetzung, gefolgt von Kapiteln zur Bedeutung von Auslandsentsendungen, den Gründen für internationale Einsätze, notwendigen Personalentscheidungen, dem Gesamtkonzept der Entsendung und Rückführung (am Beispiel einer fiktiven Person), dem Entsendungsvertrag, der Bedeutung der Wiedereingliederung, Problemen und Einflussfaktoren der Wiedereingliederung, der Vorbereitung des Relocation-Prozesses und schließlich Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welches fiktive Beispiel wird verwendet?
Das Dokument verwendet das fiktive Beispiel von Herrn Schramm, um die Planung, Durchführung und Wiedereingliederung einer Auslandsentsendung detailliert zu illustrieren. Das Beispiel umfasst die Auswahl des Mitarbeiters, die Vorbereitung auf die Entsendung (inkl. Sprachkurse, Visa, Unterkunft etc.), die Vergütung, Versicherungen, Arbeitszeitregelungen, Betreuung vor Ort und den Relocation-Prozess nach der Rückkehr.
Welche Aspekte der Vorbereitung auf die Auslandsentsendung werden behandelt?
Die Vorbereitung umfasst Aspekte wie Look-and-see-Trips, Sprachschulungen, Cultural Training, werksärztliche Untersuchungen, Visa und Arbeits-/Aufenthaltsgenehmigungen, die Eingliederung der Familie, die Regelung der Lebensbedingungen (Wohnung, Umzug, etc.) und die Klärung der Vergütung (Gehalt, Lebenshaltungskosten, etc.) sowie Versicherungen.
Welche Aspekte der Wiedereingliederung werden behandelt?
Die Wiedereingliederung umfasst die Vorbereitung des Relocationprozesses, mögliche Probleme (soziale, soziokulturelle und berufliche Reintegrationsprobleme), Einflussfaktoren (Dauer des Auslandsaufenthalts, kulturelle Unterschiede etc.) und Maßnahmen zur erfolgreichen Reintegration (z.B. Stellenbeschaffung, neuer Arbeitsvertrag, Mentorensystem, Debriefing-Seminare).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Auslandsentsendung, Personalplanung, Personalauswahl, Entsendungsvertrag, Wiedereingliederung, Relocation, Reintegration, kulturelle Anpassung, Vergütung, Versicherungen, Lebensbedingungen.
Wo finde ich den Entsendungsvertrag?
Das Dokument erwähnt einen Mustervertrag und einen konkreten Entsendungsvertrag für Herrn Schramm im Kapitel 6. Die detaillierten Inhalte dieser Verträge sind im gegebenen Textauszug jedoch nicht vollständig aufgeführt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Unternehmen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden, Personalabteilungen, Mitarbeiter, die eine Auslandsentsendung planen oder bereits im Ausland tätig sind, und alle, die sich mit den Aspekten der internationalen Personalmobilität auseinandersetzen.
Gibt es weitere Informationen?
Die Zusammenfassung enthält nur einen Auszug des Inhalts. Für detaillierte Informationen wird auf das vollständige Dokument verwiesen.
- Quote paper
- Janine Weber (Author), C. Kubig (Author), 2002, Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21481