Musik ist ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags und ein permanenter Begleiter in vielen Lebensbereichen. Sie vermittelt ein Lebensgefühl und dient zu persönlichen Regulierung der Emotionen der Menschen. So kann sie beispielsweise zur Entspannung, zur Aktivierung oder als Rückzugsmöglichkeit, aber auch als kollektives Event verstanden werden, wobei nicht alle Musikrichtungen und Stile für alle Situationen gleichermaßen sinnvoll und gut zu gebrauchen sind (Neuwöhner, Popmusikpräferenzen und Lebensstil, S.45).
Musik ist mittlerweile überall verfügbar und hat dadurch einen hohen individuellen und situativen Gebrauchswert erhalten, das heißt, welche Musik konsumiert wird, in stark von der einzelnen Person sowie der jeweiligen Situation abhängig, in der die Musik gehört wird. Da Musik der Haupteinschaltgrund für die Radionutzung (Neuwöhner, Popmusikpräferenzen und Lebensstil, S. 45) und die Basis des Programms der allermeisten Radiosender ist, soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob dem Hörer musikalisch eine ausreichend breite Palette von Klangfarben und Stilen zur Verfügung steht. Inwieweit bieten die einzelnen Radiosender in Deutschland ein ausdifferenziertes Musik-Programm, das die Wünsche und Bedürfnisse der Hörer wirklich widerspiegelt? Gibt es in der Radiolandschaft eine tatsächliche Vielfalt an Musikfarben, oder wird eher ein Massenprogramm gesendet? Und wo liegen die Ursachen für die sich darstellende Situation?
Hierfür soll zunächst der Frage nachgegangen werden, wie Musikfarben im Radio überhaupt untersucht werden können, bevor darauf eingegangen wird, welche Kategorien von Musikformaten zu unterscheiden sind und welche Marktanteile diese verschiedenen Format erzielen. Nachdem weitere Marktfaktoren für die Radioformate näher beleuchtet wurden, soll die Musikauswahl der Radiosender einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Hierbei werden auch die Unterschiede zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosendern untersucht, bevor abschließend die Ursachen der derzeitigen Marktstruktur bei den Musikformaten im Radio zusammengefasst werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie können Musikfarben im Radio untersucht werden?
- Beschreibung der Musikrichtungen nach den spezifischen Eigenschaften der Musik selbst
- Aufbau der Studie
- Inhaltsanalyse
- Befragung
- Unterscheidung der Radioformate anhand von Selbstauskünften der Radiosender
- Was versteht man unter Formatradio?
- Besonderheiten der Untersuchung
- Welche Kategorien von Musikformaten werden unterschieden?
- Adult Contemporary
- Melodieradio
- Contemporary Hit Radio
- Middle of the Road
- Marktanteile verschiedener Musikformate
- Musikpräferenzen verschiedener Nutzertypen
- Musikauswahl der Radiosender
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Hörern im deutschen Radio eine ausreichende Vielfalt an Musikfarben und Stilen zur Verfügung steht. Sie untersucht die Musikauswahl von Radiosendern, die verschiedenen Musikformate und deren Marktanteile sowie die Präferenzen der Hörer. Ziel ist es, die Vielfalt der Musik im Radio zu analysieren und die Ursachen für die bestehende Marktstruktur zu beleuchten.
- Analyse der Musikfarben und Stilvielfalt im deutschen Radio
- Untersuchung der verschiedenen Musikformate und ihrer Marktanteile
- Bestimmung der Musikpräferenzen verschiedener Hörertypen
- Betrachtung der Musikauswahl der Radiosender
- Erläuterung der Ursachen für die bestehende Marktstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Musik im Alltag und ihre Bedeutung für die Radionutzung dar. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, wie Musikfarben im Radio untersucht werden können. Es werden zwei Herangehensweisen vorgestellt: die Analyse der Musik selbst und die Unterscheidung von Radioformaten anhand von Selbstauskünften der Sender.
Kapitel 3 untersucht verschiedene Kategorien von Musikformaten und erläutert die Unterschiede zwischen Adult Contemporary, Melodieradio, Contemporary Hit Radio und Middle of the Road. Kapitel 4 beleuchtet die Marktanteile dieser verschiedenen Musikformate. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 5 mit den Musikpräferenzen verschiedener Hörertypen und Kapitel 6 mit der Musikauswahl der Radiosender.
Schlüsselwörter
Musik, Radio, Musikformate, Marktanteile, Hörerpräferenzen, Musikauswahl, Radiolandschaft, Vielfalt, Programmangebot, Formatradio, Adult Contemporary, Melodieradio, Contemporary Hit Radio, Middle of the Road.
- Quote paper
- Janine Knodel (Author), 2009, Musikfarben von Radioprogrammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214791