Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Betriebsaufspaltung als steuerliches Gestaltungsmittel

Beurteilung der Vorteilhaftigkeit aus erbschaftsteuerlicher Sicht

Titel: Betriebsaufspaltung als steuerliches Gestaltungsmittel

Seminararbeit , 2011 , 51 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jil Fritz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl der Betriebsaufspaltung schon oft die Daseinsberechtigung abgesprochen wurde ist sie aktuell aus dem Steuerrecht nicht mehr wegzudenken. Die Betriebsaufspaltung im steuerlichen Sinne ist ein auf Richterrecht beruhendes Konstrukt, das über Jahrzehnte weiterentwickelt wurde. Es gibt zahlreiche höchstrichterliche Urteile, die die Kriterien immer weiter verfeinert haben. Jüngst fand sie dann sogar Eingang in verschiedene Stellen des Gesetzes. Der Wortlaut des Vorwortes eines Buches aus 1984, dass sich die Betriebsaufspaltung „…zur betriebswirtschaftlich optimalen Unternehmensform entwickelt… [hat und mit ihr] …gesicherte Steuerersparnismöglichkeiten herausgearbeitet werden“ können, ist heute nicht mehr tragbar. In der heutigen Auflage des Buches wird bemängelt, dass „…Rechtsunsicherheit bei der Handhabung des Rechtsinstitutes der Betriebsaufspaltung… [besteht], …vor allem im Steuerrecht“. Zudem sei es zu bedauern, dass es keine “…vernünftige Systematik gibt, weil die Rechtsprechung- auch wegen der unterschiedlich befassten Senate- zu sehr zersplittert ist“. Dadurch ist es künftig noch wichtiger die genauen Tatbestände des Einzelfalles zu beurteilen um die durchaus bestehenden Vorteile herauszuarbeiten. Bei gewissenhaftem Vorgehen ist die Betriebsaufspaltung nach wie vor ein interessantes Gestaltungmittel für die Beratungspraxis.
Mit der Frage inwieweit die Betriebsaufspaltung als Gestaltungmittel eingesetzt werden kann und in welchem Maße Risiken auftreten können beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Die Arbeit mündet in einer Beurteilung der Vorteilhaftigkeit aus erbschaftsteuerlicher Sicht. Die Erbschaftsteuer bezieht sich hierbei auf Erwerbe von Todes wegen. Um dem Thema gerecht zu werden und nicht in eine zu einseitige Empfehlungsrichtung zu gelangen wird auch auf wesentliche sonstige steuerliche und wirtschaftliche Aspekte eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Aufbau und Problemstellung der Arbeit

2. Die Betriebsaufspaltung
2.1. Definition der Betriebsaufspaltung
2.2 Die Betriebsaufspaltung im Wirtschaftsrecht
2.2.1 Begründung der Betriebsaufspaltung
2.2.1.1 Echte Betriebsaufspaltung
2.2.1.2 Unechte Betriebsaufspaltung
2.2.2 Wirtschaftsrechtliche Auswirkungen der Betriebsaufspaltung
2.3 Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht
2.3.1 Voraussetzungen zur steuerlichen Anerkennung der Betriebsaufspaltung
2.3.1.1 Sachliche Verflechtung
2.3.1.2 Personelle Verflechtung
2.3.1.2.1 Beteiligungs- und Beherrschungsidentität
2.3.1.2.2 Rechtsformabhängige Besonderheiten
2.3.1.2.3 Beteiligung von Ehegatten und Kindern
2.3.2 Ertragsteuerliche Konsequenzen der Betriebsaufspaltung
2.3.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung

3. Erbschaftsteuerliche Übertragung von Vermögen
3.1 Grundzüge des Erbschaftsteuergesetzes
3.2. Grundlagen der Besteuerung
3.3. Übertragung von Unternehmensvermögen
3.3.1 Ausgangslage nach der Erbschaftsteuerreform 2008
3.3.2 Bewertung des Betriebsvermögens
3.3.3 Steuerbefreiung für Betriebsvermögen
3.3.3.1 Erbschaftsteuerliche begünstigtes Betriebsvermögen
3.3.3.2 Erbschaftsteuerliche schädliches Verwaltungsvermögen

4. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Betriebsaufspaltung aus erbschaftsteuerlicher Sicht
4.1 Vererbung unter Fortbestehen der Betriebsaufspaltung
4.1.1 Echte Betriebsaufspaltung
4.1.2 Unechte Betriebsaufspaltung
4.2 Vererbung unter Beendigung oder Begrünung der Betriebsaufspaltung

5. Zusammenfassung

Anhang

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebsaufspaltung als steuerliches Gestaltungsmittel
Untertitel
Beurteilung der Vorteilhaftigkeit aus erbschaftsteuerlicher Sicht
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,7
Autor
Jil Fritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
51
Katalognummer
V214656
ISBN (eBook)
9783656429623
ISBN (Buch)
9783656441380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebsaufspaltung Belastungsvergleich Gestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jil Fritz (Autor:in), 2011, Betriebsaufspaltung als steuerliches Gestaltungsmittel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214656
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum