Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Arbeitslosigkeit: Absicherung im deutschen Sozialstaat

Wie sich die Situation der Arbeitslosen seit Einführung des Arbeitslosengeldes II 2005 verändert hat

Title: Arbeitslosigkeit: Absicherung im deutschen Sozialstaat

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Marc Hampel (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bundesrepublik Deutschland versteht sich als Sozialstaat, indem durch eine umfassende
Sozialgesetzgebung jedem Bürger ein menschenwürdiges Leben gewährleistet
werden soll und ein gewisses Maß an Chancengleichheit.
Als wohl seit Bestehen der Sozialgesetze tief greifendste Einschnitt in den Sozial- und
Arbeitsmarkt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird die zum 1.Januar
2005 sogenannte Hartz IV Reform angesehen. Mit dieser Arbeit soll dargestellt werden
welche grundlegenden Veränderungen dieser Systemwandel mit sich gebracht hat und
es wird die Frage aufgeworfen, welchen Veränderungen sich die betroffenen Menschen
stellen müssen. Nach einer Begriffsdefinition was Arbeitslosigkeit in Deutschland überhaupt
bedeutet und wer arbeitslos ist, wird die Frage gestellt wie es zu diesem Wandel
bis zur Einführung von Arbeitslosengeld II im Jahr 2005 gekommen ist und er eventuell
auch Notwendig war.
Es wird ein Ausblick gegeben werden, inwiefern sich die Hartz-Gesetze auf die wirtschaftliche
und gesellschaftliche Lage der Menschen ausgewirkt haben und abschließend
diskutiert werden, ob es positive wie negative Effekte in den letzten Jahren gegeben
hat.

Excerpt


Inhalt

Einleitung

1. Arbeitslosigkeit in Deutschland
1.1 Amtlich registrierte Arbeitslose
1.2 Amtlich nicht registrierte Arbeitslose

2. Die Arbeitslosenversicherung
2.1 Die Aufgaben der Arbeitslosenversicherung
2.2 Ziele der Arbeitslosenversicherung

3. Soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit
3.1 Welcher Personenkreis erhält Arbeitslosengeld I ?
3.2 Von der Arbeitslosenhilfe zum ALG II
3.3 Die Situation nach der Hartz IV – Reform
3.3.1 Wer erhält die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitslose ?
3.3.2 Wie wirkt sich die Hartz IV – Reform auf die Menschen aus ?

Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitslosigkeit: Absicherung im deutschen Sozialstaat
Subtitle
Wie sich die Situation der Arbeitslosen seit Einführung des Arbeitslosengeldes II 2005 verändert hat
College
University of Duisburg-Essen  (Sozialpolitik)
Course
Vertiefungsseminar Sozialpolitik
Grade
1.0
Author
Marc Hampel (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V214542
ISBN (eBook)
9783656430070
ISBN (Book)
9783656435211
Language
German
Tags
Armut Hartz IV ALG I Sozialhilfe Arbeitslosenversicherung Soziale Gerechtigkeit Sozialgesetzbuch SGB Hilfesystem Peter Hartz Steuerfinanziert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Hampel (Author), 2012, Arbeitslosigkeit: Absicherung im deutschen Sozialstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint