Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Funktion von Erotik und Sexualität in Alfred Kubins Roman „Die andere Seite“. Aufgrund des vielfach sexuell konnotierten Räume und Figuren in dem Roman ist es sinnvoll, diesen Aspekt detailliert zu untersuchen, zumal die Ausübung der sexuellen Triebe sich im Verlauf der Erzählung verändert.
Es gibt nur wenig Sekundärliteratur zu diesem Werk. Größtenteils setzen die Texte den Schwerpunkt auf den generellen Aufbau des Traumreiches oder auf biografische Konnotationen des Autors im Roman. Einzig Andreas Geyer geht ausführlicher auf die sexuelle Konnotation bestimmter Passagen ein. Deshalb wird in dieser Hausarbeit der Schwerpunkt auf die Arbeit am Text gesetzt.
Anfangs werden die einzelnen Figuren hinsichtlich ihrer Charakteristika betrachtet. Danach erfolgt eine Beschreibung der religiösen Triebsteuerung. Schließlich wird die ausufernde Erotik in Korrelation mit dem Untergang des Traumreichs untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Darstellung der Frauen im Traumreich
3. Sexualität bei den männlichen Protagonisten
4. Religiöse Triebsteuerung
5. Korrelationen zwischen dem Untergang des Traumreichs und der ausufernden Erotik
5.1 Formen der Triebentgleisung
5.2 Die Rolle des Herkules’ Bell
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anna Sommerfeldt (Author), 2013, Struktur und Funktion von Erotik/ Sexualität in Alfred Kubins „Die andere Seite“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214380