Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Philosophieren mit Kindern in der Primarstufe mittels neutestamentlicher Gleichnisse

Legitimität des Philosophierens mit Kindern und praktisch-didaktisches Potential der neutestamentlichen Gleichniserzählungen

Title: Das Philosophieren mit Kindern in der Primarstufe mittels neutestamentlicher Gleichnisse

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mathias Wilhelm (Author)

Philosophy - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die Frage nach der Legitimität des Ansatzes des Philosophierens mit Kindern und stellt Erwägungen zur didaktischen Eignung neutestamentlicher Gleichnisse im Vergleich zu den bereits im Unterricht eingesetzten Märchen und Fabelerzählungen an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Legitimität des Philosophierens mit Kindern
    • a) Theoretische Grundlegung
    • b) Diverse Stimmen für das Philosophieren in der Primarstufe
    • c) Zusammenfassung
  • III. Philosophieren mit Märchen und Fabeln
  • IV. Mit Gleichnissen Philosophieren
    • Gleichnisse als Metaphern
  • V. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Legitimität des Philosophierens mit Kindern in der Grundschule zu untersuchen und das philosophische Potential von neutestamentlichen Gleichniserzählungen für diesen Kontext zu erforschen.

  • Theoretische Fundierung des Philosophierens mit Kindern
  • Didaktische Ansätze des Philosophierens mit Kindern
  • Philosophisches Potential von Gleichnissen
  • Metaphorisches Philosophieren
  • Praxisbezug durch Textanalysen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit einer theoretischen Legitimierung des Philosophierens mit Kindern, um den Wert dieses Vorhabens in einer ökonomisch ausgerichteten Gesellschaft zu verdeutlichen.

Kapitel II erörtert die theoretische Grundlegung des Philosophierens mit Kindern anhand von Susanne Nordhofens Ansatz. Es wird die Frage nach der Legitimität des Begriffs "Philosophie" in diesem Kontext gestellt und die Gemeinsamkeiten zwischen kindlicher und philosophischer Rationalität beleuchtet.

Kapitel III stellt die didaktischen Ansätze des Philosophierens mit Kindern mittels Märchen und Fabeln dar.

Kapitel IV vergleicht diese Ansätze mit dem Philosophieren mit Gleichnissen und betrachtet die Bedeutung des metaphorischen Philosophierens.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Legitimität, Theoretische Grundlegung, Didaktik, Märchen, Fabeln, Gleichnisse, Metaphorisches Philosophieren, Praxisbezug, Textanalysen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Philosophieren mit Kindern in der Primarstufe mittels neutestamentlicher Gleichnisse
Subtitle
Legitimität des Philosophierens mit Kindern und praktisch-didaktisches Potential der neutestamentlichen Gleichniserzählungen
College
University of Münster  (Philosophie)
Course
Modelle des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen
Grade
1,7
Author
Mathias Wilhelm (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V214033
ISBN (eBook)
9783656425205
ISBN (Book)
9783656437345
Language
German
Tags
Philosophieren mit Kindern Gleichnisse Metapher Märchen Fabeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Wilhelm (Author), 2010, Das Philosophieren mit Kindern in der Primarstufe mittels neutestamentlicher Gleichnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint