In dieser Arbeit habe ich mich mit dem Diskurs über Sprache und über Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman Tauben fliegen auf beschäftigt.
Es findet im Buch eine ständige Auseinandersetzung mit Sprache statt, mit der Muttersprache, Fremdsprachen, dem Übersetzen von Sprachen und der sprachlicher Heimat.
In Tauben fliegen auf ist die Mehrsprachigkeit allgegenwärtig, einerseits die der Autorin, aber auch als Hintergrundatmosphäre der Handlung – viele Gespräche finden auf Ungarisch statt, Teile der Handlung spielen in Ungarn, die Sprache ist durchbrochen von ungarischen Einsprengseln, aber auch von schweizerischen oder englischen Ausdrücken.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung und Stellenwert von Mehrsprachigkeit in der Literatur - ein kurzer Überblick
- Einleitung
- Metalinguismus in Tauben fliegen auf
- Sprache als Barriere
- Hierarchisierung einzelner Sprachen
- Ungarisch als Sprache der Emotionen
- Mehrsprachigkeit der Liebe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Motiv der Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman „Tauben fliegen auf“. Sie untersucht, wie die Mehrsprachigkeit in der Geschichte der Literatur eine Rolle spielte und welche Bedeutung sie im Roman im Kontext der Handlung, der Charakterentwicklung und der Themen wie Identität und Kultur hat.
- Die historische Entwicklung des Sprachwandels in der Literatur
- Die Verwendung von Metalinguismus und Sprachreflexion im Roman
- Die Darstellung von Sprachbarrieren und deren Auswirkungen auf die Kommunikation und das Verständnis
- Die Hierarchisierung einzelner Sprachen und die Bedeutung des Ungarischen als Sprache der Emotionen
- Der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Liebesbeziehungen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung und den Stellenwert der Mehrsprachigkeit in der Literaturgeschichte.
- Die Einleitung stellt den Roman „Tauben fliegen auf“ und den Kontext seiner Entstehung vor.
- Kapitel 3 untersucht die Verwendung von Metalinguismus, also der Reflexion über Sprache, im Roman.
- Das vierte Kapitel fokussiert auf die Darstellung von Sprachbarrieren und deren Auswirkungen auf die Figuren im Roman.
- Kapitel 5 analysiert die Hierarchisierung einzelner Sprachen und wie sie in der Handlung des Romans zum Ausdruck kommt.
- Kapitel 6 untersucht die Rolle des Ungarischen als Sprache der Emotionen und seine Bedeutung für die Figuren.
- Kapitel 7 zeigt die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Liebesbeziehungen im Roman.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mehrsprachigkeit, Metalinguismus, Sprachbarrieren, Hierarchisierung von Sprachen, Kultur, Identität, Ungarische Sprache, Literaturgeschichte, Romananalyse, Melinda Nadj Abonji, Tauben fliegen auf.
- Quote paper
- Katharina Bene (Author), 2012, Das Motiv der Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman "Tauben fliegen auf", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213937