Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Optics

Beugungsoptik (Draht, Spalt)

Title: Beugungsoptik (Draht, Spalt)

Presentation (Elaboration) , 2004 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Purschke (Author), B. Höber (Author)

Physics - Optics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Aufgabenstellung
Aufgabe 1:
1.1 Bestimmung der Intensitätsverteilung I(x) des Beugungsbildes für zwei verschiedene
Spaltbreiten b, deren größte 0,25mm nicht überschreiten sollte. Die gemessene
Intensitätsverteilung soll graphisch dargestellt und mit Fehlerbalken versehen werden.
Vergleichen Sie die gemessene mit der theoretischen Intensitätsverteilung.
1.2 Berechnen Sie aus der Lage der Intensitätsminima den genauen Wert der eingestellten
Spaltbreite b. Zur Bestimmung der Messunsicherheit werten Sie bitte mindestens 6
verschiedene Minima aus.
1.3 Ermitteln Sie die Dicke einer der Drähte im Spannrahmen aus der Position der
Beugungsminima des entsprechenden Beugungsbildes analog zu Aufgabe 1.2.
Aufgabe 2:
2.1 Messen Sie die Beugungswinkel für die rote und die blau-violette Spektrallinie jeweils
mindestens fünf Mal. Berechnen Sie aus diesen Daten Mittelwert und maximalen
absoluten Fehler der Gitterkonstanten.
2.2 Messen Sie nun die Beugungswinkel für die grüne und die blaue Spektrallinie und
berechnen Sie die dazugehörenden Lichtwellenlängen. Die jeweilige Messunsicherheit der
Wellenlänge berechnen Sie bitte aus den Messunsicherheiten von Beugungswinkel und
Gitterkonstante über die Regel der Fehlerfortpflanzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
    • Aufgabe 1
    • Aufgabe 2
  • Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung
  • Physikalische Grundlagen
  • Bearbeitung der Aufgaben
    • Aufgabe 1
    • Aufgabe 2
  • Fehlerbetrachtung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch „Beugungsoptik“ zielt darauf ab, das Phänomen der Beugung von Licht zu untersuchen und die physikalischen Grundlagen dieses Phänomens anhand von zwei Versuchen zu veranschaulichen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von theoretischen Berechnungen validiert.

  • Bestimmung der Intensitätsverteilung von Beugungsbildern für unterschiedliche Spaltbreiten
  • Berechnung der Spaltbreite aus der Lage der Intensitätsminima
  • Bestimmung der Dicke eines Drahtes aus dem Beugungsbild
  • Messung der Beugungswinkel für verschiedene Spektrallinien
  • Berechnung der Gitterkonstanten und Wellenlängen aus den Messdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabenstellung

In diesem Abschnitt werden die Aufgaben des Versuchs detailliert beschrieben. Es werden die verschiedenen Messungen und Berechnungen aufgezeigt, die im Laufe des Experiments durchgeführt werden sollen.

Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung

Hier wird die praktische Durchführung der Versuche Schritt für Schritt erläutert. Es werden die verwendeten Geräte, die Versuchsaufbauten und die Messmethoden beschrieben.

Physikalische Grundlagen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Beugung und Interferenz von Licht. Es werden wichtige Begriffe wie konstruktive und destruktive Interferenz, Kohärenz und das Huygen'sches Prinzip erklärt.

Bearbeitung der Aufgaben

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der durchgeführten Messungen und Berechnungen dargestellt und diskutiert. Die Daten werden in Form von Tabellen und Diagrammen visualisiert und mit den theoretischen Erwartungen verglichen.

Fehlerbetrachtung

Hier werden die Fehlerquellen der Messungen und Berechnungen analysiert und die Auswirkungen auf die Ergebnisse beurteilt.

Schlüsselwörter

Beugung, Interferenz, Lichtwellen, Wellenlänge, Intensitätsverteilung, Spaltbreite, Beugungswinkel, Gitterkonstante, Photodiode, Laser, CdL-Lampe, HeNe-Laser, Huygen'sches Prinzip, Kohärenz, Destruktive Interferenz, Konstruktive Interferenz, Fehlerfortpflanzung, Fehleranalyse

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Beugungsoptik (Draht, Spalt)
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Course
Praktikum der Physik 3
Grade
1
Authors
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Purschke (Author), B. Höber (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V21370
ISBN (eBook)
9783638250078
Language
German
Tags
Beugungsoptik Spalt) Praktikum Physik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Purschke (Author), B. Höber (Author), 2004, Beugungsoptik (Draht, Spalt), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint