Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Prozesse und Folgen der Gentrification

Protest und Diskurs

Titel: Prozesse und Folgen der Gentrification

Seminararbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Oertel (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren hat die Gentrificationforschung an neuer Bedeutung gewonnen. Nach einem
gesunkenen Interesse Anfang der 1990er Jahre, wurde durch viele wissenschaftliche Arbeiten
Gentrification in aktuelle Themengebiete der Stadtforschung integriert. Mithilfe der Gentrification
eröffnen sich neue Perspektiven auf die Theorien der Globalisierung und der Global Cities sowie auf
soziale Phänomene wie Exklusion und Polarisation. Neue Protestkulturen und Forderungen nach mehr
Bürgerbeteiligung lassen sich mit einem Verständnis für städtische Umwandlungsprozesse besser
verstehen. Weiterhin wird die geographische Konsumforschung ebenso wie Debatten um
Privatisierung und öffentlichen Raum in Erklärungsansätzen eingebunden (Lees et al. 2008).
Der in den letzten Jahrzehnten beobachtete Wandel im Diskurs und in der Anwendung stadtpolitischer
Instrumente ist Teil des neoliberalen Urbanismus. Erstes Anzeichen der Neoliberalisierung ist eine
Stadterneuerung durch Gentrification (ebenda). Städte und Regionen befinden sich in einer globalen
Konkurrenzsituation, aus der heraus Handlungsnotwendigkeiten und Praktiken abgeleitet werden
(Mattissek 2008: 55 ff.).
In dieser Arbeit wird die Theorie der Gentrification näher erläutert. Nach einer Auseinandersetzung
mit dem Begriff Gentrification und einer Übersicht der vorhandenen Erklärungsansätze in der
Literatur, erfolgt eine Darstellung der theoretischen Verlaufsmodelle. Zur Annäherung an die
Bewertung des Prozesses wird die Gentrification der Lower East Side rekonstruiert und der Slogan
Ä5HFKW DXI 6WDGW³ des städtischen Protests vorgestellt. Der letzte Teil befasst sich mit dem
wissenschaftlichen Diskurs um die Folgen von Gentrification für die Stadt und deren Bewohner.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriff der Gentrification
  • 2. Erklärungen für Gentrification
    • 3.1. Angebotsorientierte Erklärungsansätze
    • 3.2. Nachfrageorientierte Erklärungsansätze
    • 3.3. Stadtpolitische Erklärungsansätze
  • 3. Verlaufsmodelle der Gentrification
  • 4. Gentrification der Lower East Side, New York
  • 5. Protest: Forderung nach dem „Recht auf Stadt“
  • 6. Diskurs: Aufwertung vs. Verdrängung
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Gentrification. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Begriff und einer Übersicht der Erklärungsansätze in der Literatur erfolgt eine Darstellung der theoretischen Verlaufsmodelle. Die Gentrification der Lower East Side wird rekonstruiert, um die Bewertung des Prozesses zu nähern, und der Slogan „Recht auf Stadt“ des städtischen Protests vorgestellt. Der letzte Teil behandelt den wissenschaftlichen Diskurs um die Folgen von Gentrification für die Stadt und deren Bewohner.

  • Begriff der Gentrification und Definitionen
  • Erklärungsansätze: Angebots- und Nachfrageorientierte sowie Stadtpolitische
  • Verlaufsmodelle von Gentrification: Phasenmodelle und Invasions-Sukzessions-Zyklen
  • Beispiel Lower East Side, New York: soziale und ökonomische Folgen
  • Protest: Forderung nach dem "Recht auf Stadt" und städtische Mobilisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gentrificationforschung in aktuellen Themengebieten der Stadtforschung. Der Wandel im Diskurs und in der Anwendung stadtpolitischer Instrumente wird als Teil des neoliberalen Urbanismus betrachtet.
  • 1. Begriff der Gentrification: Der Begriff Gentrification wird vorgestellt und verschiedene Definitionen aus der deutschsprachigen und angloamerikanischen Literatur diskutiert. Die Debatte um den Begriff Verdrängung wird erläutert.
  • 2. Erklärungen für Gentrification: Die Arbeit betrachtet marktwirtschaftliche Erklärungen von Gentrification durch Angebot und Nachfrage, sowie den Einfluss des Staates. Angebotsorientierte Ansätze werden beleuchtet, darunter makroökonomische Investitionszyklen, mikroökonomische Rationalität und Renditeökonomie.
  • 3.1. Angebotsorientierte Erklärungsansätze: Die Arbeit erläutert die Rent-Gap-Theorie und Value-Gap-Theorie als Erklärungsansätze der Rentabilität von Modernisierungsmaßnahmen. Es wird die Rolle von Investoren und deren Kapitalströme in Gentrificationsprozessen beleuchtet.
  • 3.2. Nachfrageorientierte Erklärungsansätze: Die Arbeit analysiert die Bedeutung der „neuen Haushalte“ und der „neuen städtischen Mittelschicht“ als Treiber der Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum. Die demographischen und kulturellen Faktoren sowie der Wandel der städtischen Erwerbsstruktur werden berücksichtigt.
  • 3.3. Stadtpolitische Erklärungsansätze: Die Arbeit stellt die Rolle der Stadtpolitik in der Auslösung von Gentrificationsprozessen dar. Es wird die Bedeutung von Förderprogrammen, Denkmalschutzgesetzen und Planungsrecht beleuchtet.
  • 3. Verlaufsmodelle der Gentrification: Es werden verschiedene Verlaufsmodelle aus der Gentrificationforschung vorgestellt und kritisch betrachtet, darunter das 4-Phasenmodell von Clay, das Doppelte Invasions-Sukzessions-Zyklus von Dangschat und das Invasions-Sukzessions-Zyklus von Friedrichs.
  • 4. Gentrification der Lower East Side, New York: Die Arbeit rekonstruiert den Gentrificationsprozess der Lower East Side in New York und betrachtet die soziale und ökonomische Entwicklung sowie die Entstehung einer Protestbewegung.
  • 5. Protest: Forderung nach dem „Recht auf Stadt“: Die Arbeit analysiert die Protestbewegung "Recht auf Stadt" und ihre Forderungen. Der Ursprung und die Kritik an den Ideen von Henri Lefebvre werden beleuchtet.
  • 6. Diskurs: Aufwertung vs. Verdrängung: Die Arbeit diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Folgen von Gentrification und präsentiert Argumente für und gegen den Prozess. Es werden die positiven und negativen Effekte von Gentrification auf die Stadt und deren Bewohner beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gentrification, Stadtforschung, Urbanismus, Neoliberalismus, Stadtentwicklung, soziale und ökonomische Folgen, "Recht auf Stadt", Protestbewegung, Verdrängung, Aufwertung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prozesse und Folgen der Gentrification
Untertitel
Protest und Diskurs
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,3
Autor
Stefan Oertel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V213435
ISBN (eBook)
9783656415947
ISBN (Buch)
9783656536796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht auf Stadt Gentrifizierung Gentrification Verdrängung Modernisierung Aufwertung Wohnungspolitik Verlaufsmodelle Gentrifier Pioniere Lower East Side New York Protest Henri Lefebvre Stadtsoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Oertel (Autor:in), 2012, Prozesse und Folgen der Gentrification, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum