Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Karate im Sportunterricht. Das Entwickeln einer Team-Kata

Großer Unterrichtsentwurf

Title: Karate im Sportunterricht. Das Entwickeln einer Team-Kata

Lesson Plan , 2012 , 10 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Sebastian Schopp (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Stunde wird zur Erreichung des Stundenlernziels ein selbstständig erarbeitendes Lehrverfahren gewählt. Die Lernvoraussetzungen dafür, also die Anwendbarkeit der erforderlichen Techniken, sehe ich als gegeben an (Vorunterricht). Um den Schülern ein gewisses Maß an Raum für Kreativität zu lassen, ist der Arbeitsauftrag nicht ganz geschlossen angelegt. So können sich die Schüler z.B. selbst entscheiden, wann sie welche Technik einsetzen, um die fiktiven Angriffe abzuwehren und in welcher Form sie sich verteidigen. Dadurch wird den Schülern die Perspektive eröffnet, vorab erlernte Bewegungstechniken durch Eigeninitiative in Wert zu setzen. Außerdem werden die verschiedenen Abwehrtechniken so Situationsgemäß eingesetzt und in einen Zusammenhang gelassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A - Thema der Unterrichtseinheit: Karate (Kämpfen)
    • A.1 - Thema der Unterrichtseinheit: Karate (Kämpfen)
    • A.2 - Stundenthema: Das Entwickeln einer Team-Kata (Gruppenchoreographie)
  • B - Voraussetzungen dieser Stunde
    • B.1 - Angaben zur Lerngruppe: 27 Schülerl 20m/7w
    • B.2 - Fachlich-thematische Einbettung
    • B.3 - Hausaufrabe
  • C - Stundenlernziel: Die Schüler sollen...
  • D - Didaktische Erläuterungen
    • D.1 - Begründung des Stundenlemziels
    • D.2 — Fachliche Themendarstellung
    • D.3 - Formulierung der Teillernziele
    • D.4 - Analyse des Lernmaterials
    • D.6 - Differenzierungsmaßnahmen
  • E - Methodische Entscheidungen:
    • E.1 - Das Lehrverfahren
    • E.2 - Methodischer Kommentar:
  • F - Hausaufgaben
  • Themen und Lernziele der Unterrichtseinheit Karate
  • Literatur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde im Fach Sport zum Thema Karate zu planen und zu gestalten. Die Schüler sollen in dieser Stunde eine Team-Kata (Gruppenchoreographie) entwickeln und präsentieren. Dabei stehen die Förderung sozialer Kompetenzen und die Vertiefung des Verständnisses für die traditionellen Trainingsmethoden des Karate im Vordergrund.

  • Entwicklung einer Team-Kata als Gruppenarbeit
  • Förderung sozialer Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Teamgeist
  • Vertiefung des Verständnisses für die traditionellen Trainingsmethoden des Karate
  • Anwendung von Karatetechniken in einem choreografischen Kontext
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Doppelstunde der Unterrichtseinheit Karate umfasste die Einführung in die philosophischen Grundgedanken des Karate und die Vermittlung von drei Basistechniken: age uke (obere Abwehr), Soto uke (frontale Abwehr) und oi-tzuki (frontaler Schlag). Die Schüler lernten diese Techniken isoliert und in einer Zweierkombination anwenden.

In der zweiten Doppelstunde, die der vorliegenden Stunde vorausgeht, wurden die Techniken wiederholt und deren Ausführungsqualität verbessert. Die Schüler erhielten die Aufgabe, in Dreiergruppen eine Kombination von Block- und Schlagtechniken synchron einzustudieren, was als Hinführung zur Team-Kata diente. Darüber hinaus wurde eine weitere Blocktechnik, gedan barai (untere Abwehr), eingeführt.

Die vorliegende Stunde zielt darauf ab, dass die Schüler eine Team-Kata entwickeln und einstudieren, in der sie sich gegen mehrere fiktive Gegner aus verschiedenen Richtungen verteidigen. Die Kata soll alle bisher erlernten Techniken in verschiedenen Kombinationsvarianten integrieren. Die Anwendung der Techniken gegen imaginäre Gegner dient gleichzeitig als Vorbereitung auf die Partnerübungen in der nächsten Stunde.

Die dritte Doppelstunde der Unterrichtseinheit wird sich mit dem Thema "Von der Kata zum Kumite" beschäftigen. Dabei sollen die Schüler lernen, auf einfache Bewegungshandlungen des Partners zu reagieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Karate, Team-Kata, Gruppenchoreographie, Kampfsport, Selbstverteidigung, soziale Kompetenzen, Kommunikation, Kooperation, Teamgeist, traditionelle Trainingsmethoden, Selbstbewusstsein, Selbstwahrnehmung, Synchronität, Exaktheit, Rhythmus, Disziplin, Respekt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Karate im Sportunterricht. Das Entwickeln einer Team-Kata
Subtitle
Großer Unterrichtsentwurf
College
Studienseminar für Gymnasien Stade
Grade
1,6
Author
Sebastian Schopp (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V212995
ISBN (eBook)
9783656409830
ISBN (Book)
9783656412687
Language
German
Tags
Karate Kämpfen Schule Unterricht Sport Sportunterricht Schulsport Kata Choreografie Team Stunde Unterrichtsstunde Entwurf Unterrichtsentwurf Gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schopp (Author), 2012, Karate im Sportunterricht. Das Entwickeln einer Team-Kata, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint