Es handelt sich bei der Ausarbeitung um eine Zusammenfassung eines im Sommersemester 2012 an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald gehaltenen Seminarreferates zum Thema der Berliner Lebensgemeinschaftsschulen. Im Gegensatz zum Referat wurde die Arbeit um eine Erörterung bezüglich der Bedeutung des Berliner Lebensgemeinschaftsschulprojektes für die Gegenwart ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historischer Hintergrund und Ursachen
- Ziele der Lebensgemeinschaftsschule
- Hauptkritikpunkt am vom Kaiserreich übernommenen Schulwesen war der verpflichtende Religionsunterricht.
- Pädagogischer Ansatz der Berliner Lebensgemeinschaftsschulen
- Unterrichtsgestaltung und Unterrichtspraxis
- Leistungsbewertung und Ergebnissicherung in Lebensgemeinschaftsschulen
- Aktuelle Relevanz der Berliner Lebensgemeinschaftspädagogik
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Berliner Reformschulpädagogik und ihrer Relevanz in der gegenwärtigen Diskussion zur Reformierung des Staatsschulwesens. Sie analysiert die Grundgedanken des Berliner Lebensgemeinschaftsschulprojekts und setzt sie in Beziehung zum heutigen Bildungswesen.
- Abbau autoritärer Unterrichts- und Erziehungsstrukturen im preußischen Bildungswesen
- Förderung individueller Meinungsbildung und Selbstständigkeit der Kinder
- Einführung demokratischer Werte und sozialer Verantwortung in der Schule
- Kritik am verpflichtendem Religionsunterricht und Forderung nach weltlichen Schulen
- Bedeutung der Berliner Lebensgemeinschaftsschulen im Kontext der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Text beleuchtet die Berliner Reformschulpädagogik im Vergleich zu anderen Reformpädagogiken wie Montessori- und Waldorfpädagogik. Es wird argumentiert, dass Reformpädagogik nicht mit Kuschelpädagogik gleichzusetzen ist, sondern neue Anforderungen an Lehrkräfte stellt.
- Historischer Hintergrund und Ursachen: Der Text schildert die Entstehung der Berliner Lebensgemeinschaftsschulen im Kontext der deutschen Revolution von 1919. Das preußische Bildungswesen mit seinen autoritären Strukturen wird kritisiert und die Forderung nach demokratischen und sozialen Werten in der Schule hervorgehoben.
- Ziele der Lebensgemeinschaftsschule: Die Arbeit beleuchtet die Ziele des Berliner Lebensgemeinschaftsschulprojekts, das den Abbau autoritärer Strukturen und die Förderung individueller Meinungsbildung sowie die Einbeziehung von Eltern und Laien in den Unterricht zum Ziel hatte. Auch die Kritik am verpflichtendem Religionsunterricht und die Forderung nach weltlichen Schulen werden behandelt.
Schlüsselwörter
Berliner Lebensgemeinschaftsschule, Reformschulpädagogik, demokratische Erziehung, autoritäre Strukturen, weltliche Schule, Weimarer Republik, individuelle Förderung, Selbstständigkeit, soziale Verantwortung, Kritik am Religionsunterricht, Wilhelm Paulsen.
- Quote paper
- Marco Wagner (Author), 2012, Die Berliner-Reformschulpädagogik in der gegenwärtigen Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212971