Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2012
23 Seiten, Note: Bestanden
I. Einleitender Teil (Nicht zur Veröffentlichung)
1. Persönliche Daten
2. Beruflicher Werdegang
2.1 Schulausbildung
2.2 Berufsausbildung/Studium
2.3 Weiterbildung/Fortbildung
II. Hauptteil
1. Unterrichtsfeinplanug
1.1 Zielgruppe
1.2 Unterrichtsmaterial
1.3 Lernziele
1.4 Lerninhalt
1.5 Tabellarische Unterrichtsplanung
2. Analyse von Unterrichtsmaterial
2.1 Die Wahl des Lehrwerkes ,,Themen neu” und die Kriterien der Analyse
2.2 Die Vorstellung des Lehrwerkes ,,Themen neu”
2.3 Aufbau des Lehrwerkes ,,Themen neu”
2.4 Merkmale des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
2.5 Das Lehrwerk ,,Themen neu” unter dem kommunikativen Aspekt
2.6 Eignung des Lehrwerkes ,,Themen neu” für die Zielgruppe
III. Abschließender Teil
3. Selbsteinschätzung bezüglich der Lernerfahrungen
IV. Literaturverzeichnis
Da ich noch ohne Zulassung vom BAMF als Lehrkraft in Integrationskursen nicht unterrichten darf, werde ich hier als Zielgruppe eine Gruppe aus einem Integrationskurs beschreiben, in dem ich nicht selbst, sondern meine Berufskollegin unterrichtet hat. Die Beschreibung erfolgt aufgrund eines Interviews, welches ich mit ihr durchgeführt habe. Ich werde daher diese Zielgruppe als eine im gewissen Sinne abstrakte Gruppe betrachten, mit der ich zwar keine persönliche Lehrererfahrung machen konnte, die jedoch real existiert hat, und für die ich theoretisch Unterrichtsmaterialien beurteilen und wählen könnte. Unter Berücksichtigung der Spezifik dieser Gruppe werde ich die Eignung des von mir zur Analyse ausgewählten Lehrwerkes ,,Themen neu” einschätzen.
Die Gruppe besteht aus 14 Teilnehmer im Alter von 20 bis 55 Jahren. Es sind 10 Frauen und 4 Männer. 3 Frauen kommen aus Polen, 3 Frauen aus Russland, eine Frau aus Kasachstan, eine aus dem Iran, eine aus Afghanistan und eine aus Tailand. Unter Männern sind ein Pole, ein Weißrusse, ein Franzose und ein Iraner. Die meisten leben seit mindestens 3 Jahren und länger in Deutschland. Nur zwei Frauen aus Polen sind erst seit 6 Monaten in Deutschland. Unter Polinnen hat eine Ernährungswissenschaft studiert, nie aber in ihrem Beruf gearbeitet, hat zwei Kinder und ist zur Zeit Hausfrau. Die beiden anderen haben Abitur. Alle drei haben Lernerfahrung und somit gute Lernvoraussetzungen, eine hat jedoch Probleme zu Hause, keine Lust oder Zeit zum Lernen und fehlt oft. Die anderen lernen gut. Unter Russinnen sind zwei Frisörinnen und eine Kindergärtnerin. Zwei jüngere Frisörinnen sind motiviert und lernen gut. Die ältere 55-Jährige Kindergärtnerin bemüht sich, hat jedoch gesundheitliche Probleme und das Lernen fällt ihr schwer. Die Thailänderin ist Verkäuferin, spricht recht gut Deutsch und macht Fortschritte. Die Finanzberaterin aus Kasachstan spricht noch einige andere Sprachen, ist motiviert und lern sehr gut. Der Grundschullehrerin aus dem Iran fällt das Sprechen nicht so schwer, das Schreiben bereitet ihr jedoch Probleme, weil sie mit dem lateinischen Alphabet nicht so vertraut ist. Die Afghanerin hat einen Grundschulabschluß, hat Probleme mit dem lateinischen Alphabet, das Lernen fällt ihr schwer und sie macht fast keine Fortschritte.
Ein junger Pole im Alter von 25 Jahren ist vom Beruf Eisenbahnschlosser, spricht recht fließend Deutsch, jedoch mit vielen Fehlern. Er mach zwar keine großen aber doch Fortschritte. Der 54-Jährige Weißrusse ist LKW-Fahrer, denkt nur an Arbeitssuche, hat gesundheitliche Probleme, fehlt oft und lernt schlecht. Der 30-Jährige Iraner ist Eismacher, intelligent, mit viel Lebenserfahrung und lernt gut. Der 50-Jährige Franzose ist Zahntechniker, hat 6 Kinder und lernt gerne.
Die Gruppe ist kooperativ, die Teilnehmer helfen einander und die Lernatmosphäre ist gut.
Das Lehrwerk ,,Themen neu”, Kursbuch (Lektion 6, S. 70-71); ein großes Bild mit einem Menschenkörper und benannten Körperteilen; Kärtchen mit Wochentagen; Kärtchen mit Bildern von kranken Menschen; Kärtchen mit Verben; Kärtchen mit Aktivitäten; ein Kassettenrecorder und eine Kassette mit dem Hörtext.
TN können Körperteile benennen, Beschwerden beschreiben, Verhindertsein ausdrücken und begründen.
Wortschatz: Körperteile, Krankheiten, Schmerzen.
Grammatik: Komposita, Präposition ,,seit”, Negationssatz mit dem Modalverb ,,können”.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 35 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 27 Seiten
Magisterarbeit, 146 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 22 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Examensarbeit, 68 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 35 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 27 Seiten
Magisterarbeit, 146 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 22 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Examensarbeit, 68 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare