Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich

Eine Analyse nach quantitativen Methoden inklusive Saisonvergleich

Title: Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich

Term Paper , 2013 , 59 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Krauß (Author), Johannes Raithel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem sich die weltweite Wirtschaft nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise wieder erholt hat, war wieder Anstieg der Preise für fossile Energieträger zu verzeichnen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten stiegen die Einfuhrpreise von Rohöl, Erdgas und Steinkohle. Die betrifft die mittleren jährlichen Preise seit 1991. Aus diesem ist es sowohl für Produzenten, als auch für Konsumenten äußerst interessant, ob die Möglichkeit besteht, die Entwicklung des zukünftigen Strompreises anhand von historischen Daten verlässlich vorherzusagen. Dadurch kann die Preisgestaltung unter anderem durch frühzeitige oder hinausgezögerte Vertragsabschlüsse besser beeinflusst werden. Dazu werden Stundendaten bezüglich des Preises und Verbrauchs der Monate Mai und November 2010 aus Österreich/Deutschland analysiert. Ziel dieser Untersuchungen ist es möglichst genaue Prognosen für die Strompreis- und Stromverbrauchsentwicklung aufstellen zu können.
Nachdem im ersten Kapitel eine kurze Einführung in die Thematik gegeben wurde, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der Beschreibung der untersuchten Zeitreihen. Zudem werden die Daten für die folgenden Untersuchungen vorbereitet. Dies betrifft eventuell vorhandene Ausreißer in den Datenbeständen, die durch Mittelwertbildung bereinigt werden. In den anschließenden Kapiteln werden mit Hilfe von AR-, GARCH- und VAR-Modellen Prognoseformeln entwickelt. Die Güte der Modelle wird anhand von Vergleichsprognosen und Fehlerrechnungen bewertet. Am Ende der Arbeit werden alle gesammelten Ergebnisse durch eine zusammenfassende Interpretation dargestellt.

Excerpt


Inhalt

1 Motivation und Zielstellung

2 Datenvorbehandlung
2.1 Beschreibung der Daten
2.2 Ausreißerbereinigung und Sichtprüfung
2.3 Periodogramm und Spektraldichtediagramm
2.4 Einheitswurzeltests
2.4.1 Einheitswurzeltest nach Dickey-Fuller
2.4.2 Einheitswurzeltest nach Phillips-Perron
2.4.3 Einheitswurzeltestübersicht der übrigen Zeitreihen

3 Modellierung
3.1 AR-Modell
3.1.1 Modellfindung
3.1.2 Modellabrüstung
3.1.3 Modellprüfung
3.1.4 Modellprognose
3.1.5 Fehlerbetrachtung
3.2 GARCH-Modell
3.2.1 Modellfindung
3.2.2 Modellabrüstung
3.2.3 Modelprüfung
3.2.3.1 Q-Statistik von Box und Ljung
3.2.3.2 Test auf Normalverteilung nach Jarque-Bera
3.2.3.3 BDS-Test
3.2.3.4 LM-Test
3.2.4 Prognose
3.2.5 Fehlerbetrachtung
3.2.5.1 Stundenfehler
3.2.5.2 Tagesfehler
3.2.6 Modellupdate mit Dummy-Variablen
3.2.6.1 Erzeugen der Dummyvariablen
3.2.6.2 Modellupdate
3.2.6.3 Prognose
3.2.6.4 Fehlerbetrachtung
3.3 Vektorautoregression
3.3.1 Modellfindung
3.3.2 Modellprüfung
3.3.2.1 Portmanteau-Test
3.3.2.2 LM-Test
3.3.3 Modellprognose
3.3.4 Fehlerbetrachtung

4 Anhang
4.1 AR-Modelle
4.1.1 Korrelogramme (Modellfindung)
4.1.2 Modellabrüstung
4.1.3 Modellprüfung
4.1.4 Modellprognose
4.2 GARCH-Modell
4.2.1 Modellfindung
4.2.2 Modelprüfung
4.2.2.1 Test auf Normalverteilung nach Jarque-Bera
4.2.2.2 BDS-Test
4.2.2.3 LM-Test
4.2.3 Prognose
4.2.4 Modellupdate mit Dummyvariablen
4.2.4.1 Erzeugen der Dummyvariablen
4.2.4.2 Modellupdate
4.2.4.3 Prognose
4.3 Vektorautoregression
4.3.1 Modellfindung
4.3.2 Modellprüfung
4.3.3 Modellprognose

5 Abbildungsverzeichnis

6 Tabellenverzeichnis

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich
Subtitle
Eine Analyse nach quantitativen Methoden inklusive Saisonvergleich
College
Stralsund University of Applied Sciences
Course
Quantitative Methoden
Grade
1,0
Authors
Markus Krauß (Author), Johannes Raithel (Author)
Publication Year
2013
Pages
59
Catalog Number
V212536
ISBN (eBook)
9783656407850
ISBN (Book)
9783656408222
Language
German
Tags
analyse strompreise saisonvergleich hausarbeit fach quantitative methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Krauß (Author), Johannes Raithel (Author), 2013, Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint