Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Das Leiden des Nathanaels im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann. Deutungsversuche

Titel: Das Leiden des Nathanaels im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann. Deutungsversuche

Seminararbeit , 2012 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lars Johannes Nowack (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Sandmann“ von Eta Hoffmann erschien in dem zweiteiligen Zyklus Nachtstücke, der Ende 1816 veröffentlicht wurde. Schon der Titel der Sammlung, in welcher „Der Sandmann“ erschien, ließ auf eine nächtliche Szenerie und eine schaurige Grundstimmung der Werke schließen, da die Werksammlung Eta Hoffmanns mit Nachtstücke betitelt war. Hoffmann soll nach eigenen Notizen das Stück der Sandmann um ein Uhr nachts abgeschlossen haben, ein Grund für den Titel Nachtstücke sowie dem Hang der Thematik zum Unheimlichen. Die Genrebezeichnung Nachtstücke tauchte dennoch das erste mal in der Malerei auf. Dort steht der Begriff für Gemälde, welche einen ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrast besitzen und so das Prinzip des Zwielichts aufweisen.
Von Kritikern seiner Zeit wurde Hoffmann öfters mit seinen Protagonisten gleich gesetzt und wurde mitunter so als verrückt dargestellt. So schrieb Heinrich Heine über Hoffmanns Werke folgendes: „Seine Werke sind nichts anderes als ein entsetzlicher Angstschrei in zwanzig Bänden.“ Anhand dessen ist zu sehen, welchen Einfluss Hoffmanns Nachtstücke zu seiner Zeit besaßen. Auch Goethe urteilte über Hoffmanns Dichtungen und nannte diese krankhafte Werke eines leidenden Mannes.3
In dieser Arbeit wird primär die Erzählung der Sandmann betrachtet werden. Das Unheimliche steht im Mittelpunkt der Erzählung. So wird der Student Nathanael scheinbar von einer schaurigen Macht heimgesucht, die ihn seit ganzes Leben zu verfolgen scheint. Diese Macht wird im Stück an der Figur des Sandmannes festgemacht. Ziel dieser Arbeit ist es die Wahnvorstellungen des Nathanaels in Hoffmanns Werk zu untersuchen. Dies beginnt damit, dass das psychische Leiden Nathanaels beschrieben und unter Aspekten der zeitgenössischen Psychiatrie gedeutet wird. Diesem geht vorher zu prüfen ob und inwiefern man den Anhaltspunkten bezüglich Nathanaels Leidens, die im Text zu finden sind trauen kann, bedenke man, dass Nathanael selbst die meisten Hinweise gibt. Anschließend wird versucht eine Erklärung des Verhaltens Nathanaels zu finden. Dies geschieht anhand zweier Betrachtungsweisen. Zum einen wird versucht die Probleme Nathanaels mithilfe der psychologischen Deutung nach Freud zu betrachten, da es möglich wäre Nathanael als psychisch krank anzusehen. Eine andere Methoden folgt der Idee nach Gotthilf Heinrich Schubert. Dieser versucht das Verhalten Nathanaels als parapsychologisches Phänomen zu deuten und mit seinen Ansichten zu erklären.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Nathanaels Leiden
2.1 Wahn oder Wirklichkeit/ Nathanaels Glaubwürdigkeit
2.2 Nathanaels Leiden in der zeitgenössischen Psychologie Hoffmanns
2.2.1 Die psychologische Deutung:
2.3 Die psychoanalytische Deutung nach Freud
2.3.1 Die kritische Betrachtung der freudschen Deutung

3. Die naturphilosophische Deutung

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Leiden des Nathanaels im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann. Deutungsversuche
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Geistes- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
GR- 5.2 Literatur der Romantik
Note
1,7
Autor
Lars Johannes Nowack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V212434
ISBN (eBook)
9783656406884
ISBN (Buch)
9783656407119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E.T.A. Hoffmann Nathanael Sigmund Freud
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Johannes Nowack (Autor:in), 2012, Das Leiden des Nathanaels im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann. Deutungsversuche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum