Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Weisheit und Logik bei Descartes und Leibniz

Ein Vergleich

Title: Weisheit und Logik bei Descartes und Leibniz

Seminar Paper , 2011 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Helga Spriestersbach (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, welche unterschiedlichen Bestimmungen René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz dem Philosophiebegriff beilegen. Dabei wird deutlich, dass die Begriffe Weisheit und Logik in deren jeweiliger Philosophie eine zentrale Position einnehmen.
In seinem „Lettre de L’Autheur“, einem Brief an Abbé Claude Picot, den Übersetzer sei-nes Werkes Principia Philosophiae ins Französische, legt Descartes sehr ausführlich dar, was er unter Philosophie versteht, nämlich das Studium der Weisheit. Daher erläutert er, was seiner Auffassung nach unter Weisheit zu verstehen ist und welchen Nutzen jeder Einzelne und damit die Gesellschaft aus dem Besitz von Weisheit ziehen kann. Die Er-kenntnis der Wahrheit setzt Descartes mit Weisheit gleich. Demnach ist für Descartes die Erkenntnis der Wahrheit durch ihre ersten Ursachen das höchste Gut des Men-schen. Als Hinführung zum eigentlichen Kern seines Themas – den wahren Prinzipien bzw. den ersten Ursachen der menschlichen Erkenntnis – erläutert Descartes zunächst, was die bisherige Philosophie zu leisten imstande war. Dabei übt er Kritik an Plato und Aristoteles, entlarvt den Empirismus und den Skeptizismus als Sackgasse und betrachtet die Scholastik als Irrweg, da alle diese philosophischen Schulen auf völlig falschen Prin-zipien basierten. Einzig seine eigene Philosophie – so Descartes – beruhe auf den richti-gen Prinzipien, deren methodische Erkenntnis in den Regeln 1-11 im ersten Teil seiner Principia Philosophiae vorgestellt wird. Daher sollen diese Regeln, die in der Methode des radikalen Zweifels münden, hier dargestellt und kurz erläutert werden.
Von Leibniz hingegen gibt es keine umfassende Definition des Philosophiebegriffs, aber ...

Excerpt


Inhaltsangabe

1 Einleitung

2 Weisheit bei Descartes
2.1 Begriff der Weisheit bei Descartes
2.2 Methoden zur Erlangung der Weisheit
2.2.1 Die herkömmliche Methode
2.2.2 Kritik an Plato und Aristoteles
2.2.3 Empirismus, Skeptizismus und Rationalismus
2.3 Die wahren Prinzipien als Basis der Philosophie Descartes‘
2.3.1 Zurückweisung der falschen Prinzipien
2.3.2 Die neuen cartesischen Prinzipien
2.3.3 Nutzen der neuen Prinzipien
2.4 Fazit

3 Weisheit und Logik bei Leibniz
3.1 Begriff der Weisheit bei Leibniz
3.2 Methoden zur Erlangung der Weisheit
3.2.1 Die Kunst richtig zu denken
3.2.2 Die Kunst unbekannte Wahrheiten zu (er)finden
3.2.3 Die Kunst sich zu erinnern
3.3 Die Logik als Basis der Philosophie Leibniz‘
3.3.1 Die Syllogistik
3.3.2 Die Kombinatorik
3.3.3 Die Universalsprache
3.3.4 Die universelle Charakteristik
3.3.5 Die enzyklopädische Universalwissenschaft
3.4 Fazit

4 Descartes und Leibniz
4.1 Weiterentwicklung der cartesischen Methode
4.2 Kritik am methodischen Zweifel Descartes‘
4.3 Überlegenheit der leibnizschen Methode
4.4 Jede Wahrheit ist analytisch
4.5 Fazit

5 Resümee

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Weisheit und Logik bei Descartes und Leibniz
Subtitle
Ein Vergleich
College
University of Hagen  (Philosophie I)
Grade
1,0
Author
Helga Spriestersbach (Author)
Publication Year
2011
Pages
37
Catalog Number
V212312
ISBN (eBook)
9783656400592
ISBN (Book)
9783656400974
Language
German
Tags
weisheit logik descartes leibniz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helga Spriestersbach (Author), 2011, Weisheit und Logik bei Descartes und Leibniz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint