Thema dieser Hausarbeit sollen die Gedichte Giuseppe Ungarettis Gedichtbandes L’Allegria
sein. Ungaretti, der 1888 in Alexandria geboren wurde, studierte von 1912-1914 an der Sorbonne
in Paris. Er nahm für das Herkunftsland seiner Eltern, für Italien am 1.Weltkrieg teil.
1916 erschienen seine ersten Gedichte unter dem Titel Il porto sepolto. 1919 wurden diese in
einer weitere Sammlung unter dem Titel Allegria di Naufragi publiziert. Beide Sammlungen
enthielten zwischen 1914 und 1919 entstandene Gedichte. 1931 erschienen diese gemeinsam
unter dem Titel l’Allegria. Das von Ungaretti hierbei angewandte Verfahren der Abstraktion
bei der Reduktion des Titels knüpft an Mallarmé an, einem französischen Symbolisten, und
ähnlich wie bei diesem soll somit eine Annäherung konkreter Situationen an eine absolute
Dimension erreicht werden. Ungaretti erweist sich hier nachträglich, wie bereits in den Gedichten,
als für seine Zeit moderner Dichter und geht technisch teilweise sogar einen Schritt
weiter als die französischen Dichter der Moderne. L’Allegria konstituiert darüber hinaus in
einer späteren Publikation, der Vita di un Uomo, das erste Kapitel, und stellt in einem reflexiven
Akt die erste Jahreszeit, den Frühling eines Mannes oder auch eines Menschen (eine der
Abstraktion entgegenkommende Übersetzung) dar, biografisch wie auch künstlerisch. Beides,
ethische Reife wie künstlerische Entwicklung nämlich standen für Ungaretti in engem Zusammenhang.
Ungaretti selber betrachtete die Sammlung auch als eine Art Kriegsagebuch,
was von Orts- und Zeitangaben unterstrichen wird und hatte die Intention, sie zu einer schönen
Biografie seiner Person zu gestalten. 1970 starb Ungaretti in Rom.
Auf den folgenden Seiten möchte ich unter Berücksichtigung einzelner Gedichte auf die Poetik
Ungarettis, die auch als poetica della parola bezeichnet wird, eingehen, auf die Themen/
Motive und Inhalte und ihre spezifische Gestaltung. In einem letzten Schritt möchte ich versuchen,
Ungarettis Poesie in Beziehung zum Crepuscolarismo, Futurismo und Ermetismo zu
setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Poetik und Bedeutung des Dichters
- 2. Formale Gestaltung
- 3. Themen und ihre Bearbeitung
- 3a. Identität - Unendlichkeit - Vergänglichkeit
- 3b. Licht - Dunkelheit - Wasser
- 4. Ungaretti und die Moderne
- 5. Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Giuseppe Ungarettis Gedichtband L'Allegria. Ziel ist es, Ungarettis Poetik, die zentralen Themen und Motive seiner Gedichte sowie deren formale Gestaltung zu analysieren und seine Position innerhalb der modernen italienischen Lyrik zu bestimmen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des einzelnen Wortes in Ungarettis Werk und dem Verhältnis von Dichtung und Leben.
- Ungarettis Poetik der "poetica della parola"
- Die Rolle von Erinnerung und Gedächtnis in L'Allegria
- Die zentralen Themen Identität, Vergänglichkeit und die Auseinandersetzung mit Krieg und Tod
- Die formale Gestaltung der Gedichte (z.B. Kürze, Bildhaftigkeit)
- Ungarettis Verhältnis zu anderen literarischen Strömungen (Crepuscolarismo, Futurismo, Ermetismo)
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Gedichtband L'Allegria von Giuseppe Ungaretti vor. Sie skizziert Ungarettis Leben und die Entstehungsgeschichte der Gedichtsammlung, wobei der Prozess der Zusammenführung verschiedener Gedichtbände zu L'Allegria hervorgehoben wird. Die Einleitung deutet bereits die zentrale Bedeutung des einzelnen Wortes in Ungarettis Poetik an und kündigt die Analyse der formalen Gestaltung, der Themen und des Bezugs zu anderen literarischen Strömungen an. Die Einleitung positioniert die Arbeit und erläutert den methodischen Ansatz.
1. Poetik und Bedeutung des Dichters: Dieses Kapitel befasst sich mit Ungarettis dichterischem Verfahren und seiner Auffassung von Poesie. Es analysiert Gedichte wie "Il porto sepolto" und "Commiato", um Ungarettis poetologische Position zu verdeutlichen, insbesondere die Betonung des einzelnen Wortes als Träger von Bedeutung ("poetica della parola"). Die Analyse untersucht die Beziehung zwischen Dichter, lyrischem Ich und Leser, sowie die zeitliche Dimension des Schaffens- und Betrachtungsprozesses. Die Rolle des Gedächtnisses und der Erinnerung wird im Kontext der Gedichtentstehung beleuchtet, wobei die Bedeutung des einzelnen Wortes als Ausdruck von existenziellen Erfahrungen herausgearbeitet wird. Das Kapitel verweist auf Ungarettis theoretische Schriften, um seine poetologische Position zu fundieren.
Häufig gestellte Fragen zu Giuseppe Ungarettis "L'Allegria"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Gedichtband L'Allegria von Giuseppe Ungaretti. Der Fokus liegt auf Ungarettis Poetik, den zentralen Themen und Motiven seiner Gedichte, deren formaler Gestaltung und seiner Position innerhalb der modernen italienischen Lyrik.
Welche Themen werden im Einzelnen untersucht?
Die Arbeit untersucht Ungarettis Poetik der "poetica della parola", die Rolle von Erinnerung und Gedächtnis, die zentralen Themen Identität und Vergänglichkeit, die Auseinandersetzung mit Krieg und Tod, die formale Gestaltung der Gedichte (Kürze, Bildhaftigkeit) und Ungarettis Verhältnis zu anderen literarischen Strömungen (Crepuscolarismo, Futurismo, Ermetismo).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 0 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt L'Allegria vor. Kapitel 1 analysiert Ungarettis poetisches Verfahren und seine Auffassung von Poesie, u.a. anhand der Gedichte "Il porto sepolto" und "Commiato". Kapitel 2 befasst sich mit der formalen Gestaltung der Gedichte. Kapitel 3 analysiert die zentralen Themen wie Identität, Vergänglichkeit, Licht, Dunkelheit und Wasser. Kapitel 5 bietet eine Schlussbemerkung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des einzelnen Wortes in Ungarettis Werk und das Verhältnis von Dichtung und Leben. Sie stützt sich auf die Analyse von Ungarettis Gedichten und bezieht seine theoretischen Schriften mit ein.
Welche Bedeutung hat das einzelne Wort in Ungarettis Werk?
Die Arbeit hebt die zentrale Bedeutung des einzelnen Wortes in Ungarettis Poetik hervor ("poetica della parola"). Das einzelne Wort wird als Träger von Bedeutung und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen betrachtet.
Wie ist der Bezug zu anderen literarischen Strömungen?
Die Arbeit untersucht das Verhältnis Ungarettis zu anderen literarischen Strömungen wie Crepuscolarismo, Futurismo und Ermetismo.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Ungarettis Poetik, die zentralen Themen und Motive seiner Gedichte sowie deren formale Gestaltung zu analysieren und seine Position innerhalb der modernen italienischen Lyrik zu bestimmen.
- Arbeit zitieren
- Karina Richter (Autor:in), 2003, Giuseppe Ungaretti: L’Allegria, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212226