Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Medienfreiheit in Estland und Ungarn

Ein Vergleich der Entwicklung in den postkommunistischen Jahren

Titel: Medienfreiheit in Estland und Ungarn

Bachelorarbeit , 2012 , 45 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sascha Brandt (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum hat sich die Medienfreiheit in Ungarn und Estland, glaubt man bekannten Medienfreiheits-Rankings, unterschiedlich entwickelt? Ungarn und Estland gehören zu den Staaten, die in den vergangenen 25 Jahren einen bemerkenswerten Wandel von unter Sowjetherrschaft stehenden, repressiven Regimen zu westlich beeinflussten, demokratischen Staaten vollzogen haben. Mit der estnischen und ungarischen Gesellschaft haben sich auch ihre jeweiligen Mediensysteme gewandelt. Welche Faktoren haben die Mediensystementwicklung – und damit auch die Medienfreiheit – in Ungarn und Estland beeinflusst? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Mediensystemtransformation? Mit dieser Fragestellung setzt sich die Bachelorarbeit auseinander.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, bedient sich die Arbeit aktueller und relevanter Theorien und Modelle aus der vergleichenden Mediensystem- und Mediensystemtransformationsforschung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • Normative Grundlage: Das Konzept der Medienfreiheit
    • Komparative Mediensystemforschung
    • Mediensystemtransformation
  • Estland
    • Transformation des Mediensystems nach dem Zusammenbruch des Kommunismus
    • Jüngste Entwicklung der Medienfreiheit
  • Ungarn
    • Transformation des Mediensystems nach dem Zusammenbruch des Kommunismus
    • Jüngste Entwicklung der Medienfreiheit
  • Im Vergleich: Entwicklung von Mediensystem und Medienfreiheit in Estland und Ungarn
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn im postkommunistischen Zeitraum und vergleicht die beiden Länder anhand verschiedener Theorien und Modelle aus der vergleichenden Mediensystemforschung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Mediensystementwicklung und damit auch die Medienfreiheit in beiden Ländern beeinflusst haben.

  • Transformation des Mediensystems in Estland und Ungarn nach dem Zusammenbruch des Kommunismus
  • Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn in den letzten Jahren
  • Vergleich der Mediensysteme und der Medienfreiheit in Estland und Ungarn
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Mediensystemtransformation in Estland und Ungarn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Hintergrund und diskutiert verschiedene Theorien und Modelle zur Medienfreiheit und Mediensystemtransformation. Die Kapitel drei und vier widmen sich der detaillierten Analyse der Mediensystemtransformation und der Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn.

Schlüsselwörter

Medienfreiheit, Mediensystem, Mediensystemtransformation, Vergleich, Estland, Ungarn, Postkommunismus, Freedom House, Reporter ohne Grenzen, Printmedien, Rundfunk, Onlinemedien, Einflussfaktoren, Komplexitätsreduktion.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienfreiheit in Estland und Ungarn
Untertitel
Ein Vergleich der Entwicklung in den postkommunistischen Jahren
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Note
1,3
Autor
Sascha Brandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
45
Katalognummer
V212185
ISBN (eBook)
9783656409021
ISBN (Buch)
9783656411703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Estland Ungarn Osteuropa Medientransformation Transformationsgeschichte Medienfreiheit Mediengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Brandt (Autor:in), 2012, Medienfreiheit in Estland und Ungarn , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum